Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Appenzeller Kalender 1976

Bibliografische Daten

fullscreen: Appenzeller Kalender 1976

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1963-01/02
Veröffentlichungsjahr:
1963-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1963_mont_03_04_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Welti, Ludwig
Titel:
Wie kam Mäder an Österreich?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Appenzeller Kalender
  • Appenzeller Kalender 1976

Volltext

sich durch unbeirrbare Treue zum eigenen 
Wesen aus. 
In Rehetobel starb im Frühjahr Jakob So- 
lenthaler. Vorerst im Gemeinde- und Kan 
tonsrat wirkend, bleiben die Verdienste des 
Verstorbenen besonders in der Eigenschaft als 
Präsident des Bezirkskrankenhauses Heiden 
unvergesslich. 
Eine kalendarische Änderung 
Manchem Leser wird auffallen, dass die 
Wocheneinteilung in diesem Jahrgang eine 
Änderung erfahren hat. Die Wocheneinteilung 
ist wie früher mit einer durchgezogenen hori 
zontalen Linie angezeigt, nur stehen die Wo- 
chen-Nummern und der Sonntagsspruch nach 
dem Sonntag am Ende der Woche. Früher 
war er am Anfang der Woche. 
Die Wochentage waren bei den Römern 
nach den 7 beweglichen Gestirnen des Him 
mels benannt. Der erste Tag war der dies 
solis = Sonnen-Tag; der Zweite der dies 
/ f=> h m f=> r~ 
ein Begriff 
für modische Tücher 
und 
Krawatten 
i 
Huber-Lehner AG, 9050 Appenzell 
lunae = Mond-Tag; der Letzte der 7., dies 
saturni = Saturns-Tag = Samstag. Bei den 
Juden war nach ihrem Gesetze der 7. Tag 
der Ruhetag = Sabbath. Bei den Christen 
verlor der Sabbath als Ruhetag an Bedeutung. 
Für sie war der Auferstehungstag Christi, 
der Ostersonntag ein Festtag; und von daher 
wurde der erste Tag der Woche zum Feiertag 
und erst später zum Ruhetag. 
Dieser Wochenbeginn mit dem Sonntag 
wurde bei uns bis 1975 beibehalten, obschon 
seit längerer Zeit der Montag in den Flug 
plänen mit Tag Nr. 1 und der Sonntag mit 
Tag Nr. 7 bezeichnet wurden. Um dieser Un 
terschiedlichkeit ein Ende zu bereiten, wurde 
von der «Internationalen Standarisierungs 
Organisation (ISO)» eine Empfehlung heraus 
gegeben, den Montag als ersten Tag der Ka 
lenderwoche zu betrachten. Davon unberührt 
sollen die Regelungen der Religionsgemein 
schaften sein. 
Mit der Festsetzung des Wochenbeginns am 
Montag wurde vom Normenausschuss auch 
eine neue Wochennumerierung empfohlen. Im 
Übergang der kalendarischen Neuordnung hat 
die letzte, die 52. Woche des Jahres 1975, nur 
4 Tage: Sonntag 28. bis Mittwoch, den 31. De 
zember. Im neuen Kalender 1976 werden die 
Tage vom Donnerstag, dem 1. Januar bis 
Sonntag, den 4. Januar, zur ersten Woche ge 
rechnet. Die zweite Woche ist vollständig und 
beginnt also mit Montag, den 5. Januar und 
endet mit Sonntag, den 11. Januar usw. Da 
1976 die 52. Woche am Sonntag, den 26. De 
zember endet, werden die 5 letzten Tage des 
Jahres zur 53. Woche gezählt, die aber erst 
mit Sonntag, den 2. Januar 1977 abgeschlossen 
sein wird. Im Jahre 1977 beginnt also die 
erste Woche mit Montag, den 3. Januar und 
endet mit Sonntag, den 9. Januar. Nur die 
mit einem Donnerstag beginnenden Jahre, wie 
1976, haben 53 Wochen, alle übrigen Jahre 
haben 52 Wochen. 
Nach der Neuordnung ist der Mittwoch 
nicht mehr in der Mitte der siebentägigen 
Woche, wohl aber kommt er in die Mitte der 
fünftägigen Arbeitswoche von Montag bis 
Freitag. 
Dr. William Brunner
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1976. 1976-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.