Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

BERICHT ÜBER DIE 
118. HAUPTVERSAMMLUNG 
am 24./25. September 2005 in Rankweil 
Bei bestem Herbstwetter fand die 118. Hauptversammlung unseres Vereins im vor- 
arlbergischen Rankweil statt. Um 14.15 Uhr konnte Präsident Dr. Jörg Heiligmann vor 
dem Rathaus der Marktgemeinde Herrn Bürgermeister Hans Köhler für die Einladung 
nach Rankweil danken und die erschienenen Mitglieder begrüßen. 
SAMSTAG, 24. SEPTEMBER 
Auf dem Programm stand zunächst die Besichtigung der auf dem Liebfrauenberg 
oberhalb des Ortszentrums gelegenen Rankweiler Basilika, die als Marienwallfahrtsort 
seit Jahrhunderten überregionale Bedeutung besitzt. Ob die Ursprünge des ursprüng 
lich im Bistum Chur gelegenen Gotteshauses tatsächlich, wie einst angenommen wurde, 
in die karolingische Zeit zurückreichen, ist freilich zweifelhaft. Umfangreiche bauliche 
Veränderungen im gotischen Stil erfuhr die Kirche in den Jahren 1470 bis 1510, außerdem 
wurden westseitig eine hohe Wehrmauer mit Umlauf und Tor sowie ein Festungsturm 
hinzugefügt, die dem Bauwerk einen burgähnlichen Charakter geben. Nach einer um 
fassenden Renovierung erfolgte im Jahre 1986 die Erhebung der Liebffauenkirche zur 
»Basilika minor«. Drei Kultgegenstände des Gotteshauses genießen noch heute beson 
dere Verehrung: In der 1657 angebauten Loretto- oder Gnadenkapelle befindet sich das 
Gnadenbild von Rankweil, eine um 1460 von Hans Rueland aus Opfenbach im Allgäu ge 
schaffene Muttergottes mit Jesuskind. Dazu kommt das »Silberne« oder »Wundertätige« 
Kreuz vom Ende des 12. Jahrhunderts sowie der in der kleinen Fridolinskapelle unter der 
Sakristei befindliche Fridolinsstein, auf dem der Heilige der Legende nach so inbrünstig 
gebetet habe, dass sich seine Arme und Knie in den Fels eindrückten. 
Um 17 Uhr lud die Marktgemeinde Rankweil die Vereinsmitglieder und Gäste zur 
Verkostung regionaler Fruchtsäfte - sowohl in unvergorenem wie auch in vergorenem 
Zustand. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, in den zahlreichen Rankweiler 
Gaststätten das Abendessen einzunehmen. 
Um 20 Uhr trafen sich die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung sowie zahl 
reiche Interessierte aus der Region im Vinomnasaal zum öffendichen Vortrag von Ge 
meindearchivar Mag. Norbert Schnetzer - im Hauptberuf stellvertretender Leiter der Vor 
arlberger Landesbibliothek in Bregenz - zum Thema »Rankweil in Vergangenheit und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

44. Jahrgang. Bureau Veritas, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.