Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vannotti, Barbara
Titel:
Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Barbara Vannotfi 
VON DER ENTLAUFENEN 
NONNE ZUR SCHLOSSHERRIN: 
MAGDALENA PAYER VON 
HAGENWIL 
Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter 1 
Die Zahl junger Mädchen, die schon als kleine Kinder ins Kloster gebracht und 
dort aufgezogen wurden, muss auch im ausgehenden Mittelalter noch gross gewesen 
sein. 2 Im frühen Mittelalter primär als Akt der Schenkung - Oblation genannt - an Gott 
verstanden, wurde die Übergabe an eine monastische Institution im Spätmittelalter vor 
allem durch das weibliche Erbrecht und die Rolle der Aussteuer bei der Verheiratung 
adliger Töchter bedingt. Männliche Nachkommen, die ihren Erbanspruch durchsetzten, 
teilten den Familienbesitz zwar auf, schmälerten ihn aber prinzipiell nicht; hingegen 
brachten verheiratete Töchter ihn im Erbfall in fremde Hände. 3 Dies und die Tatsache, 
dass adlige Familien aus wirtschaftlichen Erwägungen häufig eine Gesamtsumme fest 
legten, die weiblichen Nachkommen bei der Heirat als Mitgift ausbezahlt werden konnte, 
hatte für die jungen Frauen oft drastische Folgen: Wollte man die Höhe der Aussteuer, 
welche eine standesgemässe Eheschliessung erst ermöglichte, nicht durch Aufsplitte 
rung verringern, musste die Heiratserlaubnis auf eine oder höchstens zwei Töchter be 
schränktwerden. 4 Im Hinblick auf die ökonomische Situation der meisten adligen Fami 
lien im Spätmittelalter war eine solche Begrenzung sinnvoll, denn mit dem Klostereintritt 
war ein Erbverzicht verbunden; dieser wurde mit einer Leibrente abgegolten, die nur ei 
nen Bruchteil der üblichen Mitgift ausmachte. Dabei wurde der zukünftige Stand der 
Töchter schon häufig im Alter von fünf bis sechs Jahren festgelegt, was dem in verschie 
denen monastischen Quellen angegebenen Aufnahmealter für Kinder in den Klöstern 
entsprach. 5 
Von den auf diese Weise vom Erbe ausgeschlossenen Töchtern wurde in der Regel 
erwartet, dass sie auf Dauer im Kloster verblieben und sich zu Nonnen weihen Hessen. 
Problematisch wurde die Sache allerdings durch das zeidiche Zusammenfallen von Pro 
fess und Erbverzicht, die beide erst nach Erreichen der Volljährigkeit (d. h. bei Mädchen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.