Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Patscheider, Hubert
Titel:
Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin in St. Gallen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1989
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Elmar Grabherr
  • Nachruf Dr. phil. Bernhard Möking
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1987/88
  • Bericht über die 101. Hauptversammlung in Meersburg
  • Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin in St. Gallen
  • Frühe Musica sacra im Bodenseeraum
  • Das Dominikanerinnen-Kloster Rugacker im oberen Linzgau (1438/39-1673)
  • Das Hospiz des heiligen Konrad und die Gründung des Chorherrenstiftes St. Ulrich und Afra zu Konstanz/Kreuzlingen
  • Humanisten und Humanismus am Bodensee in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Due Humanistenskreise in Konstanz und Lindau.
  • Konstanzer Münzprägung in Überlingen-Goldbach?
  • Über Münz- und Währungsprobleme im Bodenseeraum vom Ende des 17. bis zu Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Schmuggel - Ausverkauf - Schweizerspeisung. DIe Beziehungen zwischen Konstanz und seinem Schweizer Umland in den Jahren 1919-1924
  • 30 Jahre Bodensee-Wasserversorgung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

2 
Hubert Patscheider 
archivar Dr. Marcel Mayer, sowie Herrn Stefan Sonderegger, Assistent am Stadtarchiv, 
für ihr freundliches Entgegenkommen herzlich. 
EINLEITUNG 
In historischer wie auch geographischer Beziehung ist der Name St. Gallen mehrdeutig, 
denn sowohl das ehemalige Kloster und Stift als auch die Stadt und der Kanton führen 
dieselbe Bezeichnung. Für die folgende Darstellung geschichtlicher Daten und Fakten aus 
dem Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts stammen die Unterlagen zum 
größten Teil aus den Protokollen des Rates der Stadt St. Gallen und vereinzelt auch aus 
Aufzeichnungen des Klosters. Somit berichten sie von Ereignissen, die sich vorwiegend auf 
städtischem Gebiet und nur selten auch im Territorium des ehemaligen Klosters zutrugen. 
Erst mit der Gründung des Kantons St. Gallen im Jahre 1803 und den Vorarbeiten dazu 
stehen für diese Untersuchung auch ausreichende Unterlagen über entsprechende Vor 
gänge im heutigen Kantonsgebiet zur Verfügung. Deshalb erscheint es sinnvoll, die 
Darstellung in zwei Abschnitte zu gliedern, indem zunächst auf die Zeit von etwa tausend 
Jahren vom ersten Quellennachweis bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und dann auf die 
Zeitspanne von etwa 1800 bis in die Gegenwart eingegangen wird. 
Zur Geschichte der Medizin im st. gallischen Raum sind nur vereinzelte Publikationen 
erschienen 1 ; zu jener der gerichtlichen Medizin ist nichts vorhanden. Deshalb mußte auf 
die Originaldokumente im Stadtarchiv, Staatsarchiv und im Stiftsarchiv sowie in der 
Stiftsbibliothek zurückgegriffen werden. Obwohl diese Dokumentenreihen nahezu keine 
Lücken aufweisen, sofern es sich um die Ratsprotokolle, Verordnetenbücher und ähnli 
ches handelt, fehlen darin bis etwa in die Mitte des 18. Jahrhunderts nähere Ausführungen 
über gerichtlich-medizinisch interessante Fakten wie Befundberichte und Obduktionspro 
tokolle. Um dennoch eine ungefähre Vorstellung von den damaligen Verhältnissen zu 
erlangen, mußten deshalb in den genannten Quellen alle Eintragungen mit entsprechen 
dem Inhalt berücksichtigt werden, auch wenn sie vielfach isoliert und oft nur episodisch 
unter sehr zahlreichen anderen Vermerken und in unregelmäßigen Zeitabständen erschei 
nen. Dabei bleibt vielfach unbekannt, ob es sich um eine reine Registrierung solcher 
Ereignisse handelt oder ob sie im einzelnen auch rechtliche Bedeutung erlangt haben, weil 
dazu häufig keine oder nur sehr spärliche Angaben vorhanden sind. Eine Hilfe bedeutete 
dabei die von Carl Moser-Nef verfaßte »Geschichte der freien Reichsstadt und Republik 
St. Gallen«, die zahlreiche Hinweise zum Untersuchungsgegenstand enthält. 
Für die Frühzeit kann von einer gerichtlichen Medizin - wenn überhaupt - nur sehr 
eingeschränkt gesprochen werden, da weder eine der heutigen vergleichbare Rechtsord- 
1 Silvio Bücher, Die Pest in der Ostschweiz, St. Gallen 1979 (119. Neujahrsblatt hg. vom histori 
schen Verein des Kantons St. Gallen). - Johannes Duft, Notker der Arzt. Verlag Buchdruckerei 
Ostschweiz AG St. Gallen 1972. - Margrit Breu und Urs Haller, Von der privaten Hebammen 
unterrichtsanstalt zur kantonalen Frauenklinik. Zur Geschichte der Geburtshilfe und Frauenheil 
kunde in St. Gallen von 1835-1985 St. Gallen 1985. - Marianne Degginger, Zur Geschichte der 
Hebammen im alten St. Gallen, St. Gallen 1988 (Neujahrsblatt hrsg. vom historischen Verein des 
Kantons St. Gallen). -J. M. Hungerbühler, Materialien zur Geschichte der Medizin in Stadt und 
Kanton St. Gallen, Nachlaß, handschriftliche Notizen, KBSG, S 66/L 1. - Bernhard Milt, Vadian 
als Arzt, St. Gallen 1959, Vadian-Studien, 6). - Edwin Muheim, Zur Geschichte des Hebammen 
wesens und der staatlichen Gebäranstalt St. Gallen, Diss., Zürich 1941. - Rudolf Perrola, Das 
öffentliche Medizinalwesen der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert, Zürich, Leipzig, 
Berlin 1926, (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen, 9). - Carl Wegelin, Geschichte des 
Kantonsspitals St. Gallen. - 1953.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.