Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961
Veröffentlichungsjahr:
1961-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1961

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Leisi, Ernst
Titel:
Die Herren von Spiegelberg im Thurgau und im Linzgau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1961
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 74. Ordentliche Hauptversammlung in Singen a. H.
  • Der Arbongau im Lichte der spätmittelalterlichen Rechtsverhältnisse
  • Die Neubauten der ehemaligen Benediktiner- und Reichsabtei Petershausen bei Konstanz im 18 Jahrhundert
  • 200 Jahre Salzstadel in Friedrichshafen
  • Die Herren von Spiegelberg im Thurgau und im Linzgau
  • Der Schloßbühl von Owingen
  • Meersburgs Bevölkerung vor 150 Jahren
  • Bemerkungen zur Morphometrie des Bodensee-Untersees aus limnologischer Sicht
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

107 
Die Herren von Spiegelberg im Thurgau 
und im Linzgau 
Von Ernst Leisi 
Die Freiherren von Spiegelberg 
Die Burg Spiegelberg erhob sich auf einem gegen Süden vorspringenden Sporn 
des Immenbergs, 7 km in Luftlinie südöstlich von Frauenfeld. Ihr zu Füßen lag das 
Kirchspiel Lommis und darüber schweifte der Blich weit hinaus auf den Säntis, die 
Kurfirsten und die Glarner Alpen. Uber den Burghügel läuft heute die Gemeinde 
grenze Wetzikon und Weingarten, wie man im Thurgau öfters Burgen oder ihre 
Ruinen als Marksteine benützt (Kefikon, Hagenbuch, Bichelsee, Kranzenberg, Leu- 
berg). Die Burg wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrmals durch Brand zerstört, 
aber jedesmal wieder aufgebaut, bis ein später Besitzer sie einfach in Wind und 
Wetter zerfallen ließ und die Trümmer wegräumte. Dadurch ging ein sehr statt 
licher Bau zu Grunde, dessen ansehnliche Formen man heute noch auf zwei Stichen 
von Herrliberger (Neue Topographie der Eydgnoschaft 1754—1773) bewundern 
kann. Den Mittelpunkt bildet wie im Schloß Frauenfeld ein aus Findlingen erbauter 
Turm, dessen Satteldach den Komplex der Gebäude überragte. Der Name „Spiegel 
berg“ kann schwerlich von Spiegel, lateinisch speculum, herstammen; denn was 
haben Spiegel und Berg miteinander zu tun? Die Herren von Spiegelberg führten 
zwar einen oder drei Spiegel im Wappen. Der Name, der übrigens gar nicht selten 
vorkommt, wird sich vielmehr ableiten von specula, die Warte, und auf die aus 
sichtsreiche Lage hinweisen (so M. A. Buck in seinem Oberdeutschen Flurnamenbuch). 
Für den Räuber Spiegelberg wird Schiller den Namen jedenfalls vom gleich 
benannten Dorf im Kreis Backnang hergenommen haben. 
Dieses interessante Geschlecht erscheint im Thurgau zum erstenmal in einer Ur 
kunde vom 24. Juli 1209, die in einem Walde bei Mülibach in pago Turgöw auf 
gesetzt wurde 1 . Eberhard von Spiegelberg ist darin Zeuge für den Friedensschluß 
nach einer Fehde zwischen dem Grafen Hugo von Montfort und dem Abt Konrad 
von St. Johann im Thurtal. Wo im Thurgau der locus Mülibach gelegen war, läßt 
sich nicht mit Sicherheit nachweisen; es gibt nämlich ein Dorf des Namens, das jetzt 
mit Amriswil vereinigt ist, und einen Hof am Tanneggerbach, Ortsgemeinde Duß- 
nang, unweit Fischingen. Der Name Eberhards steht in einer Reihe von Freiherren; 
unmittelbar vor ihm wird Volmar von Gähwil, gleich nach ihm Simon von Montalt 
(aus Graubünden) angeführt. Weiterhin folgt eine Gruppe von Dienstmannen, ein 
geleitet durch die Ankündigung: Ministeriales, scilicetRuodolfusetHainricusfratres 
1 Thurgauisches Urkundenbuch II S. 298.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1961. 1961-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.