Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Flury, Theres
Titel:
Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Theres Flury 
DAS ENDE DER FÜRSTABTEI 
ST. GALLEN 
Wege und Umwege der letzten Mönche 
Während mehr als tausend Jahren hatte das Benediktinerkloster an der Steinach 
weite Gebiete in der heutigen Ostschweiz und nördlich von Rhein und Bodensee massge 
blich geprägt. Seine Aufhebung, die am 8. Mai 1805 im Grossen Rat des zwei Jahre zuvor 
neu gegründeten Kantons St. Gallen nur äusserst knappe Zustimmung fand, bedeutete 
deshalb einen entscheidenden staatspolitischen, religiösen und kulturellen Bruch mit 
einer wechselvollen und reichen Vergangenheit, die zurück reichte bis zur Grundlegung 
der Abtei im Jahr 612 durch den irischen Wandermönch Gallus. Vor allem im frühen Mit 
telalter verfugte das Kloster über zahlreiche Besitzungen im süddeutschen Raum 1 , die es 
jedoch im Lauf der Jahrhunderte zugunsten eines geschlossenen, einfacher zu verwal 
tenden Territoriums in der engeren Region mehrheitlich wieder abstiess. In der Neuzeit 
verblieben der Abtei vergleichsweise wenige Herrschaften nördlich des Rheins, darun 
ter Ebringen und Norsingen im Breisgau und Neu-Ravensburg im Allgäu. Während der 
revolutionären Wirbelstürme und Umstrukturierungen Ende des 18. Jahrhunderts und 
bis zu ihrem Verlust 1803 dienten die exterritorialen Besitzungen dem Fürstabt als will 
kommener, dem helvetischen Zugriff entzogener Rückhalt im Reich. Die Verflochtenheit 
des Gallusklosters mit der Bodenseeregion (und weit darüber hinaus) zeigt sich jedoch 
nicht nur in seinen Rechts- und Vermögensausläufern, sondern auch in seiner geistig 
geistlichen Ausstrahlung, wie sie sich etwa aus den Konventslisten ablesen lässt. Diese 
verzeichnen die Herkunft zahlreicher St. Galler Mönche aus dem süddeutschen Raum 
und aus Österreich. Von den 74 Patres und Fratres des letzten Konventes, um den es 
im Folgenden gehen soll, stammten vier aus dem heutigen Baden-Württemberg, drei 
aus Bayern, zwei aus dem Vorarlberg und einer aus Tirol. Wie das ihrer helvetischen 
Mitbrüder nahm auch ihr Schicksal mit der knappen Annahme der Liquidationsvorlage 
am 8. Mai 1805 eine heftige Wendung. 
Eine entscheidende Voraussetzung für das Auseinanderbrechen der Fürstabtei 
lag zum einen in deren Doppelstruktur als Trägerin weltlicher Souveränität und geistli 
cher Jurisdiktion - eine Gewaltenverbindung, die keinen Bestand haben konnte in den 
durch die Französische Revolution in Gang gesetzten politischen Entwicklungen. Zum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.