Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1995

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1995

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1995
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1995

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Köhn, Rolf
Titel:
(K)eine neue Geschichte der österreichischen Vorlande im ausgehenden Mittelalter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1995
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. Eberhard Tiefenthaler
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1993/94
  • Bericht über die 107. Hauptversammlung in Radolfzell
  • Sodomie am Bodensee. Vom gesellschaftlichen Umgang mit sexueller Abartigkeit in spätem Mittelalter und früher Neuzeit auf St. Galler Quellengrundlage
  • Friedrichshafen im strategischen Luftkrieg 1943-1945 47
  • Friedrichshafen und seine Industrie in der Nachkriegszeit. Die Jahre 1945-1955 im Überblick
  • Verordnete Beziehungen. Nachbarschaft am Bodensee 1945
  • Die Vorarlberger Textilindustrie und Textilarbeiterschaft nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reiches«
  • Zur Ökologie und aktuellen Verbreitung der Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae) am Bodensee
  • (K)eine neue Geschichte der österreichischen Vorlande im ausgehenden Mittelalter
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Volltext

(K)eine neue Geschichte der österreichischen Vorlande 
im ausgehenden Mittelalter* 
Von Rolf Köhn 
An den Veröffentlichungen Wilhem Baums kommt niemals vorbei, wer sich mit der 
spätmittelalterlichen Geschichte Tirols und der österreichischen Vorlande befaßt: Denn 
aus seiner Feder (besser: aus seinem Personal Computer) stammt eine Reihe einschlägiger 
Darstellungen, die in den vergangenen Jahren erschienen sind. Erwähnt seien nur seine 
Bücher über Nikolaus von Kues als Bischof von Brixen von 1983 und über dessen 
Gegenspieler in Tirol, Herzog Siegmund, >den Münzreichen<, von 1987. Baums Aufsätze 
zu diesen und verwandten Themen sind so zahlreich, daß sie hier aus Platzgründen nicht 
einmal aufgezählt werden können. Doch damit nicht genug: Dem ungemein fleißigen 
Autor verdanken wir allein in den beiden letzten Jahren vier (sic!) weitere einschlägige 
Bücher: »Kaiser Sigismund. Hus, Konstanz und Türkenkriege« (Graz, Wien u. Köln 
1993), »Reichs- und Territorialgewalt (1273-1437). Königtum, Haus Österreich und 
Schweizer Eidgenossen im späten Mittelalter« (Wien 1994) 1 , »Margarete Maultasch. 
Erbin zwischen den Mächten« (Graz, Wien u. Köln 1994) und die im folgenden 
vorzustellende Geschichte der vorderösterrischen Vorlande von der Schlacht bei Sempach 
(1386) bis zur Entmachtung Herzog Siegmunds durch die Tiroler Stände (1487-1490). 
Mit seinen nahezu achthundert Seiten ist das zweite Buch aus dem Jahre 1993 in der 
Fülle von Baums Publikationen das bei weitem umfangreichste Werk. Dabei behandelt es 
>nur< einen Zeitraum von exakt einhundert Jahren, die freilich an Fülle, Vielfalt und 
Dramatik der Ereignisse kaum etwas zu wünschen übrig lassen: Von der katastrophalen 
Niederlage Herzog Leopolds III. von Österreich und des mit ihm verbündeten Adels in der 
Schlacht von Sempach (1386) über die Kriege der Herzöge Leopold IV. und Friedrich IV. 
gegen die Appenzeller und die Stadt St. Gallen (1402-1408) und die Ächtung Fried 
richs IV. durch König Sigismund auf dem Konstanzer Konzil (1415) bis zur Verpfändung 
des habsburgischen Elsasses und Sundgaus an den Herzog von Burgund (1469) und zum 
endgültigen Friedensschluß mit den Eidgenossen in der >Ewigen Richtung< (1474) - um 
nur einige Höhepunkte aus der dramatischen Geschichte der österreichischen Vorlande im 
ausgehenden Mittelalter zu nennen. Denn zwischen den Eckdaten 1386 und 1486 liegen 
noch weitere herausragende Ereignisse, etwa der Einfall der Armagnaken (1444), der 
Plappartkrieg (1458) und die Eroberung des Thurgaus (1460) sowie der Mülhauser und 
Waldshuter Krieg (1468). Baums Darstellung gliedert die Vielfalt des Geschehens in drei, 
nahezu gleich große Abschnitte: Teil I von der Schlacht bei Sempach (1386) bis zum Tode 
Friedrichs IV. (1439), Teil II vom >Alten Zürichkrieg< (1440-14444) bis zum Tode Herzog 
* Zugleich eine Besprechung des Buches von Wilhelm Baum, Die Habsburger in den Vorlanden 
1386-1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang des 
Mittelalters. Böhlau Verlag, Wien, Köln u. Weimar 1993, 797 S. mit acht Landkarten und acht 
genealog. Tafeln. ÖS 1260.-/DM 180.— 
1 Vgl. die Besprechungen in dieser Zeitschrift S. 208.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.