Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005
Veröffentlichungsjahr:
2005-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2005

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Lutz, Alfred
Titel:
Formen früher Denkmalpflege in Ravensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2003/04
  • Bericht über die 117. Hauptversammlung am 11./12. September 2004 in Heiden
  • Der Kaiser vor Meersburg - Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330-1338)
  • Graf Johann II. von Montfort-Rothenfels (ca. 1490-1547)
  • Sankt Gallen - Einsiedeln - Santiago. Pilgerspuren am Bodensee
  • Formen früher Denkmalpflege in Ravensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • »Ein Herrenhaus mit Giebel, Turm und Fahne« - Das »Scheffelschlößle« des Dichters Joseph Victor von Scheffel auf der Mettnau bei Radolfzell
  • Jacob Burckhardt am Bodensee - Der Basler Historiker als Universitätslehrer, seine Vorlesungsmanuskripte und die Nachschriften seiner Zuhörer
  • Heimatvertriebene der besonderen Art - Die Ausweisungen von Deutschen aus der Schweiz 1945
  • Der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen
  • Das Historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz
  • Von Brüssel nach Bregenz - Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zwischen Europäischer Kommission und Alpenrhein
  • Badedermatitis - Ökologie und Auftreten des Auslösers Trichobilharzia franki am Bodensee und Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Befalls
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Alfred Lutz 
FORMEN FRÜHER DENKMAL 
PFLEGE IN RAVENSBURG 
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
AUF DEM WEG ZUR STAATLICHEN DENKMALPFLEGE' 
Die Bewegung der Romantik, Goethes begeisterter, 1773 erschienener Hymnus 
auf das Straßburger Münster (»Von deutscher Baukunst«) und allgemein das erwachen 
de Geschichts- und Nationalbewusstsein ließen in den deutschen Staaten seit Ende des 
18. Jahrhunderts das Interesse an der Kunst des Mittelalters (vor allem an der Gotik) und 
an der Denkmalpflege wachsen. In den Großherzogtümern Baden und Hessen-Darm- 
stadt kamen 1812 bzw. 1818 erste Denkmalschutzgesetze zustande. Im Königreich Bayern 
wurde kurz nach der Thronbesteigung Ludwigs I. am 12. Januar 1826 eine Ministerial- 
verordnung zum Schutz der mittelalterlichen Stadtbefestigungen erlassen; wenig später 
folgte am 21. November 1826 eine Entschließung zur Erhaltung öffentlicher unbeweglicher 
Einzelkunstwerke, die Restaurierungsarbeiten an öffentlichen historischen Gebäuden der 
staatlichen Kontrolle unterwarf. Ein weiterer Denkmalpflegeerlass vom 29. Mai 1827 wies 
die bayerischen Kreisregierungen unter anderem an, nicht nur für die Erhaltung der be 
reits bekannten Denkmäler zu sorgen, sondern auch von den nachgeordneten Behörden 
oder gegebenenfalls von privaten Kunstexperten und Sammlern Verzeichnisse erstellen 
zu lassen, die der Akademie der Wissenschaften als Grundlage für weitergehende histo 
rische Forschungen dienen sollten. 1835 wurde in Bayern schließlich die »Generalins 
pektion der plastischen Denkmale des Mittelalters« unter der Leitung des renommierten 
Kunstgelehrten und Sammlers Sulpiz Boisseree begründet 2 . 
Früh hatte das zentralistisch verfasste Frankreich mit der »Inspection Generale 
des Monuments Historiques« (1830) eine wirksame staatliche Denkmalschutzbehörde 
installiert. Während Preußen vor allem auf Initiative des unermüdlichen Karl Friedrich 
Schinkel mit Alexander Ferdinand von Quast 1843 den ersten »Konservator der Denk 
mäler für den Umfang der ganzen Monarchie« einsetzte und Baden 1853 ebenfalls einen 
Konservator berief, erfolgte ein derartiger Schritt im Königreich Württemberg erst 1858. 
Die Bekanntmachung des Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens, betreffend die Staatsfiirsorge 
jtir die Denkmale der Kunst und des Alterthums vom 10. März 1858 bestimmte, daJS zunächst
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.