Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2006-80/81

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2006-80/81

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 2006-80/81
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_2006_blgb_58

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
„Sie nannten ihn Joachim Aeliopolitanus" - Ein Rheticus-Mysterium

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2006-80/81
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Herren von Brunnenfeld
  • „Sie nannten ihn Joachim Aeliopolitanus" - Ein Rheticus-Mysterium
  • Lehrer als Archivare und Forscher - Der Beitrag der Bludenzer Lehrerschaft zur Landeskunde
  • „Bericht in Betreff der ärgerlichen Aufführung des Priesters Lentsch" - Eine ungewöhnliche Rauferei im Sommer 1746 in Gortipohl? Eine alltagshistorische Notiz
  • 40 Jahre Agrargemeinschaft Nenzing. Bürgerliche Selbstverwaltung oder „Staat im Staat" - Zur Ideologie und Zukunft von Agrargemeinschaften
  • Buchbesprechung: Hans Thöny, Hausbeschreibungen in „Stuben am Arlberg, Geschichte eines Bergdorfes", o. 0. 2005, Seite 143-226

Volltext

Karl Heinz Burmeister 
„Sie nannten ihn Joachim Aeliopolitanus" - 
Ein Rheticus-Mysterium 
Georg Joachim Rheticus, geboren 1514 in Feldkirch, gestorben 1574 
in Kaschau (Kosice, Slowakei), gilt als der bedeutendste Vorarlberger 
Gelehrte seiner Zeit 1 . Er war in Europa der führende Mathematiker 
des 16. Jahrhunderts, zugleich Astronom und Arzt. Mit seinem Buch 
„Narratio prima" (Danzig 1540) wurde er zum Künder der koperni- 
kanischen Lehre des sogenannten heliozentrischen Systems: Die Erde 
dreht sich um die Sonne. 
Seit einigen Jahren kursiert durch die wissenschafliche Literatur eine 
These, derzufolge Rheticus unter dem Namen Joachimus Aeliopoli 
tanus der Autor einer 1540 an der Universität Wittenberg vorgetra 
genen astronomischen Vorlesung „Quaestiones in tractatum de 
sphaera Johannis de Sacrobosco" sei, die in dem Sammelband Cod. 
Pal. Lat. 1397 in der Vatikanischen Bibliothek in Rom enthalten ist. 
Zuerst hat 1992 Ludwig Schuba Rheticus als den Autor dieser Vor 
lesung des Joachim Aeliopolitanus vermutet 2 . Danach hat Jesse Kraai 
1998 in einem Aufsatz 3 und dann 2001 in seiner Dissertation 4 die 
Vermutung weiter zu begründen versucht: Rheticus sei 1540 nach 
der Veröffentlichung des heliozentrischen Systems in seiner „Narratio 
prima" zu einem kurzen Besuch nach Wittenberg gekommen, wo er 
im Dezember 1540 die übliche astronomische Einführungs-Vorlesung 
über Sacrobosco angekündigt und auch tatsächlich gehalten habe. 
Ein Student mit dem Monogramm „HHL", vermutlich Hieronymus 
Haunold aus Liegnitz (Legnica, Polen) oder Hieronymus Hessberg aus 
Lohr (Mainfranken) hat diese Vorlesung nach dem Diktat des Rheticus 
mitgeschrieben. Da Rheticus gerade von seinem Besuch bei Koper- 
nikus nach Wittenberg zurückgekehrt sei, hätten die Studenten, 
jedenfalls aber der genannte „HHL", ihn als Joachimus Aeliopolitanus 
(latinisiert für ein griechisches Heliopolitanus) bezeichnet, also den 
„Joachim aus der Sonnenstadt" oder „Joachim den Sonnenstädter". 
Die These von Kraai wurde jüngst von Christian Pinter in eine Rheti- 
10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2006-80/81. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.