Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1966-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1966-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960
Veröffentlichungsjahr:
1960-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1960

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1966-001

Volltext

Historischer Verein des Kantons St.Gallen 
Jahresbericht 
Unser Bericht (über die Zeit Dezember 1964 bis 
Oktober 1965) sei auch diesmal eingeleitet mit den 
von uns veröffentlichten 
.Publikationen 
Neujahrsblatt 1965: «St.Otmar in Kult und Kunst. 
I. Teil: Der Kult» von Johannes Duft. 
Band 8 der Vadian-Studien: «Aus Vadians Freun 
des- und Schülerkreis in Wien» von Conradin Bono- 
rand, und «Vadians Valla-Ausgaben» von Guido 
Kisch. 
Band 44 der «Mitteilungen zur vaterländischen 
Geschichte»: «Zwingli und die zürcherische Politik 
gegenüber der Abtei St.Gallen» von Kurt Spillmann. 
Für letztere Publikation verdanken wir der Bill- 
willer-Stiftung einen Beitrag an die Druckkosten. Die 
Vadian-Studie wurde, durch eine von Prof. Dr. H. 
Metzger in klassischem Latein abgefasste Widmung 
eingeleitet, der Universität Wien im Mai als Festgabe 
unseres Vereins zu ihrer 600-Jahr-Feier zugestellt, 
wofür sich das Rektorat der ehrwürdigen Hochschule 
umgehend sehr erfreut bedankte. Alle diese Arbei 
ten zeigen, dass auch im Berichtsjahr die meist in aller 
Stille betriebene 
Forschung 
erfreuliche Fortschritte erzielte. So ist diejenige zum 
grossen Themakreis «Kloster St.Gallen» durch die 
grossangelegte Arbeit aus der Feder von Herrn Stifts 
bibliothekar Dr. Duft über das Nachleben des hl. 
Otmar (Fortsetzung im vorliegenden Heft) bedeutsam 
bereichert und angeregt worden. Ueber die weithin 
auf den Schultern der unermüdlich tätigen Frau 
Franziska Knoll-Heitz liegende Burgenforschung gibt 
im Anhang ein besonderer Bericht näheren Aufschluss. 
Im Bereich der Vadian-Forschung zeigt die neueste 
Publikation, dass einerseits Herr Pfarrer Dr. phil. 
C. Bonorand (Luven GR) intensiv mit der personen 
geschichtlichen Aufhellung von Vadians Umwelt 
beschäftigt ist, und dass anderseits unsere stetige 
Bemühung um diesen Themakreis nicht unbeachtet 
bleibt, hat doch der Autor der zweiten Arbeit in jenem 
Band, Herr Prof. Dr. G. Kisch (Basel), von sich aus 
Verbindung mit uns aufgenommen. — Ueber die wei 
teren Vorbereitungen zum st.gallischen 
Ortsnamenhuch 
schreibt der Obmann der betr. Arbeitsgemeinschaft, 
Herr Prof. Dr. Wilh. Egloff: «Anfangs des Jahres 
wurde die Bearbeitung der St.Galler Urkundenbücher 
abgeschlossen. Das umfangreiche Zettelmaterial wurde 
geordnet und steht heute im Arbeitsraum von Prof. 
Dr. Stefan Sonderegger (Zürich) bereit. Hingegen 
ist der Helvetische Kataster noch nicht vollständig 
ausgezogen, denn wir haben z. Z. niemand, der diese 
Aufgabe abschliessen will. Neue Aufnahmen im Gelän 
de wurden nicht begonnen, aber diejenigen des letz 
ten Jahres überarbeitet und vervollständigt. Die frü 
heren Exploratoren konnten eben ihre Arbeit dieses 
Jahr nicht fortsetzen, da sie alle im Ausland weilen. 
Es ist verständlich, dass sie den Gang ihrer eigenen 
Studien nicht allzu lange für unser Namenbuch unter 
brechen wollen. Herr Prof. Sonderegger wird diesen 
Winter in Zürich wieder eine Vorlesung über Orts 
namen halten. Wir hoffen, dass im Anschluss daran 
sich erneut eine kleine Equipe bilden werde, die be 
reit ist, die Arbeit im Gelände fortzuführen. Bereits 
sind zwei Studenten daran, kleinere Gebiete im Hin 
blick auf Seminararbeiten zu durchforschen.» 
Vorträge und. Führungen 
Die Vortragsabende im «Hecht» waren mit durch 
schnittlich etwa 45 Personen befriedigend besucht. 
Im Anschluss an den kunstgeschichtlichen Vortrag 
vom 10. März konnte allen Anwesenden ein reich 
bebildeter Sonderdruck aus der Zeitschrift «Heimat 
schutz» ausgehändigt werden, mit einem Aufsatz von 
Prof. Dr. Hans Hilty über das St.Galler Waaghaus 
und seine Renovation; wir danken dem Autor für 
seine Arbeit und dem Stadtrat für die freundliche 
Geste dieses Geschenkes. Den zweiten Februarvortrag, 
der immer in die Sportwoche der Kantonsschule fällt, 
ersetzten wir versuchsweise durch eine — gut fre 
quentierte — Führung im Historischen Museum und 
danken dem Konservator, unserem Ehren- und Vor 
standsmitglied a. Rektor Dr. E. Kind dafür, dass 
er sich zur Verfügung stellte. Am letzten Vortrags- 
91
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1966-001. 1966-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.