Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Alberschwende
Verlag:
Heimatpflegeverein Bregenzerwald
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523_1990

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Vereinsberichte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1990
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wäldarhoamat a dor Ah
  • Türen im Bregenzerwald
  • Bau der Wälderstraße II. Teil
  • Der Bregenzerwald - 600 Jahre bei Österreich
  • Bezegg-Suhl
  • 600 Jahre Pfarrei Au
  • I dor Ou
  • Kaspar Albrecht (1889-1970)
  • Franz Xaver Moosmann - sein Beitrag zur Volksbildung
  • Das Standschützen-Betaillon Bezau zieht ins Feld
  • Rund um die Bizauer Pfarrkirche
  • Beaß z'freda
  • Neubau und Einweihung des Pfützentalerkappeles
  • Der Pfützentaler Altar
  • Nachträge zur „Alpgeschichte rund um den Bizauer Hirschberg"
  • Herrschaftliche Freigüter im Vorderwald
  • ... aus Alberschwender Gerichtsprotokollen
  • Das koschtbar Wasser
  • ... s' Weattor speont
  • Primizfest des Neupriesters Günther Willi in Lingenau
  • In memoriam Monsignore Pfarrer i. R. Ulrich Haag
  • In memoriam Anton Fritz
  • In memoriam OStR. Prof. Dr. Rudolf Fischer
  • In memoriam Dr. Heinrich Schwarzmann
  • 9. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb in Innsbruck
  • Buchneuerscheinungen
  • Advent im Bregenzerwald
  • Der Archivar berichtet
  • Vereinsberichte

Volltext

Hang verlaufenden Ackerfluren hin, die man bei günstigen Lichtverhältnissen 
auch heute noch sehen kann. Der frühere Ackerbau (Hafer, Gerste Flachs) 
erklärt auch die Mühlen in Alberschwende, deren Standorte Vogt noch genau 
anzugeben wußte. Von Greban wanderte die Gruppe dem bewaldeten 
Brüggeleabhang entlang, wo im Rohra noch die früheren Lehmgruben für die 
ortsansäßigen Hafner auszumachen sind. Am Tannerberg eröffnete sich den 
Teilnehmern bei glasklarer Sicht ein traumhaft schöner Rundblick bis zu den 
fernsten Allgäuer Berggipfeln. Im Weiler Tannen galt es ein Stück Alber- 
schwender Wirtschaftsgeschichte zu erklären, denn dort wurden beim soge 
nannten „Steckenplatz” die Rebstecken zum Abtransport gelagert, die in den 
deutschen und Schweizer Weinbaugebieten am Bodensee verkauft werden 
konnten und einen wichtigen Nebenerwerb für die Kleinbauern darstellten. Im 
Dorf wieder angelangt, übergab Werner Vogt jedem eine Alberschwender 
Karte zum Geschenk. 
Der zweite Wandertag am 13. Oktober führte ebenfalls vom Dorfplatz aus in 
den nördlichen Teil der großräumigen Gemeinde. Werner Vogt skizzierte kurz 
die Pfarrgeschichte, die in der Frühzeit mit dem Kloster Mehrerau verbunden 
war. Ebenso ging er auf das Gerichtswesen ein. Bis 1597 bildeten Alber 
schwende und Lingenau zusammen ein Niedergericht. Danach war Alber 
schwende bis 1806 ein selbständiges Gericht, das unter der uralten Dorflinde, 
im Tanzhaus (an der Stelle des heutigen Kriegerdenkmals) und winters in der 
nebenliegenden Taverne (heutiges Gasthaus „Taube”) tagte. Allerdings gehör 
ten einige Ortsteile (Gchwend, Bereute, Rohnen, Hinterfeld und Fischbach) 
zum Gericht Hofsteig. Auf der alten Straße ging es zur ehemaligen Rohnen 
mühle und über Hinterfeld - Moos - Acker - Halde zur Fischbacher Kapelle. 
Fischbach, heute ein bevorzugtes Wohngebiet auf der Sonnenseite, hieß 
früher “Hazgenow” und war bevorzugtes Jagdgebiet der Montforter. Nach der 
Besichtigung der Kapelle und einer Rast bei der Gastgeber-Familie Gmeiner 
wanderte die Gruppe zur sagenumwobenen Höllmühle und über die Parzelle 
Egg zur Nannermühle. Nach einem gemütlichen Hock im Gartenpavillion der 
Familie Ewald Fetz fand die zweite Wanderung einen gemütlichen Ausklang. 
Dem Wanderführer Werner Vogt sei im Namen der Teilnehmer für seine 
gründlich vorbereitete und sehr lehrreiche Dorfwanderung Dank und Anerken 
nung ausgesprochen. 
160
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.