Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1974

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1974

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1974
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Karl Brummer
  • Nachruf Msgr. Prof. D. Dr. Gottlieb Merkle
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 86. Ordentliche Hauptversammlung in Konstanz
  • Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter
  • Fischingen als bischöfliches Kloster
  • Die Anfänge der Reichenau und agilolfingische Familienbeziehungen
  • Manngrab und Hofstatt
  • Der Freitrunk, ein altes Recht beim Weintransport am Bodensee und im Bernerland
  • Kleiner Beitrag zur Feldkircher und Lindauer Apothekengeschichte
  • Konstanzer Türen und Portale im Stadtbild
  • Anton Bastian - Wiederentdeckung eines Meersburger Malers
  • Die Vorarlberger Künstlerfamilie Moosbrugger
  • Das Ökosystem Bodensee in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Geologische Geschichte des Bodenseegebietes
  • Geologisches vom Bodensee-Rheintal
  • Tiefenmessungen im Bodensee: IV. Vergleich der Tiefenmessungen von 1893 und 1966/69 für den Bereich der nördlichen Unterseebecken
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

Fischingen als bischöfliches Kloster 
49 
einige Jahre dort regiert hatte, wurde ihm ein neues Kloster namens Fischin 
gen übertragen, wo er das klösterliche Leben begründete. Als ihm die Arbeit 
zu mühsam wurde, setzte - wiederum auf Bitte Bischof Ulrichs - Abt Konrad 
von Petershausen Waltram dort zum Abt ein, der eine Kirche von Grund auf 
zu bauen begann und viele kirchliche Schmuckstücke und Geräte erwarb 9 . Zu 
diesem Abt Waltram gibt der völlig unabhängig entstandene Eintrag zu vor 
derst im Band des ältesten Totenbuchs Fischingens noch genauere Angaben 10 . 
Darnach wurde der Priestermönch Waltram von Bischof Ulrich II. von Kon 
stanz im Jahre 1138 zum Abt von Fischingen gewählt und geweiht. An diesem 
neuen und schwachen, aber für Geistliche geeigneten Ort begann er eine Kir 
che von Grund auf zu erbauen und ließ sie nach sechs Jahren weihen. Er 
erwarb für sie sechs Glasfenster um neun Talente und zierte sie größtenteils 
mit einer Täferdecke aus. Dazu baute er einen Glockenturm und je ein Wohn 
haus für die Mönche, die Schwestern und die Gäste. An Büchern beschaffte er 
ein Missale, Evangeliar, Lectionar, Officiale, Benedictionale, Antiphonar, Psal 
ter und eine Regel 11 . Außerdem je sieben Alben und Humeralien, sieben Al 
tartücher, einen Kelch, fünf Kasein wovon drei aus feinem Leinen, eine Dal- 
matika, zwei Subtilien, drei Stolen und zwei Fahnen, zwei Kreuze, davon eines 
vite initiata est." Zu Gebeno vgl. B. Meyer, die Äbte und Pröpste des Gottes 
hauses Wagenhusen, in Thurg. Beitr. zur vaterl. Gesch. 102 (1965), S. 28 f. 
9 Chronik Petershausen, Buch 4, Cap. 41, S. 204: „De Waltrammo abbate. Quam 
cum post aliquanta tempora laborem non sufferens dimisisset, Counradus abbas 
rogatus iterum ab Oudalrico episcopo constituit pro eo Waltrammum eidem loco 
abbatem, qui ibidem ecclesiam a fundamentis construere cepit et multa oma- 
menta ecclesie et utensilia acquisivit." Der Text schließt unmittelbar an Cap. 40 
(s. Anm. 8) an und spricht zuerst von Gebeno. Die Kirche war von Anfang an Maria 
und dem Apostel Johannes geweiht. Das geht aus einem Eintrag aus der zweiten 
Hälfte des 12. Jahrhunderts hervor, der sich oben rechts auf dem Blatt vor dem Be 
ginn des Totenbuches befindet. Dieses besitzt die Bogeneinteilung des Nekrologs 
und enthält neben Schenkungsnotizen zwei Texte aus dem dritten Viertel des 12. 
Jahrhunderts über eine Kelchschenkung und die Altarreliquien. Sie lauten: „De 
Ibirlingin Werinherus et uxor eiusAdilheit (getilgt „ce") Chonradus qui obtulerunt 
calicem sancte MARIE et sancti IOHANNI apostolo. Habent hic fratemitatem"; 
„In capella in altari continentur he reliquie: sancti Comelii martiris, Emmerami 
martiris, Alexandri pape et martiris, Marcelli pape et martiris, sanctorum confes- 
sorum Galli, Otmari, Coaris" (Nachtrag nur wenig später) „et XI miliare virginum". 
Zur Stiftung der Kirche durch Ekkehard von Bettwiesen vgl. den Abschnitt über die 
Entstehung der Grafschaft Toggenburg. 
10 UB Thurgau 2, S. 56-59. Abbildung des Eintrages bei A. Bruckner, Scriptoria medii 
aevi Helvetica 10, Genf 1964, Tafel II oben rechts. 
11 Diese Regel befand sich einst im Klosterarchiv unter der Signatur C. 15, S. 13, N. 13 
und ist heute im Pfarrarchiv Fischingen. Der Band ist beschrieben von A. Bruckner, 
Scriptoria 10, S. 24 ff. Er besteht aus einem Martyrologium, einer Benediktiner 
regel und einem Nekrologium. Ein Buch dieses Inhaltes gehörte zur Grundaus 
stattung eines Benediktinerklosters dieser Zeit. Auch Wagenhusen und Peters 
hausen besaßen einen gleichen Band (s. B. Meyer, Das Totenbuch von Wagen 
husen, in Schrr VG Bodensee 86 [1968], S. 94f.). Bruckner, S. 26 f. nimmt an, daß 
die Regel in Petershausen geschrieben worden sei, während das Martyrologium 
und das Nekrologium in Fischingen entstanden sein könnte. Den Bericht über die 
Tätigkeit Waltrams datiert er auf die Zeit nach der Resignation, jedoch vor dem 
Tod Waltrams. Acht Abbildungen von Seiten dieses Bandes befunden sich bei 
A. Bruckner, Scriptoria 10, Tafeln I—III.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1974. 1974-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.