Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutscher Auslandsdienst

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutscher Auslandsdienst

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1914

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutscher Auslandsdienst
  • Einband
  • 1. Woran es bei uns fehlte
  • 2. Die Methode der gegnerischen Arbeit
  • 3. Was wir tun sollten
  • 4. Unsere verfügbaren Kräfte
  • 5. Organisation
  • 6. Wir müssen heraus aus der Misère
  • 7. Zentralstelle für Auslandsdienst
  • 8. Anhang
  • Nachwort

Volltext

, 
Deutscher Auslandsdienst. 
(Wert Rotmbach ) 
1. Woran es bei uns fehlte. 
Die nachfolgende Denkschrift verfolgt nicht den 
Zweck, aus Kreisen, die dem Verfasser nahestehen oder 
von ihm zu gewinnen wären, Unterlagen für eine be- 
sondere Organisation des deutschen Auslandsdienstes 
herbeizuschaffen. Vielmehr ist bekannt, daß die be- 
rufenen Stellen sich bereits mit der Aufgabe befassen, 
wie in Zukunft den deutschen Jnteressen im Auslande 
durch die Presse und auf ähnlichem Wege besser ge- 
dient werden könnte, als es bisher geschehen ist. Hier- 
für eine Reihe unmaßgeblicher Hinweise und An- 
regungen zu geben, solange die Frage der Organisation 
im einzelnen noch schwebt, ist die Absicht dieser Uus- 
führungen. 
So gut wir militärisch und finanziell für den Krieg 
vorbereitet waren, so wenig waren wir es in allem, 
was mit dem Pressedienst zusammenhängt. Was die 
Beeinflussung der öffentlichen Meinung des Auslandes 
in der Presse und mit ähnlichen Mitteln angeht, hatten 
wir den Krieg schon verloren, bevor er begonnen war, 
und der Sieg unserer Gegner war so vollständig wie 
nur möglich. 
Einer der hauptsächlichsten Gründe für unsere 
Niederlage war der Mangel an materiellen Mütteln für 
den Pressedienst in der Richtung auf das Ausland. Ein 
zweiter Grund war die nicht durchweg genügende Er- 
kenntnis sowohl der Größe, als auch der besonderen 
Natur der zu bewältigenden Aufgabe. Drittens endlich 
darf nicht verkannt werden, daß die weithin in der Welt 
gegen Deutschland sich rvichtende Stimmung zum Teil 
auf tiefern Grundlagen beruhte. Der Zug der Zeit 
geht auf die Demokratisierung staatlicher Einrichtungen 
hin. Deutschland und Österreich-Ungarn haben sich bis- 
her diesem Zug mit Erfolg widersetzt. Soweit dieser 
letztere Gesichtspunkt mit in Frage kommt, hat unser 
bisheriger Nuslandspressedienst einen gewissen Anspruch 
auf Entlastung. Es ist aber gut, wenn wir uns 
die Überlegenheit unserer Gegner auf dem fraglichen 
Gebiet auch ohne alle politischen Rücksichten klar machen. 
Yon französischer wie von englischer Seite war 
seit Jahren, ja seit Jahrzehnten, die eigene und die 
fremde Presse geschikt und umfassend, mit gewaltigen 
Geldmitteln und mit raffinierter Beherrschung der Yolks- 
psyche, gegen Deutschland bearbeitet und aufgereizt 
worden. Es hat bei uns in der Zeit vor dem Rriege 
nicht an Stimmen gefehlt, die darauf aufmerksam machten 
und eine planmäßig-zielbewußte Gegenorganisation im 
deutschen Interesse verlangten. Ganz zuleßt war man 
auch im Begriff, einiges in der notwendigen Richtung 
zustande zu bringen, aber es war zu spät. Was vorher 
geleistet war, litt unter dem Mangel an Nütteln und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rohrbach, Paul. Deutscher Auslandsdienst. Selbstverlag, 1915.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.