Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

BUCHBESPRECHUNGEN 255 
Erdhaus als Vorgängerbau erwiesen.« (S. 95) Solche 
und ähnliche umständliche oder falsche Sätze finden 
sich noch und noch. Ganze Abschnitte sind zudem in 
einem schwerverständlichen, leserunfreundlichen 
Stil geschrieben. 
Natürlich lassen Fremdwörter auf ganz beson 
dere Gelahrtheit schliessen und tönen »keltische 
Provenienz« und »Dezennien« grossartiger als »kel 
tische Herkunft« und »Jahrzehnte«; aber müssen 
dem Leser Sätze wie beispielsweise diese zugemutet 
werden: »Eine Nähe von Felszeichnungen zu Gräbern 
ist in der Bronzezeit selbst nicht statistisch relevant, 
aber die erwähnten Kultplatzkontinuitäten scheinen 
sich dagegen in der auffälligen Korrelation zwischen 
bronzezeitlichen Felszeichnungen und eisenzeitli 
chen Friedhöfen oder Einzelgräbern zu manifestie 
ren, sodass also nicht nur neolithische Grab- und 
Kultanlagen die bronzezeitlichen Felsbilder provo 
zierten, sondern diese Stellen dann offenbar auch 
wieder eisenzeitlichen Grabbrauch nach sich zogen.« 
(S. 40, 64, 65) »Für die Wikingerzeit wissen wir man 
gels ausreichender archäologischer Funde nicht, 
ob das Pferd weiterhin eine so dominante Rolle im 
Opfer gespielt hat, aberjedenfalls hat während der 
Missionszeit die heidnische Konnotation des Pferdes 
auch dort, wo der Verzehr nicht unbedingt kultische 
Bedeutung hatte, dazu geführt, dass der Verzehr von 
den Missionaren durchwegs verboten wurde.« (S. 83) 
Da auch etwas Latein immer gut ist, wird auf 
Seite 57 ohne Anmerkung und Hinweis der »Indicu- 
lus superstitionum« erwähnt-so als ob jedermann 
dieses Werk selbstverständlich kennen müsste. (Der 
»Indiculus superstitionum et paganiarum« ist ein 
Verzeichnis abergläubischer und heidnischer Bräu 
che und Anschauungen mitdreissigteilweise ganz 
kurzen lateinischen Sätzen aus dem 8. Jahrhundert.) 
Auf Seite ioof. wird er dann mit einer Anmerkung 
wieder zitiert. Auf Seite 75 erscheint die »Interpre- 
tatiogermanica«, von derdann immerwiederdie 
Rede ist, und es wird vorausgesetzt, dass jedermann 
weiss, um was es sich dabei handelt. Dies und die 
Verwendungvon Fremdwörtern wie antiquarisch- 
paganisierend, stratigraphisch, theophor, Scholien, 
Etyma usw. zeugen von einer »Betriebsblindheit« 
sondergleichen. 
Der komplizierte Fachjargon belegt, dass an 
diesem Text kaum gefeilt wurde. »Drei Viertel meiner 
ganzen literarischen Tätigkeit ist überhaupt Korrigie 
ren und Feilen gewesen. Und vielleicht ist drei Viertel 
noch zu wenig gesagt.« Das schrieb Theodor Fontane 
(1819-1898), zitiert nach Ludwig Reiners in seiner 
Stilfibel (München 1963, S. 191). Wirwären zufrieden 
gewesen, wenn Rudolf Simek einen Viertel seiner 
Arbeit fürs Korrigieren und Feilen aufgewendet hätte! 
Zudem wäre durch eine sorgfältige Überarbeitung, 
Lektorierung und Redaktion vielleicht auch verhin 
dertworden, dass das unnötige Füllwort »recht« 
immer wieder vorkommt (S. 84 gleich dreimal), dass 
der Gebrauch der Präpositionen »seit« und »ab« nicht 
verwechselt und ganz allgemein viele Sätze eleganter 
formuliert worden wären. 
Hier sei erwähnt, was Georg Weber (1808-1888), 
der allerdings nicht Universitäts-Professor, sondern 
bloss Direktor der Realschule in Heidelberg war, 
den aber Jacob Burckhardt bewundert hat, in der 
»Vorrede« zu seinem »Lehrbuch der Weltgeschichte« 
von 1888 geschrieben hat: »Bei meiner schriftstelleri 
schen Wirksamkeit ist mir stets die praktische Thätig- 
keit in der Schule zu Statten gekommen: der Schule 
habe ich es hauptsächlich zu verdanken, daß mir ein 
bestimmter und präciser Ausdruck zur ändern Natur 
geworden ist, daß mir jede Unklarheit, jedes ver 
schwommene halbdurchdachte Gerede widerstrebt, 
daß ich ein Feind bin aller schimmernden Phrasen, 
alles Schellengeklingels; [...] -Auch noch in einer 
anderen Beziehung wird man vielleicht die Erfah 
rungen der Schule wahrnehmen, in derTechnik und 
formalen Verarbeitung des überreichen Materials, 
in derVertheilung und Anordnung der historischen 
Grundstoffe. [...] - Neben dem gewissenhaften Be 
streben nach Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit in der 
Darstellung und Beurtheilung der geschichtlichen 
Begebenheiten legte ich auf zwei Dinge besonderen 
Werth: auf eine zweckmäßige und durchsichtige 
Anordnung und Stoffvertheilung, wobei neben der 
chronologischen Zeitfolge zugleich dem innern Ver 
lauf und pragmatischen Zusammenhang der histo 
rischen Ereignisse Rechnung getragen werde sollte, 
und auf klaren, präcisen und lichtvollen Stil.« (Erster 
Band der zwanzigsten Auflage, Leipzig 1888, S. XXX, 
S. XXXIII.) Ob Webers Weltgeschichte wegen des kla 
ren und präzisen Stils zwanzig Auflagen erreichte? 
Ich habe Simeks Werk als interessierter Laie und 
Alemanne gelesen, der sich mit Religion und Mytho 
logie der Germanen beschäftigt und über Helvetier 
und Alamannen populäre Vorträge gehalten hat und 
hält. Eine »umfassende Darstellungdergermani- 
schen Religiosität« und »ein beeindruckendes Ge 
samtbild der religiösen Welt derGermanen«, wie es 
der Katalog vollmundig rühmt, bietetdas Buch nun
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.