Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Brändle, Fabian
Titel:
Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Fabian Brändle 
DER APPENZELLER LANDHANDEL 
Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert 
Im Jahre 1715 musste sich Josue Scheuss wegen aufrührerischer Rebellion an der Lands- 
gemeind 1 verantworten. Er meinte, man habe heimliche Kundtschajjt eingenommen, es gehe an 
fangen zue, wie es in dem Toggenburg zuegangen sege, es seyen die Herren in Herisau nur zusammen 
zum Saufen und Prassen. Man möchte, wann man nicht mehren musste, endtlich gar um Frey heit 
kommen. 2 Scheuss warf der Obrigkeit Spitzelei vor und fürchtete sich vor dem Verlust der 
Freiheit. Einen Monat später wurde Bartli Schläpfer verurteilt, weil er den Landammann 
geduzt und diesem ins Gesicht gesagt hatte: Du Landammann, sag nun, sehen wie was meist 
mehr. Er soll schweigen, er dürfe auch reden. 3 Es dürfe nur noch ein einziges Landbuch geben. 
Schläpfer kümmerte sich nicht um Hierarchien und bestand auf seiner Redefreiheit. Er 
knüpfte an die Opponenten des 17. Jahrhunderts an, die gegen die Führung von mehre 
ren Landbüchern gekämpft hatten. Das Landbuch war so etwas wie die Verfassung des 
Orts, war jedoch nicht systematisch aufgebaut. Die Obrigkeit hatte verschiedene Exem 
plare anfertigen lassen und interpretierte diese nach ihrem Gutdünken. Der Urnäscher 
Jacob Jäger hatte ebenfalls mächtig »ausgerufen«: Wer für die Obrigkeit die Hand hebe, 
dem solle man diese abhacken. Antoni Ramsauer hatte es gar gewagt, einen Grasbüschel 
auf die Landsgemeindebühne, den Stuhl, zu werfen. 4 
Wie kam es zu diesem virulenten Konflikt? Eingekeilt zwischen katholischen Terri 
torien, hatte sich die Appenzell Ausserrhoder Obrigkeit im Zweiten Villmergerkrieg von 
1712, während dem sich die katholischen und die reformierten Schweizer Orte bekämpf 
ten, für neutral erklärt. An den Friedensverhandlungen meldete sie trotz Untätigkeit 
ihre Interessen an. 5 Kühnste Forderung war der Zugang zum Bodensee. Dieser hätte in 
Krisenzeiten die Lieferung von Getreide erleichtert. 6 Dürftiges Resultat der Verhandlun 
gen war der 83. Artikel des Rorschacher Friedens 7 , der besagte, künftige Streitereien zwi 
schen Appenzell Ausserrhoden, Fürstabtei sowie Stadt St. Gallen seien friedlich zu lösen. 
An der Jahresrechnungi7i4 legten die Gesandten Berichtab, und der Große Rat ratifizierte 
den Vertrag. Der gemeine Mann wurde nicht informiert. Der Widerstand dauerte an. Der 
Herisauer Jakob Rechberger rief, er schmore seinen Lebtag keinen Eid an einer Landsgemeinde 8 , 
er verweigere also den Gehorsam. Der Glaser Hans Ulrich Frischknecht insistierte: Die 
Aufrührer habens an der Landsgmeind recht gemacht. 9 Die meisten Rebellen von 1715 kamen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.