Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Polybios II. Buch 6 - 11

Bibliografische Daten

fullscreen: Polybios II. Buch 6 - 11

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2000

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Polybios
  • Polybios II. Buch 6 - 11
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des sechsten Buches.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des siebenten Buches.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die erhaltenen Teile des achten Buchs.
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Auszüge aus dem neunten Buch.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Auszüge aus dem zehnten Buche.
  • Auszüge aus dem elften Buch.
  • Sonstiges

Volltext

r 
Haupteigentümlichkeiten dieses 
Unterrichts. 
1. Einteilung. Es wird dem Schüler keine jener 
großen trockenen Grammatiken gegeben, deren 
Anblick allein entmutigt, sondern der Lehr 
stoff wird ihm in kleinen Quantitäten, 
aber stets in großer Mannigfaltigkeit geboten. 
2. Stoff. Musterstücke der fremdländischen Lite 
ratur (entweder ein spannender Roman oder 
kürzere Novellen) dienen dem Unterricht zur 
Grundlage und machen das ganze Studium 
spannend und anregend. 
3. Aussprache. Der Schwerpunkt liegt in der 
Angabe der Aussprache nach dem Toussaint- 
Langenscheidtschen System, das für dieSprache 
das ist, was die Notenschrift für die Musik. 
Jeder, der Deutsch lesen und schreiben kann, 
vermag danach auch die fremde Sprache zu 
erlernen. 
4. Darstellung. Der Vortrag ist trotz strengster 
Wissenschaftlichkeit allgemein verständlich und 
stellt durchaus nicht Ansprüche an höhere 
Schul- oder sonstige Vorbildung. 
5. Sprechen, Lesen und Schreiben wird gleich 
zeitig von der ersten Stunde an geübt. 
6. Fehlerverbesserung. Jeder Brief bringt die 
Lösungen der Aufgaben des vorausgehenden. 
Hiernach verbessert der Schüler seine Über 
setzungen selbst. Wo für einen Gedanken 
mehrere gleich gute (ebenfalls richtige) Aus 
drucksweisen zulässig sind, werden auch diese 
in der gedruckten Lösung fast immer ange 
geben. Mehr kann auch der sorgfältigste 
Lehrer nicht tun; beherrscht er aber die 
Sprache nicht vollständig, so vermag er das 
überhaupt nicht. Die Selbstverbesserung nach 
der gedruckten Lösung ist daher in vielen 
Fällen der des Lehrers vorzuziehen. 
— 3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polybios II. Buch 6 - 11. Langenscheidt, 1908.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.