Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2000

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Buchbesprechungen 
Menschen Mächte Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht. Begleitband zur Aus 
stellung im Franziskanermuseum Villingen vom 14. März bis 1. August 1999 (Veröffentlichungen des 
Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen, Bd. 20) Hrsg. von Casimir Bumil- 
ler. 336 Seiten mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb. Verlag der Stadt. Villingen-Schwenningen 1999. 
DM 49,50. 
Es ist verdienstvoll, wenn gelegentlich größerer Ausstellungen Begleitbände publiziert werden, die über 
die Funktion reiner Austellungskataloge hinausgehen. Mit dem vorliegenden Begleitband zur Ausstellung 
im Franziskanermuseum hat die Stadt Villingen der Forschungsarbeit, die zur Verwirklichung der Jubi- 
läumsfeierlichkeiten geleistet werden mußte, Dauer verliehen. In seinem einleitenden Aufsatz über Schwa 
ben vor 1000 Jahren erläutert Projektleiter Casimir Bitmiller die Konzeption von Ausstellung und Buch. 
Demnach »berührte Villingen in den Jahren 999 und 1000 ein Windhauch der Geschichte«, der es rechtfer 
tigte, weniger die Villinger Lokalgeschichte, als vielmehr den Kontext des Villinger Marktrechtsprivilegs 
von 999 darzustellen. Bumiller skizziert in groben Zügen unser Wissen und ebenso unser Nichtwissen über 
das Schwaben der Jahrtausendwende, das sich nurmehr als »Fragmente einer fremden Welt« schauen läßt. 
Die Autoren der folgenden Aufsätze unternehmen eine Bestandsaufnahme ebendieser Fragmente. 
Bei der Ausrichtung des Villinger Marktrechtjubiläums beschränkte man sich indes nicht auf die Dar 
stellung von Vergangenheit, sondern bezog die Form, in der Vergangenheit dargestellt wird, in die Refle 
xion mit ein. Anita Auer beschreibt die 900-Jahr-Feier der Stadt Villingen 1899, die ein Politikum dar 
stellte und entsprechend professionell organisiert war. Wie heuer (und wie bei jeder derartigen 
Gelegenheit; das ist also kein Vorwurf, sondern liegt in der Natur der Sache) feierte man weniger das 
Ereignis in der Vergangenheit, sondern die eigene Zeit, die als Vollendung der Vergangenheit angese 
hen wurde und wird, »denn man wollte mit diesem Jubiläum überregional auf sich aufmerksam machen 
und viele auswärtige Gäste in die Stadt holen« (S. 39). Der wichtigste Adressat war freilich der anwesen 
de Großherzog von Baden, der durch den Festumzug in die Tradition seines zähringischen Vorfahren 
Berthold gestellt wurde. Das sieht vordergründig nach untertäniger Lobhudelei aus, konnte aber auch 
als Verpflichtung aufgefaßt werden. Mir erscheint in diesem Zusammenhang bemerkenswert, daß die 
habsburgische Epoche nicht als Negativfolie für die herrlichen Zeiten unter Baden veralbert, hier mithin 
nicht bloß »ein Stück badischer Staatsideologie« (vgl. S. 45) zelebriert wurde. 
Steht dieses Stadtjubiläum in einer ganzen Tradition vergleichbarer historisierender Spektakel des 
Wilhelminischen Zeitalters, so macht Michael Hiitt in seiner Miszelle über das Jubelfest im Jahr 1719 auf 
die barocke Inszenierung der Stadtgeschichte durch den seinerzeitigen Stadtpfarrer Johann Jakob Rieg- 
ger aufmerksam. Hütt vermutet, daß derartige Säkularfeiern damals nichts völlig Ungewöhnliches dar 
stellten; gleichwohl ist sein Beitrag die erste wissenschaftliche Aufarbeitung eines barocken Stadtjubi 
läums. Stand 1899 die herrschaftliche Kontiunität vom Hause Zähringen zum Hause Baden im 
Mittelpunkt des Gedenkens, so war es 1719 die konfessionelle Kontinuität der »allzeit« katholischen 
Stadt Villingen. 
Den unterschiedlichen Anlässen für die Jubiläumsfeierlichkeiten - die Marktrechtsurkunde von 999 
und das unbeweisbare, erst in der frühneuzeitlichen Chronistik virulente Stadtgründungsdatum 1119 — 
geht Monika Spicker-Beck auf den Wegen der historischen Überlieferung und Geschichtsschreibung in 
Villingen nach. Dabei hält sie als modernen historischen Befund den Umstand fest, daß Villingen nicht 
durch einen einzelnen Gründungsakt seinen städtischen Charakter erhielt, sondern über Generationen 
hinweg in diese Rolle hineinwuchs. Damit kontrastiert sie die neuzeitlichen Tendenzen, jeweils eines die 
ser Daten zu fokussieren. Erstaunlich ist, daß die Bedeutung der Marktrechtsurkunde als zentrales Do 
kument der frühen Geschichte von Villingen erst seit dem 19. Jahrhundert wieder gewürdigt wurde. Im 
März 1999 fand in Villingen gelegentlich der Ausstellungseröffnung eine Tagung statt (Villingen 999- 
1218. Aspekte seiner Stadtwerdung und Geschichte bis zum Ende der Zähringerzeit im überregionalen 
Vergleich); dort hielt Stadtarchiver Heinrich Maulhardt den Eröffnungsvortrag über ebendiese Urkunde, 
der die Aussagen von Frau Spicker-Beck um wichtige Details ergänzt; seine Veröffentlichung ist im Kon 
text eines vom Alemannischen Institut geplanten Tagungsbandes vorgesehen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.