Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Menghin, Oswald
Titel:
Foetibus, Pfatten, Füssen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Foetibus, Pfatten, Füssen
  • Zur Geschichte des Schlosses und Geschlechtes Haselberg bei Bozen
  • Die Briefe der Dorothea, v. Schlegel an Theresia Unterkircher, geb. Primisser
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Foetibus, Pfatten, Füssen. 
Yon 
Oswald Menghin. 
1. Foetibus ist uns in der gesamten Literatur des Altertums 
nur an einer Stelle überliefert, im XXXIV. Kapitel der Notitia digni- 
tatum occidentis. In Foetibus war, gleichwie in Teriolis, ein Prae- 
fectus legionis tertiae Italicae transvectioni specierum deputatae statio 
niert. Es ist bei solcher Dürftigkeit des Quellenmateriales natürlich 
sehr schwer, die Lage dieses Ortes festzustellen, umsomehr, als jede 
Tradition fehlt. Es kann eigentlich nur ein Zufall auf das Richtige 
führen. Was die älteren Forscher darüber gemutmaßt haben, findet 
man bei E. Bücking zusammengestellt 1 ). Wir ersehen daraus, daß 
sich schon Lazius mit dieser Frage beschäftigt hat a ). Dieser sucht 
Foetibus, das er als Fortibus lesen zu müssen glaubt, in Sterzing. 
Dafür läßt sich selbstverständlich gar kein Grund Vorbringen. Sterzing 
ist Vipiteno des It. Ant. uud der Tab. Peut. Einen ändern Ort führte 
Vinzenz v. Pallhausen ein, indem er Foetibus in „Ober- und 
Unterpfäten“ suchte 3 ). Zu dieser Meinung gab ihm wohl nichts an 
deres Anlaß, als der zufällige Gleichklang der Namen. Er bildete sich 
allerdings auch ein, es sei ;; in jeder Hinsicht kein Ort passender“ 
für diese römische „Hauptzollstation“ (für das sah Pallhausen Foe 
tibus an). Von Pallhausen erfahren wir auch, daß andere Foetibus in 
>) Not. dign. II. (1839-1853) S. 777. 
2 ) Reipubl. Rom. in exteris prov., hello acquis., constitutae commentariorum 
libri duoclecim (2. Aufl. 1598) S. 1045. 
3 ) Bojoariae Topographia Romana-Celtica (1816) S. 79. 
Forschungen, XII. q
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1915. 1915-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.