Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1937
Veröffentlichungsjahr:
1937-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1937

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Eine wertvolle Karte aus dem Ende des 18. Jahr­hunderts. Das Blatt Lindau der Schmitt’schen Karte von Südwestdeutschland von 1797
  • Schüttentobel - ältester Industrieplatz im Landkreis Lindau
  • „Sterbende Läufft“. Pestepidemien in und um Lindau
  • Martin Walser - Kindheit und Jugend am See
  • „Heiliger Brocken“. Zur Sonderausstellung über die Wasserburger Jugend­zeit und das Schaffen des Schriftstellers Dr. Martin Walser anläßlich seines 70. Geburtstages
  • Ulrich Rötenberg. Lizentiat im Kirchenrecht und Pfarrer von St. Stefan in Lindau († um 1511)
  • Philipp Melanchthons Beziehungen zu Lindau im Spiegel seines Briefwechsels
  • 200 Jahre Pfarrdorf Oberreute. Die Festlegung des Kirchenbauplatzes
  • Das Wasserburger Malhaus ist 400 Jahre alt
  • Oberschwäbischer „Welthandel“ im ausgehenden Mittelalter. Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft
  • David Thoman(n) von Hagelstein
  • O heiliger St. Florian (Fest: 4. Mai)
  • Monsignore Georg Pabst und das Herz-Jesu-Heim Heimenkirch
  • „Ain statli uf dem berg vor der burg“: Konfliktträchtige Gemengelagen um die Herrschaft Neuravensburg nach 1250. Dr. jur Otto Rundel zum 70. Geburtstag gewidmet
  • Landkreis-Chronik 1996
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1996
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

Juli 
14. Juli: Kirchenmusik aus der Zeit des Barock bringt das Colle 
gium Musicum unter der Leitung von Wilfried Bergmann in der 
Pfarrkirche Niederstaufen zu Gehör. Drei Instrumentalisten und 
fünf Sängerinnen und Sänger beeindrucken mit ihrer Kunst. 
19.-21. Juli: Mit einem dreitägigen Fest feiert der TSV Nieder 
staufen sein 25-jähriges Jubiläum. 
Neben einem Festakt mit Mitgliederehrungen werden ein Dorf- 
vereinsfußballtumier und ein Spielfest für alle veranstaltet. 
August 
5. August: Die Müllumladestation an der Bösenreutiner Steige 
wird nach ihrem Umbau für 4,8 Millionen Mark durch den 
Zweckverband Abfallbeseitigung eingeweiht. 
September 
3. September: Der Gemeinderat hebt den seit sieben Jahren 
nicht verwirklichten Bebauungsplan „Scheibe II.“ auf. 
28. September: Schützenmeister Helmut Sutterlitte gibt über 
raschend den Vorsitz in der Schützengesellschaft Niederstaufen 
ab. Als seine Nachfolgerin wird Regina Lind gewählt. 
Oktober 
6. Oktober: Das neue wasserführende Löschfahrzeug der Frei 
willigen Feuerwehr Sigmarszell wird feierlich eingeweiht. 
8. Oktober: Der Gemeinderat lehnt die geplante Erddeponie in 
Umgangs ab. 
12. Oktober: Bei der diesjährigen Hoschtube mit Singen und 
Musizieren beweist der Niederstaufener Singkreis zusammen 
mit der Lindenberger Chorgemeinschaft und der Finkengruppe 
aus Oberstaufen (Kalzhofen) erneut, daß gepflegter Chorgesang 
und echte Volksmusik ihre Anhänger gefunden haben. 
13. Oktober: Mehr als 1000 Besucher und 210 festlich ge 
schmückte Reiter ziehen bei herrlichem Herbstwetter zur Pfer 
desegnung auf den Kinberg. 
November 
6. November: Robert Steur wird als Nachfolger des ausschei 
denden Ortsbauemobmannes Rudi Gapp gewählt. 
9. November: Bei der Generalversammlung des Schützen 
vereins Sigmarszell findet sich nach dem Rücktritt von Schüt 
zenmeister Manfred Braumiller kein Kandidat für seine Nach 
folge. Es muß eine außerordentliche Mitgliederversammlung 
einberufen werden. 
130 
12. November: Mit der Postfiliale Schlachters stellt nach der 
Filiale Niederstaufen auch die zweite Poststelle in der Ge 
meinde ihren Betrieb ein. Als Ersatz für die geschlossene Post 
filiale Schlachters wird eine Postagentur im Geschäft der Firma 
„Collage - Foto und Werbung“ in der Hauptstraße in Schlach 
ters eröffnet. 
Der Gemeinderat stimmt der Aufnahme des Bahnhofgebäudes 
in Schlachters in die Liste der geschützten Denkmäler zu. 
16. November: Der älteste Bürger von Niederstaufen, der ehe 
malige Wegmacher Josef Henn, stirbt im Alter von fast 97 Jah 
ren. 
28. November: Für ihr 22-jähriges Engagement als Ortsbäuerin, 
ihre Mitarbeit im Pfarrgemeinderat Niederstaufen und ihre Zeit 
als Mitglied des Kreistages wird Maria Rothstein aus Nieder 
staufen mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsi 
denten ausgezeichnet. 
Dezember 
13. Dezember: Der ehemalige Bürgermeister von Sigmarszell, 
Anton Ziegler, erhält auf Vorschlag von Altlandrat Klaus Hen- 
ninger das Bundesverdienstkreuz am Bande. 
14. Dezember: Die Elektrizitätsgenossenschaft Schlachters 
kann nach achtmonatiger Bauzeit ihr neues Betriebsgebäude in 
Schlachters einweihen. 
Am 31. Dezember hat die Gemeinde Sigmarszell 2539 Ein 
wohner, davon sind 140 ausländische Mitbürger. Auf Bösen 
reutin entfallen 837 (51), auf Niederstaufen 813 (45) und auf 
Sigmarszell 889 (44) Einwohner. 16 Paare schlossen den Bund 
fürs Leben, davon neun in Sigmarszell, zwei in Bösenreutin und 
fünf in Niederstaufen. 28 Sterbefällen stehen 37 Geburten ge 
genüber. In Bösenreutin starben 12 Menschen, und 11 neue 
Erdenbürger konnten begrüßt werden. In Niederstaufen fanden 
vier Mitbürger den ewigen Frieden, während 11 erstmals das 
Licht der Welt erblickten und in Sigmarszell stehen zwölf 
Sterbefällen 15 Geburten gegenüber. 
Gemeinde Stiefenhofen 
Januar 
Gleich zu Beginn des Jahres steckt die Gemeinde die wichtig 
sten Ziele ab. Die Sanierung der Grundschule und eine Erwei 
terung auf das erforderliche Raumprogramm mit einem Kosten-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1903. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.