Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2000

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kröger, Ute
Titel:
Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Ulrich Leiner
  • Nachruf Ulrich Paret
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1992/93
  • Bericht über die 106. Hauptversammlung in Feldkirch
  • Do der küng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen
  • Städtische Chronistik in St. Gallen in der Reformationszeit
  • Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen
  • Vom Fahnenstoff zur Flüssigseife - die Konstanzer Industrie 1945-55
  • »Badische Biographien Neue Folge«. Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks
  • Die Wasserstände des Bodensee-Obersees von 1893 bis 1992
  • Das Hochwasser des Alpenrheins im Juni 1991- die Dichte des Wassers nach Temperatur, Salz- und Schwebstoffgehalt
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
    Sonstiges

Volltext

XXII 
Am 19. Juni 1993 fand die diesjährige naturwissenschaftliche Exkursion in den Alpstein 
statt, die Vizepräsident E. Ziegler zusammen mit Dr. Hans Heierli, Alt-Konservator des 
Naturmuseums St. Gallen, organisiert hatte. Unter der wissenschaftlichen Leitung von 
H. Heierli und dem Chef des Botanischen Gartens St. Gallen, Hanspeter Schuhmacher, 
wanderten etwa sechzig Teilnehmer am Vormittag von der Ebenalp auf den Schäfler. Das 
herrliche Sommerwetter tröstete über die Verschiebung des Termins hinweg. Für den 
12. Juni nämlich hatten sich rund 120 Mitglieder angemeldet - wobei an diesem Samstag 
die Gruppe auf dem Schäfler verschneit worden wäre! Die Große Zahl der Anmeldungen 
beweist übrigens, wie beliebt der Alpstein weitherum ist! 
Nach der Mittagsrast auf dem Schäfler ging es zurück zur Ebenalp durch die 
Wildkirchlihöhlen zum Aescher und via Seealpsee hinunter nach Wasserauen. Ein 
Abstieg, der manch einem bergungewöhnten Vereinsmitglied noch recht »in die Knie« 
fuhr ... 
Hans Heierli, der passionierte Geologe und Schöpfer des geologischen Wanderweges 
vom Hohen Kasten zur Saxerlücke, war ganz in seinem Element, führte an verschiedenen 
Punkten in großen Zügen in die Geologie des herrlichen Alpsteins ein und erklärte 
Strukturschema und Faltung des Alpsteins sowie der appenzellischen Molasse. Auch im 
Wildkirchli wußte er über die Höhlen viel zu berichten, über ihre Entstehung, ihre 
Geologie und ihre lange Geschichte. 
Leichtfaßlich und humorvoll verstand Hanspeter Schuhmacher die größeren Zusam 
menhänge der Pflanzenwelt und des Lebens der Pflanzen im rauhen Klima der Berge auch 
dem botanischen Laien einsichtig zu machen. Seine und Hans Heierlis Ausführungen 
waren so großartig wie die Bergwelt; beides genossen die Vereinsmitglieder aus allen 
Ländern um den Bodensee sozusagen in vollen Zügen. 
Alle diese Veranstaltungen sind auf überaus positives Echo gestoßen. Wir versuchen 
immer, dazu die anerkannten Fachleute als Referenten zu bekommen und die Kosten 
möglichst niedrig zu halten. Daß wir bei derartigen Veranstaltungen auf die Mithilfe der 
örtlichen Vereinsmitglieder jeweils angewiesen sind, muß wohl nicht eigens betont 
werden. Ich darf mich also in meinem und des Vorstands Namen bei allen, die heuer 
organisatorisch mitgeholfen oder fachlich mitgewirkt haben, herzlich bedanken. Gerade 
diese Informationstagungen und Exkursionen legen deutliches Zeugnis ab vom Leben, 
vom Wissensdrang und von der grenzüberschreitenden Freundschaft, die für unseren 
Verein kennzeichnend sind. 
Vereinsschriften 
Fast rechtzeitig zu dieser Hauptversammlung kann unser Schriftleiter Dr. Ulrich Leiner 
aus Konstanz wieder das Jahresheft vorlegen. Es ist bereits der 111. Band der Schriften des 
Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Er wurde wiederum bei 
Thorbecke in Sigmaringen hergestellt und ist ein stattliches Buch im Umfang von mehr als 
300 Seiten mit vielen Abbildungen, Zeichnungen und einem Gesamtregister für alle bisher 
erschienenen Bände. 
Der Inhalt ist breitgestreut wie immer und wird sicher Ihr Interesse finden. Der Band 
wird in etwa zwei Wochen allen Mitgliedern zugesandt werden. Unserem Vereinsredaktor, 
der die gesamte Schriftleitung innehat, spreche ich für seine hervorragende Arbeit meinen 
herzlichen Dank aus. Zugleich mit dem Jahresband erhalten die Mitglieder den 16. Jahr 
gang der Bodenseebibliographie, die heuer den stattlichen Umfang von über 200 Seiten 
aufweist. Die Bibliographie wird, wie Sie wissen, vom Verein gemeinsam mit der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.