Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2000

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert 
Von Karl Heinz Burmeister 
Das schon im Frühmittelalter vielfach belegte Wasserburg war lange Zeit ein Verwaltungs 
zentrum des Klosters St. Gallen am nordöstlichen Bodensee. Im Laufe der Jahrhunderte 
musste jedoch St. Gallen seine Positionen mehr und mehr den lokalen Mächten überlassen: 
den Grafen von Montfort, dem Stift Lindau und der Reichsstadt Lindau. Im wesentlichen 
verblieb nur das Patronatsrecht über die Wasserburger Kirche beim Abt von St. Gallen, der 
Pfarrer von Wasserburg war und sich hier durch einen Vikar vertreten ließ. 
Um 1280 vollzog sich in Wasserburg ein bemerkenswerter Wandel. Die beiden Brüder Ul 
rich und Marquard von Schellenberg, aus dem heutigen Fürstentum Liechtenstein stam 
mend, kauften um 500 Mark Silber die Herrschaft Wasserburg, die immer noch St. Galli 
sches Lehen war. Mit diesem Kauf verfolgten die beiden Brüder das Ziel, sich hier auf 
Dauer eine neue Heimat zu schaffen. Folgerichtig haben sie alles getan, hier die entspre 
chenden Investitionen vorzunehmen. Sie erneuerten und erweiterten das »durch Krieg her 
untergekommene Schloss« 1 . Das alte Wasserburger Jahrzeitbuch vermerkt unter der Jahres 
zahl 1280, dass die beiden Brüder sogleich nach dem Kauf »den Flecken Wasserburg mit 
ainer vesten Maure umbgeben hand, und den Turm und ander Biiw, die man hiit zutagen da 
sicht, gehauen, unncl innwendig sechs Jahren zuo end gebracht« 2 . Sie beschränkten sich also 
nicht auf eine bloße Erneuerung und Erweiterung der Burg; was hier geplant und gebaut 
wurde war vielmehr eine Stadt: der ganze Ort wurde mit einer Wehrmauer umgeben; und 
es wurden ausser dem Turm, d. h. der Burg, auch andere Gebäude in Wasserburg errichtet. 
Die späteren Konflikte der Schellenberger mit der Reichsstadt Lindau machen deutlich, für 
wie gefährlich die Stadt diese Aktivitäten in Wasserburg eingeschätzt hat. Die Entstehung 
einer neuen Stadt in Wasserburg lief den Interessen Lindaus völlig zuwider. Und die Lin- 
dauer haben denn auch 1358 Wasserburg niedergebrannt. 
Die politische und finanzielle Macht der Schellenberger beruhte in erster Linie darauf, 
dass die beiden Brüder dem König sehr nahegestanden sind. König Rudolf I. von Habsburg 
ernannte beide Brüder 1282 zu Landrichtern und Landvögten in Schwaben. Sie werden in 
den Quellen in der Folgezeit wiederholt als Stellvertreter des Königs genannt (1282 3 . 1284 4 , 
1286 5 , 1290 6 ). Noch 1307 fungierten Ulrich und Marquard von Schellenberg als Landvögte 
des Königs in Oberschwaben'. Die Schellenberger repräsentierten mithin die königliche Ge 
walt in Schwaben. 
1 Johann Baptist Büchel. Regesten zur Geschichte der Herren von Schellenberg, I. Folge, in: Jahrbuch 
des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 1 (1901), S. 177-268, hier S. 188, Nr. 28. 
2 Büchel, Regesten (wie Anm. 1), I. Folge, S. 189 f., Nr. 30. 
3 Büchel, Regesten (wie Anm. 1), I. Folge, S. 192, Nr. 38. 
4 Büchel, Regesten (wie Anm. 1), I. Folge, S. 193 f., Nr. 41. 
5 Johann Baptist Büchel, Regesten zur Geschichte der Herren von Schellenberg, II. Folge, in: Jahrbuch 
des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 3 (1903), S. 101-164, hier S. 103, Nr. 324. 
6 Büchel, Regesten (wie Anm. 1), I. Folge, S. 197, Nr. 60. 
7 Büchel, Regesten (wie Anm. 1), I. Folge, S. 210, Nr. 109.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Werke Von G. Meyer Von Bremen, R. Schick, K. Hausmann U. A. Behrendsen. Mittler, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.