Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
Veröffentlichungsjahr:
1899-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1899

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
I. Vorträge, gehalten auf der 29. Jahres-Versamnlung in Ravensburg am 31. Juli und 1. August 1898

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Krauss, Friedrich
Titel:
1. Die heutige Theorie über die Natur des Föhns

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
  • Gustav Reinwald
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Major a. D. Theodor von Tafel, Nekrolog
  • Pfarrer Dr. J. K. Wöhrnitz, Nekrolog
  • Pfarrer G. Reinwald, Nekrolog
  • I. Vorträge, gehalten auf der 29. Jahres-Versamnlung in Ravensburg am 31. Juli und 1. August 1898
  • 1. Die heutige Theorie über die Natur des Föhns
  • 2. Zur Frage der großen Heidelberger Liederhandschrift, fälschlich „Manesse-Kodex" genannt
  • 3. Ravensburgs Beziehungen zu Lindau. Bilder aus dem reichsstädtischen Leben beider Städte
  • 4. 1799-1803
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsnachrichten
  • Geschichte der Freiherrn von Bodman
  • Bodensee-Forschungen. X. Abschnitt

Volltext

Die 
heutige 
Theorie über die Natur des Föhns. Von 
Friedr. 
Krsuß 
in Ravensburg. 
Unser 
bekannter 
warmer 
Alpenwind, 
der 
hauptsächlich 
für die im nördlichen Alpen­ 
vorlands 
Wohnenden 
oft 
recht 
unerwartet 
heranbraust, 
weil 
man dort die ihm kurz 
vorhergehenden 
Anzeichen 
nicht 
so 
genau 
kennt 
oder 
weniger 
beachtet als in den Alpen- 
thälern, 
ist 
schon 
lange 
Zeit, 
besonders 
aber 
seit 
den 
letzten 
fünfzig 
Jahren wiederholt 
Gegenstand 
wissenschaftlicher 
Untersuchungen 
gewesen. 
Mitten 
im 
Winter, 
wenn 
sich 
die 
Jugend 
auf 
der 
prächtigen 
Eisfläche tummelt 
und 
die 
Schlitten 
dahin 
gleiten, 
kommt 
es 
plötzlich 
überraschend 
warm 
vom 
Süden 
herangebraust, 
und 
in 
einer 
Nacht 
ist 
es, 
zum 
großen 
Schmerze 
vieler, 
aus 
mit 
der 
Winterherrlichkeit; 
denn 
die 
mit 
dem 
Föhn 
verbundene 
starke 
Temperaturerhöhung, 
oft 
bis 
10, 
in 
den 
Alpen 
sogar 
bis 
15° 
C., 
und 
seine 
bedeutende 
Trockenheit 
verwandelt 
die 
größten 
Schneemassen 
in 
kurzer 
Zeit 
zu 
Wasser. 
Der 
Name 
Föhn, 
manchmal 
auch 
Fön 
geschrieben, 
stammt 
unzweifelhaft 
aus 
den 
inneren 
Thälern 
der 
nordöstlichen 
Schweizer-Alpen; 
in 
einigen 
Gegenden 
und 
auf 
dem 
Lande 
überhaupt 
wird 
er 
Pfö, 
teilweise 
in 
Tirol 
Pfiem 
genannt; 
in 
Innsbruck 
heißt 
er 
Scirocco. 
Die 
Jahreszeiten, 
in 
welchen 
er 
vorzugsweise 
auftritt, 
sind 
Herbst, 
Winter 
und 
Frühjahr; 
im 
Sommer 
ist 
er 
seltener 
und 
weniger 
heftig, 
und 
sein 
Charakter 
ist 
dann 
auch 
als 
trocken 
und 
warm 
viel 
weniger 
wahrnehmbar. 
Das 
Hauptgebiet 
des 
Alpenföhns 
liegt 
zwischen 
Genf 
und 
Salzburg; 
seine 
stärkste 
Kraft 
entwickelt 
er 
im 
vorarlbergischen 
Jllthale 
(Gegend 
von 
Bludenz), 
in 
den 
Thälern 
des 
Rheins 
bis 
zum 
Bodensee 
und 
noch 
nördlich 
desselben, 
in 
denen 
der 
Linth 
bis 
Zürich, 
der 
Reuß 
bis 
gegen 
Muri 
und 
der 
unteren 
Rhone 
bis 
zum 
Genfer 
- 
See. 
— 
Die 
nördlichen 
Hauptthäler 
der 
Centralalpen 
in 
ihrer 
Richtung 
von 
Süd 
nach 
Nord, 
oder 
Südost 
nach 
Nord, 
oder 
Südost 
nach 
Nordwest, 
sind 
vom 
Föhn 
besonders 
stark 
heimgesucht; 
seltener 
wird 
seine 
Richtung 
aus 
Südwest 
beobachtet, 
doch 
hängt 
diese 
offenbar 
zum 
größten 
Teile 
von 
der 
Beschaffenheit 
der 
Thäler 
ab, 
wovon 
man 
sich 
oft 
genug 
aus 
den 
nach 
anderer 
Richtung 
treibenden 
Wolkenzügen 
überzeugen 
kann. kann.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1899. 1899-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.