Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010
Veröffentlichungsjahr:
2010-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2010

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tiefenthaler, Helmut
Titel:
Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2008/09
  • Bericht über die 122. Hauptversammlung am 20. September 2009 in Ravensburg
  • Nachruf Arnulf Benzer
  • Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung
  • Die Chronik des Klosters Isny. Historiographie und Wirklichkeit
  • Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459)
  • Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten
  • Ist der Italiener ein Deutscher? Aufgespürt: Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster
  • Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit
  • Die Villa Leuchtenberg in Lindau. Zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
  • Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule
  • Das unbekannte Gesamte. Zur Baugeschichte der Universität Konstanz
  • Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Helmut Tlefenthaler 
PILGERWEGE DURCH BAYERN 
UND VORARLBERG 
IN RICHTUNG SCHWEIZ 
Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten 
In der Geschichte der mitteleuropäischen Wallfahrten lässt sich wiederholt ein 
Wandel der Motivationen und Zielorientierungen beobachten. Was die Ziele anbelangt, 
war Rom lange Zeit und vor allem seit dem Heiligen Jahr 1300 der am meisten frequen 
tierte Anziehungspunkt. Zuvor stand während der Kreuzzüge das Heilige Land an erster 
Stelle, danach entwickelte sich Santiago de Compostela zu einem dritten international 
bedeutsamen Wallfahrtsziel. 
HAUPTROUTEN IM MITTELALTER 
Unter den Pilgerwegen nach Rom und ins Heilige Land wurden vom Bodensee 
raum aus bis zum Ende des Mittelalters die Routen über die Bündner Pässe Septimer 
oder Splügen sowie der Alpenübergang Arlberg-Reschen bevorzugt. Am Obersee wa 
ren Lindau, Bregenz und Rorschach, vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert auch 
Fußach, die wichtigsten Etappenorte. Das Lindauer Heilig-Geist-Spital diente Rom 
pilgern vermutlich schon im 9. Jahrhundert als Herberge 1 . Die Urkunde der Rorschacher 
Markterhebung von 947 enthält den Hinweis, dass der Ort für die nach Italien Reisenden 
oder nach Rom Wallfahrenden einen geeigneten Marktplatz darstelle 2 . In Bregenz fanden 
Pilger anfangs zumindest in dem 1097 gegründeten Benediktinerkloster Mehrerau Un 
terkunft. Hinzu kam im Spätmittelalter ein als Selhus bezeichnetes Hospiz für Arm eilend 
Lüte und Bilgrin. 3 Ein solches entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ebenso 
in Lindau, weil man sich mit der Unterbringung der Pilger in denselben Räumlichkeiten 
wie denen für die Pflegebedürftigen des Spitals nicht mehr begnügen konnte 4 . 
Für Romreisende wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts zwischen den Pässen 
Brenner und St. Gotthard der Splügenpass zum wichtigsten Alpenübergang. Die Haupt 
route folgte im ösüichen Alpenrheintal vorwiegend dem Verlauf der alten Römerstraße.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2010. 2010-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.