Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1983

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1983

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02
Veröffentlichungsjahr:
1980-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1980_02_mont_05_01_02

Illustration

Strukturtyp:
Illustration
Titel:
Zu Christoph Bertsch: Industriearchitektur und Denkmalschutz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1983
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Bruno Boesch
  • Nachruf Alexander Allwang
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1981/82
  • Bericht über die 92. Hauptversammlung in Frauenfeld
  • Tettnang vor 1100 Jahren
  • 1100 Jahre Tettnang
  • Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz
  • Die Stadt St. Gallen und der Reichstag zu Augsburg 1530
  • Wo in Konstanz war die Herberge des Jan Hus?
  • Die Konzilchronik des Ulrich Richental
  • Die Odyssee zweier Silberpokale aus Bischofszell
  • Barocke Wasserzeichen aus Ravensburg
  • Die Konstanzer Wahlmännerwahl von 1846 und der Ungehorsams-Verweis gegen Bürgermeister Hüetlin
  • Die Bodensee-Vorlandvereisung während des Würm-Hochglazials
  • Zur Geschichte der ,,künstlichen Erbrütung“ von Blaufelchen
  • Buchbesprechungen
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

Die Stadt St. Gallen und der Reichstag zu Augsburg 1530 
von Ernst Gerhard Rüsch 
Die Einladung zum Reichstag 
„Kaiser Karli hat uss Bononi ainen richstag beschriben gen Ougspurg, nämlich uf 8 tag abrel 
im 1530 jar. Uf welchen unser stat ouch beschriben ist lut aines briefs, des inhalt man in dem 
ratzbuoch findt. Sind blauwe enten“. 1 
So lautet die Eintragung im „Diarium“, dem politischen Tagebuch, das der geistige Leiter 
der st.gallischen Politik, der Bürgermeister und Stadtarzt Joachim Vadian, während der 
Jahre 1529 bis 1533, in den bewegtesten und schwierigsten Zeiten seiner Vaterstadt, geführt 
hat. Das Ratsbuch verzeichnet zwar den Inhalt des Einladungsschreibens nicht, aber das 
gedruckte Formular, datiert vom 21. Januar 1530 aus Bologna, versehen mit der hand 
schriftlichen Adresse „Unsern und des Reichs lieben getrewen Bürgermeistern und Rath 
der Stat Sandt Gallen“, ordnungsgemäß von Kaiser Karl und der Kanzlei unterzeichnet, ist 
noch im Archiv der Freien Reichsstadt und Republik St. Gallen vorhanden. 2 Es läßt keinen 
Zweifel an der Richtigkeit von Vadians Eintragung aufkommen. Die Ausschreibung des 
Reichstags erfolgte zwar auf den 8. April nach Augsburg; tatsächlich wurde der Tag erst 
nach den üblichen Verzögerungen am 20. Juni eröffnet. 3 
1 Joachim von Watt (Vadian), Deutsche historische Schriften. Hrg. von Ernst Götzinger, St. 
Gallen 1875-79 (im Folgenden zitiert: DHS), Bd. III, S. 243, Nr. 40. 
2 Stadtarchiv (Vadiana) St. Gallen, unter der Signatur Tr. VII n. 1,37. Das Exemplar trägt nach der 
Adresse den sankt-gallischen Kanzleivermerk: „Ausschreibung ains Reichstag zuo Augspurg uff 8 
tag apprellen anno 1530“. Die Einladung muß St. Gallen um den 19. März erreicht haben, siehe 
unten Anmerkung 3. Abdruck des Textes bei Karl Eduard Förstemann, Urkundenbuch zu der 
Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530 (Neudruck der Ausgabe 1833-35, Osna 
brück 1966; zit.: Förstemann), Bd. I, S. 2-8. - Beim Abschluß dieser Arbeit liegen die Bände der 
„Deutschen Reichstags-Akten, Jüngere Reihe“ über Augsburg 1530 noch nicht vor. 
3 Zum Folgenden: Walther Köhler, Der Augsburger Reichstag von 1530 und die Schweiz, in: 
Schweizer Zeitschrift für Geschichte, 1953, S. 169-189. Der Aufsatz ist zur Hauptsache auf Zwingli 
und Zürich ausgerichtet. Gleich der erste Satz ist ungenau: „Die Eidgenossenschaft ist zu dem 
Reichstage von Augsburg 1530 nicht eingeladen worden.“ Basel war eingeladen und gab am 20. 
März seinen Boten für einen Tag zu Baden die Weisung mit, sie sollten sich bei den Boten von 
Schaffhausen und St. Gallen erkundigen, ob sie auch auf den Reichstag „beschribenn“ seien, und 
ob sie ihn besuchen wollten oder nicht; Aktensammlung zur Geschichte der Basler Reformation, 
Bd. IV, Basel 1941, S. 381; Julia Gauss, Basels politisches Dilemma in der Reformationszeit, in: 
Zwingliana Bd. XV, 1982, S. 513. Unrichtig ist ferner Köhlers Annahme, nur der Abt von St. 
Gallen als Reichsfürst sei eingeladen worden. Auch die Reichsstadt St. Gallen wurde eingeladen. 
Köhler läßt denn auch das stadt-sankt-gallische Material unbeachtet. - Der St. Galler Chronist 
Fridolin Sicher erzählt, am 19. März sei denen von Schaffhausen, dem Abt der Reichenau, der 
Stadt Konstanz, dem Bischof von Konstanz, dem Abt von Kreuzlingen, dem Bischof von Chur, 
dem Abt von St. Gallen, dem Abt von St. Johann im Thurtal und dem Abt von Einsiedeln das 
kaiserliche Mandat der Einladung zum Reichstag überbracht worden; Fridolin Sichers Chronik, 
hrg. von Ernst Götzinger, St. Gallen 1885, S. 124, 263. Auch diese Liste, die das schweizerische 
Bodenseeufer und die Ostschweiz umfaßt, ist nicht vollständig: die Stadt St. Gallen fehlt. Aber sie 
zeigt, daß die Grundlage Köhlers für eine Arbeit über den „Augsburger Reichstag und die 
Schweiz“ viel zu schmal ist. - Fridolin Sicher bringt noch einige weitere Notizen über den
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1983. 1983-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.