Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Verzeichnis der Werke lebender Künstler auf der 60. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste ... (1888)

Bibliografische Daten

fullscreen: Verzeichnis der Werke lebender Künstler auf der 60. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste ... (1888)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1974-04
Veröffentlichungsjahr:
1974-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1974_04_mont_04_05_04

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Personalia

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Illustrirter Katalog
  • Verzeichnis der Werke lebender Künstler auf der 60. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste ... (1888)
  • Kaiser Wilhelm II
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Chronik der Akademie. Vom 1. April 1887 bis Ende März 1888
  • Situations-Plan des Ausstellungsgebäudes
  • Gesammt-Plan der 60. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im Landes-Ausstellungs-Gebäude zu Berlin
  • Zeichen-Erklärung
  • Reclame
  • I. Oelgemälde
  • II. Aquarelle und Zeichnungen
  • III. Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte
  • IV. Bildwerke
  • V. Architektur
  • Nachtrag
  • Inserate mit Branchenverzeichniss

Volltext

Bildwerke. 
261 
1398. Schichtmeier. Ruhender Adam. 
Franz Rosse 
in Berlin S.W., Atelier: Hagelshergerstrasse 10. 
1395. Statuette des Herrn P. Kreiner, Erfinder des 
deutschen Kanonen-Keilverschlusses. 
*1396. Das Blumen-Orakel. (Gypsmodell.) f
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verzeichnis Der Werke Lebender Künstler Auf Der 60. Ausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste ... 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.