Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Anhang

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rief, Friedrich Adolf
Titel:
Festschrift zu Ehren des 25-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 19. Jahres-Versammlung in Überlingen mit 16. und 17. September 1888
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Illustration
  • Anhang
  • Festschrift zu Ehren des 25-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg
  • Wappen der alten Reichsstadt Buchhorn
  • Urkunden-Regesten aus dem Gräflich Douglas'schen Archiv zu Schloß Langenstein im Hegau

Volltext

XII Verwaltung Schwabens für einige Zeit wieder selbst in die Hand, überließ dieselbe 
aber später seinem zweiten Sohne, Konrad IV. Kaiser Friedrich II. stirbt 13. Dezember 
1250 
und sein Sohn Konrad stirbt am 20. Mai 1254 im Lager bei Lavello. 
Jetzt war von den ebenbürtigen Staufern nur noch dessen Sohn Konrad, oder 
wie 
ihn 
die 
Italiener nannten, Konradino da. Derselbe erschien zur eigenen Besitznahme 
von 
unserer 
Gegend schon als 10 jähriger Knabe in Schwaben im Jahre 1262 und 
hielt 
am 
28. 
Mai 
des gleichen Jahres den ersten Landtag in Ulm und am 1. August 
einen 
anderen 
in 
Konstanz; er lebte bis 1267 abwechslungsweise in Schwaben, in 
Bayern 
und 
in 
Tirol. 
Lange Zeit hatte er einen ausgezeichneten Leiter und Mitvormund 
in 
dem 
trefflichen 
Bischöfe 
Eberhard von Konstanz, aus der Familie der Waldburg, 
und 
wurde 
so 
geistig 
auf 
das 
sorgfältigste vorbereitet auf seinen hohen Beruf. Und 
auch 
körperlich 
blühte 
er 
gar 
stattlich heran, allein leider um nur allzubald und in des 
Lebens 
Maienblüte 
zu 
verblühen. 
Am 8. September des Jahres 1267 brach er mit 
einem 
Heere, 
das 
sich 
hier 
vor 
unseren 
Mauern, vor den Mauern der Stadt Buchhorn 
(und 
Ravensburg) 
gesammelt 
hatte, 
auf 
nach Italien, und am 29. Oktober 1268 da 
sinkt 
das 
Haupt 
des 
bildschönen 
Jünglings 
am Meeresstrande unweit von Neapel von 
dem 
Beile 
des 
Henkers 
getroffen 
in 
den 
Sand 
nnd mit ihm, dem letzten echten männ- 
lichen 
Sprossen 
des 
gewaltigen 
Stammes 
der 
Staufen, 
sinkt auch das Schwabenherzogtum 
dahin, 
um 
Jahrhunderte 
lang 
versunken 
zu 
sein, 
bis 
ein Teil der schwäbischen Lande 
und 
mit 
ihnen 
auch 
unsere 
Stadt 
wieder 
einen 
neuen 
Mittelpunkt erhielten im Herzogtum 
und 
Königreiche 
Württemberg. 
Zwischen 
drinn 
liegt, 
die 
kurze 
Zeit der bayerischen und 
anderer 
Herrschaften 
abgerechnet, 
die 
Zeit 
der 
freien 
„Reichsstadt Buchhorn". Als 
nemlich 
Rudolf 
von 
Habs 
bürg 
1273 
die 
deutsche 
Königskrone 
erhielt, da war es seine 
Aufgabe, 
die 
durch 
den 
Tod 
Konradins 
herrenlos 
gewordenen 
Lande 
und Rechte der 
Staufer 
dem 
Reiche 
zu 
erhalten, 
und 
mit 
glücklicher 
Hand 
nahm 
er 
auch unseren 
Landesteil 
wieder 
zu 
des 
Reiches 
Handen. 
Für 
die 
Verwaltung 
dieses 
Besitzes setzte 
Rudolf 
einen 
besonderen 
Beamten 
ein, 
dem 
alles 
Reichsgut 
und 
alle 
Reichsrechte in 
Oberschwaben 
übertragen 
wurden. 
Derselbe 
saß 
auf 
der 
ehemaligen 
Welfen- 
und 
nunmehrigen 
Reichsfeste 
Ravensburg 
und 
hatte 
den 
Titel 
„Landgraf" 
und 
später 
„Landvogt 
in 
Oberschwabeu". 
Im 
übrigen 
blieb 
unter 
König 
Rndols 
die 
Amtseinteilung 
wie 
sie 
sich 
schon 
unter 
den 
Stauffern 
entwickelt 
hatte, 
d. 
h. 
es 
blieben 
die 
Propsteien, 
Untervogteien, 
Schultheißen- 
und 
Ammannämter, 
nur 
mit 
dem 
Unterschiede, 
daß 
diese 
Beamten 
jetzt 
Reichsbeamte 
waren 
(cfr. 
Baumann, 
Geschichte 
des 
Allgäus 
II., 
103). 
Und 
noch 
ein 
weiterer 
Hanptuuterschied 
bestand 
darin, 
daß 
es 
jetzt 
statt 
der 
früheren 
einzelnen 
Landgerichte 
nur 
noch 
ein 
Landgericht 
gab, 
nemlich 
das 
des 
Nibelganes, 
das 
man 
später 
nach 
seiner 
Malstätte 
auf 
der 
sogenannten 
Lentkircher 
Heide 
inmitten 
der 
freien 
Pürsch 
„Landgericht 
auf 
Leutkircher 
Heide 
und 
in 
der 
Gepürs 
oder 
Pürsch" 
genannt; 
Untermalstetten 
hiezn 
waren 
im 
Argengan, 
in 
Wangen 
und 
Lindau, 
und 
im 
Schnssengan 
zu 
Ravensburg 
und 
Altdors, 
wohin 
auch 
Buchhorn 
gehörte. 
Im 
Laufe 
der 
Zeit 
und 
schon 
von 
Rudolf 
bekamen 
die 
einzelnen 
Städte 
und 
auch 
unsere 
Stadt 
(30. 
Juni 
1275) 
besondere 
Freiheiten 
und 
Privilegien, 
und 
so 
bildete 
sich 
allmählich 
der 
Begriff 
der 
freien 
Reichsstadt 
heraus. 
Mit 
diesen 
Privilegien 
und 
Freiheiten 
sind 
wir 
aber 
auch 
mit 
dem 
Anfange 
unserer 
Regesten 
zusammengetroffen 
und 
wären 
diese 
somit 
eingeleitet. 
Nun 
möchte 
ich 
noch 
einiges 
anfügen 
über 
die 
Lage 
der 
Orte, 
worauf 
diese 
Negesten 
bezug 
haben; 
vorher 
aber 
zwischen 
hinein 
sei 
es 
gestattet, 
eine 
kleine 
Beschreibung Beschreibung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1889. 1889-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.