Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1964
Veröffentlichungsjahr:
1964-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1964

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2008/09
  • Bericht über die 122. Hauptversammlung am 20. September 2009 in Ravensburg
  • Nachruf Arnulf Benzer
  • Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung
  • Die Chronik des Klosters Isny. Historiographie und Wirklichkeit
  • Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459)
  • Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten
  • Ist der Italiener ein Deutscher? Aufgespürt: Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster
  • Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit
  • Die Villa Leuchtenberg in Lindau. Zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
  • Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule
  • Das unbekannte Gesamte. Zur Baugeschichte der Universität Konstanz
  • Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

MARTIN SAMLAND 
War das Kloster in Isny zu Zeiten seines Bestehens eher unbedeutend und ohne 
großen machtpolitischen Einfluss, so ändert sich dies aus heutiger Sicht gewaltig. Das 
ehemalige Klosterarchiv stellt eine absolute Ausnahmeerscheinung in der historisch 
klösterlichen Überlieferung Oberschwabens dar. Wurde das kulturelle Erbe der großen 
Klöster jener Zeit in aller Welt verstreut, so konnte sich das Archiv des kleinen und unbe 
deutenden Konvents allen Zeitläufen zum Trotz in Isny halten. Es findet sich immer noch 
an seinem ursprünglichen Platz in einem Seitentrakt der heutigen Pfarrkirche St. Georg 
und Jakobus des Älteren. Die Möglichkeiten, die sich aus diesem Glücksfall für die heu 
tige Geschichtsforschung und damit vor allem für die Landes- und Regionalgeschichte 
ergeben, sind vielfältig. Umso erstaunlicher ist es, dass es in den letzten Jahren still um 
das Kloster und seine Geschichtsschreibung geworden ist. Bereits eine erste oberfläch 
liche Sichtung der Findbücher und Urkundenregesten offenbart die dezidierten Mög 
lichkeiten der Erforschung und Beschreibung einer Wirtschafts-, Besitz- und Rechtsge 
schichte des Klosters 5 . 
BESCHREIBUNG DER CHRONIK UND IHRER VORLÄUFER 
Die »Chronica monasterii Isnensis ad S. Georgium anno Christi 1729 rediuiua; seu posteri- 
tati noviter descripta, a primaevafiindatione potiora monasterii nostri nec non et reuerendissimorum 
dominorum praesulum/acta et vitae merita referens 5 « ist ein handgeschriebenes und in lateini 
scher Sprache verfasstes Werk. In chronologischer Abfolge behandelt es die Zeit der An 
fänge des Klosters Isny ab 1042 bis zum Jahr 1777, dem Todesjahr des 46. Abtes Basilius. 
Verfasst wurde die Chronik um 1750 von Pater Wunibald Rottach 7 , dessen Einträge bis 
zum Ende der Regierungszeit von Abt Leo 1746 reichen. Pater Georg Dobler 8 ergänzte 
um 1780 die Chronik um die Ereignisse in den Regierungszeiten des 45. Abtes Wuni 
bald und des bereits erwähnten 46. Abtes Basilius bis ins Jahr 1777. Die Chronik ist in 
Glanzleder gebunden und ihre Seiten sind 29,5 cm hoch und 22,5 cm breit. Sie umfasst 
237 sorgfältig und mit schwarzer Tinte beschriebene Quartblätter, die jeweils von ei 
nem ca. 5 cm breiten Rand gefasst werden. Auf diesem sind neben der jeweiligen Sei 
tenzahl auch Schlagwörter, Ortsnamen und Datumsangaben vermerkt, die wohl wegen 
des fehlenden Inhaltsverzeichnisses eine bessere Übersicht ermöglichen sollen. Die 237 
beschriebenen Blätter der Chronik bilden etwa 2 / 3 des gebundenen Buches, während 1 l i 
der Seiten leer geblieben sind. Die Chronik selbst befindet sich ihrem Alter entsprechend 
in einem sehr guten Zustand, alle Seiten sind vollständig vorhanden und die Schrift ist 
sehr gut lesbar 9 . 
Wie der Titel der Isnyer Chronik schon besagt, handelt es sich um eine Abschrift 
einer bereits 1729 entstandenen Chronik. Dieser Umstand ist für die folgenden Unter 
suchungen von enormer Wichtigkeit, weil nur so eine korrekte Einschätzung der Isnyer 
Chronik vorgenommen werden kann. Die Recherchen im Klosterarchiv Isny ergaben ne-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2010. 2010-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.