Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961
Veröffentlichungsjahr:
1961-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1961

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kastner, Adolf
Titel:
Meersburgs Bevölkerung vor 150 Jahren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 74. Ordentliche Hauptversammlung in Singen a. H.
  • Der Arbongau im Lichte der spätmittelalterlichen Rechtsverhältnisse
  • Die Neubauten der ehemaligen Benediktiner- und Reichsabtei Petershausen bei Konstanz im 18 Jahrhundert
  • 200 Jahre Salzstadel in Friedrichshafen
  • Die Herren von Spiegelberg im Thurgau und im Linzgau
  • Der Schloßbühl von Owingen
  • Meersburgs Bevölkerung vor 150 Jahren
  • Bemerkungen zur Morphometrie des Bodensee-Untersees aus limnologischer Sicht
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

126 
Meersburgs Bevölkerung vor 150 Jahren 
nach den „Salzlisten“ von 1810 
Von Adolf Kästner 
Einem eigenartigen Umstande verdanken wir die Aufstellung einer namentlichen, 
nach den Hausnummern geordneten Bevölkerungs- bzw. Haushaltsliste der Stadt 
Meersburg 1 aus dem Jahre 1810: der Neuordnung des Salzhandels. Dieser war, 
seitdem Bischof Hugo von Hohenlandenberg in den Verträgen von 1498 und 1509 
anläßlich der Errichtung des Gredhauses ihn der Stadt als Unterregal überlassen 
hatte, jahrhundertelang in wechselnder Form und nicht ohne Eingriffe des Stadt- 
und Landesherrn durch das städtische Gredhaus gegangen und hatte der Stadt zeit 
weise nicht unerhebliche Monopoleinnahmen erbracht. Nachdem dann Fürstbischof 
Maximilian Christoph v. Rodt 1795 mit der Kurf. Bayr. Hofkammer in München 
einen eigenen Salzkontrakt abgeschlossen hatte, überließ er die Verteilung des 
Salzes für die Oberämter Meersburg und Markdorf einem vierköpfigen Meersburger 
Konsortium, das aus den Kaufleuten Franz Josef Zimmermann und Rupert Stehle, 
sowie den Schmalzhändlern Franz Maldoner und Konrad Grathwohl (s. u!) be 
stand. 1807 aber errichtete der badische Staat, dem 1802/03 ja auch das Fürstbistum 
Konstanz zugefallen war, eine das ganze Land erfassende Salzregie, die pachtweise 
zunächst der Firma Seeligmann & Co. in Karlsruhe überlassen wurde. Diese be 
stimmte Meersburg als Hauptniederlage für den ganzen Seekreis und übertrug dem 
tüchtigen und strebsamen Kaufmann Franz Josef Zimmermann als Oberfaktor den 
alleinigen Salzverkauf für die Oberämter Meersburg, Konstanz, Reichenau, Boh- 
lingen, Pfullendorf, Heiligenberg, Herdwangen, Salem, Markdorf, Stadel — ein 
sehr bedeutendes, aber auch mit großen Schwierigkeiten verbundenes Geschäft, da 
die Salzregie als eine lästige indirekte Steuer auf allgemeine Ablehnung stieß. Als 
dann 1810 die Firma Böhringer & Co. in Pforzheim die Regie pachtete, überließ 
auch sie die Meersburger Faktorei dem Kaufmann Zimmermann. Zugleich aber 
wurde jetzt sämtlichen amtsangehörigen Gemeinden je nach Einwohnerzahl die Ab 
nahme eines bestimmten Salzquantums auferlegt, um allen „Einschwärzungen“ 
billigeren fremden Salzes vorzubeugen. Demzufolge erstellte auch der Meersburger 
Obervogt Hofrat Schlemmer aufgrund der Vorerhebungen der 6 Quartiermeister 
eine „Berechnung über das accordmäßige Salzquantum, wie solches nach der 
Familienzahl, Gewerb und Viehstand an die Innwohner der Stadt Meersburg zu 
vertheilen ist“. Dabei entfielen auf die Erwachsenen einschließlich der Dienstboten 
und Kinder über 14 Jahren jährlich 15 Pfd. Salz, auf die Kinder unter 14 Jahren 
8 Pfd., auf ein erwachsenes Stück Hornvieh 5 Pfd., auf einen „Zögling“, Schwein, 
1 Stadtarchiv Meersburg, B, III, 34.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1961. 1961-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.