Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 33.1935 (33.1935)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 33.1935 (33.1935)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
Veröffentlichungsjahr:
1927-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1927

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
  • Band 33.1935 (33.1935)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Ladiges, Werner: Über die Beseutung der Copepoden als Fischnahrung im Unterelbegebiet.
  • II. Lehmann, Conrad: Studien zur Hydrographie der Forellengewässer.
  • III. Lehmann, Conrad: Ertrags- und Pachtwerte von Forellenbächen.
  • IV. Machander, Horst: Der Einfluß von Zuflüssen, Zirkulationsströmungen und Bodenwasserpflanzen auf die Sauerstoffverteilung in der Bodenzone eutropher (nährstoffreicher) Seen, insbesondere der Schlaubeseen.
  • V. Bahr, Klaus: Der kleine Sandaal (Ammodytes tobianus L.) der Ostsee.
  • VI. Schrifttum.
  • VII. Mann, Hans: Untersuchungen über die Verdauung und Ausnutzung der Stickstoffsubstanz einiger Nährtiere durch verschiedene Fische.
  • VIII. Wiesner, Erhard: Untersuchungen über die Körperform einsömmeriger Salmonidensetzlinge.
  • IX. Kalabina, M.M.: Der Phenolzerfall in Fließ- und Staugewässern.
  • X. Nowak, Willy: Zur Biochemie des befruchteten Karpfeneies.
  • XI. Nowak, Willy: Zur Biochemie der Entwicklung der Karpfenbrut während der Dottersackperiode.
  • XII. Meierjürgen, G.A.: Ein neuer Fundort der Kieselalge Eunotia sudetica.
  • XIII. Schäperclaus, V.: Die Ursache der pestartigen Krebssterben.
  • XIV. Meyer, Paul-Friedrich: Massenauftreten der Scharbzunge (Drepanopsetta platessoides Fabr.) in der Ostsee.
  • XV. Bruun, Anton Fr.; Heiberg, Börge: Weitere Untersuchungen über die Rotseuche des Aals in den dänischen Gewässern.
  • XVI. Nolte, W.: Bericht über die Prüfung einer neuen Durchschlupfvorrichtung für Jungfische an der Ankerkuile des mittleren Rheins.
  • XVII. Klust, Gerhard: Tubifex als Nahrung des Karpfens.
  • XVIII. Eichler, H.: Ovarialzyste bei einem Aal.
  • XIX. Schilde, Werner W.: Auswirkung des niedrigen Wasserstandes im Sommer 1934 auf das Wachstum der Plötze (Leuciscus rutilus L.).
  • XX. Spiczakow; Teodor: Zum Problem der Rasse und des Exterieurs beim Karpfen.
  • XXI. Schereschewsky, Helene: Die "Kinderkrankheiten" der Salmoniden (Dotterblasenwassersucht und Dotterblaseneinschnürung).
  • XXII. Nowak, Willy: Das Wachstum der Karpfenbrut.
  • XXIII. Bandt, H.J.: Fischverluste durch Verwendung neuer Transportgefäße und Hälterbecken.
  • XXIV. Ebeling, Georg: Veränderung im Chemismus eines Teichwassers bei der Behandlung mit Ätzkalk, II.
  • XXV. Cornelius, W.O.: Kaulbarschsterben durch Larven von Cotylurus variegatus (tetracotyle ovata).
  • XXVI.Schrifttum.
  • XXVII. Wunder, Wilhelm; Utermöhl Hans; Ohle Waldemar: Untersuchungen über die Wirkung von Superphosphat bei der Düngung großer Karpfenteiche.
  • XXVIII. Schiemenz, Paulus: Untersuchungen und Betrachtungen über den Aal.
  • XXIX. Heuschmann, O.: Kiemenfäule bei Giebeln.
  • XXX. Rünger, Fritz: Über die Ernährung des Alands (Ldus melanotus H.).
  • XXXI. Scheuring, L.; Heuschmann, O.: Ein Forellenbrutsterben unter eigenartigen Begleiterscheinungen.
  • XXXII. Schrifttum.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 33.1935. Neumann, 1935.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.