Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Anhang

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rief, Friedrich Adolf
Titel:
Festschrift zu Ehren des 25-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 19. Jahres-Versammlung in Überlingen mit 16. und 17. September 1888
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Illustration
  • Anhang
  • Festschrift zu Ehren des 25-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg
  • Wappen der alten Reichsstadt Buchhorn
  • Urkunden-Regesten aus dem Gräflich Douglas'schen Archiv zu Schloß Langenstein im Hegau

Volltext

XIII einzuschalten, die mir ein jugendlicher Archivar in Stuttgart, dem ich an dieser Stelle 
anch noch danke, ans einer alten Handschrift mitgeteilt. Sie enthält teils die Bestätigung 
des 
Obigen, teils andere anziehende Geschichten, welche jedenfalls die Bewohner von 
Buchhorn interessiren und welche vielleicht auch der eine oder der andere unserer ver- 
ehrten 
Leser 
gerne liest. Sie lautet: 
„Buchhorn an dem Bodensee zwischen Mörspurg und Liudaw an einem lustigen 
und 
fruchtbaren 
Orth und Glendt gelegen, erhellt seinen Namen von dem daselbst 
allernegst 
ligeudeu 
Buchwaldt, der sich vor Zeiten biß an den Bodensee erstreckht, dann 
auß 
Ammiano 
Marcellino hat man, daß diser See zu der Zeit Constantii uit solcher­ 
maßen 
allß 
jezt 
mit 
Wohnungen, Stätt und Fleckheu umbziert und erbawen gewesen. 
Dises 
Buochhorn 
hat 
vor 
etlich hundert Jahren dem Grasen von Linzgaw (welche auß 
dem 
fürtrefflichen 
Geschlecht 
Caroli Magni ihren originem erholen) und dasselbe 
zweifelsohne 
füruemblich 
darnmben 
damit daß mann sich vor dem Überfall und durch- 
streifen 
der 
Hunnen, 
die 
nmb 
diser 
Zeit 
dein Teutschlands auch Bodensee und anderer 
Orthen 
verderblichen 
Schaden 
znegesiegt 
haben und deren Widerknnft man stehets in 
Forcht 
und 
Sorgen 
gestanden, 
desto 
besser 
erwehren und Widerstand erzaigen möge, 
zu 
aiuer 
Statt 
erbawen 
und 
dahero 
ihren 
Namen 
die Grasen von Buochhorn bestimmen 
und 
an 
sich 
genommen, 
auch 
allda 
(wie 
auch 
etliche 
alte Moniimenta bey dem Schuol- 
hfluß 
und 
Samblung 
im 
Manerwerckh 
und 
Grnndtvesten 
gnugsamb anzaigen) ihr stattlich 
Schloß, 
Residens 
und 
Hofhaltung 
gehabt, 
wie 
dann 
kuudtbar und ist mit glaubwürdigen 
Docnmenten 
bewisen, 
daß 
Fraw 
Bertha 
Gräfin 
Othen 
von 
Linzgaw und Buochhorn 
Gemahel 
Welphoni 
deß 
elteren 
Grafen 
zu 
Alttorf 
leibliche 
Schwester anno 950 ein 
negst 
bey 
Buochhorn 
Sanct 
Panthaleonis 
Zell 
genandt 
gestift 
und 
allda sambt ihrem 
Gemahel 
Graf 
Otteu 
in 
Mitten 
die 
Kirchen 
begraben 
worden. 
Alß 
aber hochgeborne 
Grafen 
von 
Buochhorn 
abgestorben 
ohne 
leibliche 
Erben, 
haben 
all 
ihr 
verlaßnen Herr- 
schaft 
und 
Güetter 
die 
Grafen 
von 
Alttorf, 
so 
die 
Gwelphen 
genant, 
erblich an sich 
gebracht 
und 
daraus 
anno 
1130 
bemelt 
Frawenkloster 
Sanct 
Panthaleoniszeü 
zu 
Hofen 
sambt 
der 
Kirchen 
St. 
Andreas, 
welches 
die 
wahre 
Pfarrkirch 
der 
Statt 
Buochhoru 
vor 
alten 
Zeiten 
gewesen 
und 
noch 
in 
dem 
GottsHauß 
Weingarten 
eincorporiert 
und 
nnderwirflich 
gemacht, 
wie 
dann 
Caspams 
Bruschius 
historieus 
hierüber 
ein 
lateinisch 
diploma 
erzehlt. 
Hernach 
anno 
1201 
hat 
Herr 
Hannß 
von 
Ravenspnrg 
Reiter/) 
alß 
er 
vom 
heylgen 
Grab 
widerumb 
ankommen 
und 
den 
Predigerorden 
angenommen 
zu 
Costauz 
das 
Frawenkloster 
Lewenthal 
Predigerordens 
gestiftet 
und 
sein 
Schloß 
und 
Residens 
in 
am 
Closter 
vermindert, 
darzn 
auch 
Fraw 
Trotha 
von 
Eigelberg2) 
ihr 
stattlich 
Mithilf 
gethou 
und 
diß 
Closter 
mit 
Güeter 
reichlich 
versehen 
und 
begabt. 
1) 
„Seiendum 
etiam 
est, 
quod 
dominus 
Diethe, 
miles 
fidelis 
regni 
ac 
ministerialis, 
tres 
genuit 
filios, 
scilieet 
Hainricum, 
Fridericum 
et 
Johannem. 
Qui, 
cum 
adulti 
essent, 
mutauerunt 
nomen 
castri 
Aistegen 
et 
inposuerunt 
ei 
vocabulum 
Lewuntal." 
Acta 
s. 
Petri 
in 
Augia 
von 
Dr. 
F. 
L. 
Baumann. 
pag. 
112. 
2) 
Bei 
Bruschius 
heißt 
sie 
„Domina 
Guta 
de 
Angelburg", 
in 
den 
meisten 
anderen 
Urkunden 
„Tuetlia". 
Bucelin 
sagt 
über 
Lewenthal, 
Band 
V., 
pag. 
217: 
„Lewentalio 
prius 
Liebentalij 
fuisse 
nomen 
contendunt 
et 
ex 
arce 
(Aystegen 
dicta) 
in 
monasterium 
conversum, 
conditoribus 
Joanne 
de 
Ravenspurg 
Dynasta, 
ejusque 
conjuge 
Domina 
Tuta 
de 
Angelburg. 
Dotatores 
et 
Bene- 
factores 
pree 
ceteris 
Comites 
et 
Barones 
Freienburgij, 
Comites 
item 
Montfortij 
et 
equites 
de 
Raderach, 
de 
Monte 
et 
de 
Masterzhofen 
celebrantur." 
Bemerkt 
sei 
noch, 
daß 
die 
Bilder 
der 
beiden 
Stifter 
Hans 
und 
Thueta 
in 
der 
Kapelle 
zu 
St. 
Georgen 
al 
fresco 
durc5« 
die 
Bemühungen 
des 
früheren 
Stadtpfarrers 
Othmar 
Ege 
wieder 
hergestellt 
worden 
und 
dort 
zu 
sind. sind.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1889. 1889-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.