Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960
Veröffentlichungsjahr:
1960-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1960

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grimm, Claus
Titel:
Nachruf Oberamtsrichter i. R. Max Kimmerle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Oberamtsrichter i. R. Max Kimmerle
  • Nachruf Professor Dr. Alfons Semler
  • Prof. Dr. Alfons Semler
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 73. ordentliche Hauptversammlung in Ravensburg
  • Friedrich von Hundbiss, der letzte Obervogt der Reichenau, und seine „Historisch-Topographische Beschreibung der Insel Reichenau“
  • Das Ende des Herzogtums Schwaben auf linksrheinischem Gebiet
  • Martin Peller von Radolfzell und das Pellerhaus in Nürnberg
  • Radioaktivität und Bodenseewasser
  • Fundberichte
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Mitgliederverzeichnis Stand 1.1.1960
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

VII 
Max Kimmerle 
Im Alter von 75 Jahren verstarb unerwartet am 24. Januar 1960 
unser Vorstandsmitglied, Herr Oberamtsrichter i. R. Max Kimmerle. 
Mit ihm verliert der Bodenseegeschiditsverein und die Stadt Lindau 
eine mit der Bodenseelandschaft eng verbundene, geistig vielseitig 
interessierte Persönlichkeit und einen stets hilfsbereiten, vornehm 
denkenden Menschen. Geboren am 30. Oktober 1884 in Lindau, als 
Sohn des Sanitätsrates Dr. Adolf Kimmerle, besuchte er zunächst die 
Lateinschule seiner Heimatstadt, um dann am Luitpoldgymnasium in 
München seine Schulbildung abzuschließen. Nach Beendigung des 
juristischen Ausbildungsganges wurde er Amtsanwalt in Germersheim 
in der Pfalz, dann Amtsrichter in Landshut in Niederbayern und 1927 
in Lindau. Von 1930 bis 1945 war er Oberamtsrichter und Vorstand 
des Amtsgerichts in seiner Vaterstadt. In jüngeren Jahren ein eifriger 
Turner und Segler, bewahrte er bis in das Alter hinein die Begeisterung 
für die heimische Natur als Wanderer und Bergsteiger. In den Jahren 
des Ruhestandes wandte er sich naturwissenschaftlichen und theolo 
gischen Fragen zu. Ein besonderes Anliegen blieb ihm jedoch stets die 
Geschichte der Heimat, insbesondere die der alten Reichsstadt Lindau. 
So gehörte er seit mehreren Jahrzehnten als treues Mitglied dem 
Museumsverein Lindau und dem Bodenseegeschichtsverein an, in dessen 
Vorstand er 1955 berufen wurde. 
Mit Oberamtsrichter Kimmerle ist ein Vertreter der Generation, 
die noch vor den beiden Weltkriegen aufwuchs, dahingegangen. 
Schweres persönliches Leid blieb ihm nicht erspart — verlor er doch 
im Kriege seinen einzigen Sohn, später auch seine Lebensgefährtin —, 
um so mehr suchte er Vertiefung in der Beschäftigung mit geistigen 
Dingen. Dr. Claus Grimm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang. Bureau Veritas, 1892.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.