Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sulger Büel, Emil
Titel:
2. Verfassungsgeschichte der Stadt Stein am Rhein

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Vorträge
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Sitten, Gebräuche und ländliches Leben im Dorfe Schleitheim am Randen, Kanton Schaffhausen
  • 2. Verfassungsgeschichte der Stadt Stein am Rhein
  • 3. Zum Wappen von Allensbach
  • Glasgemälde
  • III. Vereinsnachrichten

Volltext

104 Verfassungsgeschichte der Stadt Stein a. 3tf). I. Die Grundlagen der 5tadtverfassung 11005-1218. 
§ 
L 
Die 
Einwanderung der Alemannen und das Dorf Stein/ 
Die 
Alemannen 
besetzten 
das Gebiet nördlich des Bodensees und Rheins zirka 
298 
n. 
Chr., 
und 
in 
diese 
Zeit 
fällt 
auch die Gründung des Hegaus. Nördlich grenzt 
er 
an 
die 
Baar, 
südlich 
an 
den 
Rhein, 
östlich an den Bodensee und bett Linzgau, und 
westlich 
an 
den 
Klettgau.^ 
Im 
Norden 
und 
Osten decken sich demnach die Grenzen des 
Hegaus 
ungefähr 
mit 
denen 
der 
alten 
Landgrafschaft Nellenburg. Ende des 5., anfangs 
des 
6. 
Jahrhunderts 
(496, 
536) 
kamen 
die 
Alemannen unter die fränkische Bot­ 
mäßigkeit. 
An 
Stelle 
des 
Königs 
trat 
der 
Herzog, 
mit noch Weitgehenben Befugnissen 
über 
mehrere 
Gaue 
gesetzt. 
Auch 
seit 
es 
beut 
Herzog 
Gobofrib gegen Enbe bes 7. Jahr- 
hunberts 
infolge 
ber 
Erschlaffung 
ber 
Zentralgewalt 
gelungen 
war, bas Stammesherzogtum 
zu 
bilbett, 
würbe 
zwar 
bie 
Oberhoheit 
bes 
fränkischen 
Königs 
anerkannt, zugleich aber 
ber 
aufstrebertbert 
Macht 
ber 
Hausmeier 
energischer 
Widerstand 
entgegengesetzt. Diese 
Opposition 
hatte 
zur 
Folge, 
daß 
die 
Karolinger 
schon 
als 
Hausmeier 
den Herzogen der 
Alemannen 
den 
Rest 
ihrer 
Selbständigkeit 
raubten; 
748 
wurde 
der 
letzte 
Herzog, Lantfried II., 
abgesetzt. 
Mit 
dem 
Untergange 
der 
Karolinger 
erhoben 
sich 
einzelne 
Grasen wieder zu 
Herzogen, 
so 
zwischen 
899 
und 
911 
Gras 
Burkhart. 
Die 
fränkische 
Reichsverfaffnng 
machte 
die 
Gaugrafschaft 
zur 
Basis 
der 
ganzen 
Reichsverwaltung. 
An 
der 
Spitze 
des 
Gaus 
stand, 
als 
Beamter 
des 
Königs, 
der 
Graf, 
der 
Zivil- 
und 
Militärgewalt 
in 
sich 
vereinigte. 
Er 
bot 
bett 
Heerbann 
aus, 
nahm 
ben 
Treneib 
ab, 
übte 
bie 
Sicherheitspolizei, 
zog 
Bußen 
nttb 
Abgaben 
ein 
nnb 
war 
Vorsitzenber 
bes 
echten 
Dings, 
in 
welchem 
bie 
Freien 
bes 
Gaus 
über 
Leben, 
Grunbeigentum 
unb 
Freiheit 
richteten. 
Der 
Gau 
zerfiel 
wieber 
in 
Centenae, 
Hunbertschaften, 
btefe 
wieber 
in 
Zehnten, 
welche 
einer 
Ansiebluug, 
Villa, 
entsprochen 
haben 
mögen. 
An 
ber 
Spitze 
ber 
Centena 
ftanb 
ber 
Centenar 
als 
Hilfsorgan 
bes 
Grafen, 
von 
biefem 
unter 
Mitbeteiligung 
ber 
Centgemeinbe 
gewählt, 
als 
Leiter 
bes 
gebotenen 
Dings, 
in 
welchem 
über 
Haut 
unb 
Haar, 
Gelb 
unb 
fahrenbes 
Gut 
gerichtet 
würbe. 
Als 
Grafen 
bes 
Hegaus 
sinb 
bekannt: 
Bertholb 
(724); 
Warin 
(764); 
Robert, 
Sohn 
bes 
Schwabenherzogs 
Nebi 
(770, 
778); 
Ulrich 
(788); 
Rochar 
(829); 
Alpkar 
(830); 
Ato 
(846); 
Abalbert 
(884, 
888); 
Burkharb, 
erster 
Herzog 
von 
Schwaben 
(920). 
Im 
11. 
Jahrhundert 
kam 
der 
Hegau 
an 
die 
Grafen 
von 
Pfullendorf: 
Ludwig 
(1090—1106), 
Ulrich 
von 
Ramsberg 
(1117—1135). 
Von 
diesen 
waren 
einige 
auch 
Grafen 
im 
Schurgau, 
Linzgau, 
Argengau 
u. 
s. 
w. 
Die 
Alemannen 
siedelten 
sich 
in 
Sippen, 
Geschlechtern 
in 
den 
von 
ihnen 
eroberten 
Gebieten 
an, 
indem 
jede 
Sippe 
ein 
Landgebiet 
okkupierte.3 
Diejenigen, 
die 
int 
Heere 
beieinander 
standen 
und 
eine 
Heeresabteiluug 
bildeten, 
erhielten 
auch 
als 
Ganzes 
ihren 
Anteil 
ant 
Gau 
zugewiesen. 
So 
entstand 
die 
Mark, 
bie 
wirtschaftliche 
unb 
rechtliche Grtmb-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1908. 1908-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.