Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

61. Jahrgang (1924)

Bibliografische Daten

fullscreen: 61. Jahrgang (1924)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1885
Veröffentlichungsjahr:
1885-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1885

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 61. Jahrgang (1924)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1. Jahr. H ANS A nautische Zeitschrift. 5 Herr Korvettenkapit�n a. D. Dr. Leisler der neuen Steuernotgesetzentw�rfe ausrechnet. Es .viep Direktor der Hamburg-Amerika Linie am steht zu bef�rchten dass die Steuerschraube den 19. Dezember gesamten wirtschaftlichen Verkehr erdrosselt und Mit dem Ende dieses Jahres ist auch im leider sehen wir nicht dass auf der anderen Seite wesentlichen der Wiederaufoau der deutschen Han die Staatsausgaben wirklich vermindert werden delsflotte beendet. Die Handelsschiitstonnage da man es unterl�sst die dem Staate zuerteilten Deutschlands betrug per 1. Juli d. J. einschl. Segier oder von ihm �bernommenen Aufgaben ernstlich zu und Leichter ca. 23 Mill. Br.-R.-T. Seit dem .1. beschneiden. Juli sind einzelne Schiffsbauten hinzugekommen Bei dieser Sachlage irgendwie Voraussagen zu das Jahr 1924 wird nur ei.ien ganz minimalen wollen wie die Verh�ltnisse f�r die deutsche Zuwachs bringen. Hiermit hat die deutsche Ree Schiffahrt sich weiterhin gestalten werden w�re derei ein f�r unser ganzes Vaterland wichtiges unklug und t�richt. Nur das eine steht fest dass Werk beendet nachdem es sich zeigte dass die da die Zeiten f�r die Schiffahrt der ganzen Welt vorhandenen Mittel nicht ausreichten um die Be keine gute.i sind die Verh�ltnisse f�r den deut stimmungen cies Gesetzes zum Wiederaufbau der schen Reeder noch dr�ckender und schlechter sein deutschen Handelsflotte von 1917 durchzuf�hren m�ssen. Um allen Gefahren und Schwierigkeiten nahm die Reedeiei die Angelegenheit des Wieder die uns jetzt und in der Zuku ift umgeben Herr zu aufbaus in die eigene Hand ln weiser M�ssigung Werden muss die deutsche Schiffahrt sich weiter verzichtete sie puf di. Erf�llung der. ihr gesetz�r- hin der Tugenden befleissigen die sie w�hrend der zusesicherten Rechte und nahm eine Pauschal Zeit des Wiederaufbaus gezeigt ha und die den summe an die schon seiner Zeit f�r dr Erf�llung Wiederaufbau erm�glichten weise M�ssigung in der �bernommenen Verpflichtung des Wiederaut ihren Zielen und Hoffnungen klarer Blick und baus nur ei.ies Drittels der Verlust-Tonnage kaum z�he Entschlossenheit bei der Durchf�hrung Nur ausreichte und nicht langte zur Durchf�hrung des wenn in diesem Geiste Reeder und Besatzungen Baues der in Auttrag gegebenen Schiffe. Das einheitlich zusamme tarbeiten k�nnen wir hoffen Bauprogramm wurde ganz wesentlich iier�nteige das was bisher erreicht worden ist zu erhalten. sch.litten und trotzdem das Reich durch Schieds spruch verurteilt wurde die Reedeiei-Abfindung durch eine Erh�hung der eingetretenen Geldent wertung wenigstens etwas anzupasse i gen�gten die Mittel nicht ann�hernd um das verkirzte Fau- progranm durchzuf�hren. Vielmehr mussten die Reedereien alle liquiden Mitte und ihren Kredit innerung bleiben. Der Hauptgrund ist nat�rlich in auf das �usserste ausnutzen um den Bau durch den traurigen politischen Verh�ltnissen nicht nur zuf�hren. Heute stehen wir wie gesagt am Ende in unserem deutschen Vaterlande sondern auch in diesei Wiederaufbauperiode und seit dem 1. April Polen mit dem wir Danziger nun eintnil durch sind Mittel des Reiches nicht mehr zur Verf�gung die Zollunion und mancherlei andere Bande ver gestedt worden. Jetzt nachdem die Handelstlotte kn�pft sind zu suchen und in der schrecklichen das unerl�ssliche Handwerkszeug der deutschen Entwertung des deutschen Oeldes das bisher noch Volkswirtschaft wenn auch in bescheidenem Um hier als Zahlungsmittel galt. Seit dem 1. Novem fange geschaffen worden ist gilt es dieses Werk ber haben wir i.i Danzig den Zwischengulden und zeug erfolgreich auszunutzen. Bisher war die Ton ab 1. Januar tritt die neue Guldenw�hrung offi nage im Verh�ltnis zur Gr�sse unseres Landes so ziell in Kraft wodurch wir nun ein wertbest�ndi klein dass ihre Besch�ftigung sich nahezu von ges Zahlungsmittel bekommen hivben. Der Gul selbst ergab. Auch heute kann man dies von der den ist ein F�nfunczwanzigstel englisches Piund deutschen Handelsflotte behaupten aber die Ver und zerf�llt in 100 Pfg. Zu Weihnachten wurde h�ltnisse auf dem Gebiete der Schiffahrt haben sich uns schon von unserem Senat das erste Hartgeld statt zu verbessern weiterhin verschlechtert. Man und zwar Silberguldcn und Nickel- und Kupier- braucht nur die Schiffahrtspresse irgend eines Lan inii izen als Pr�sent beschert und weitere Pr�gun des der Welt zu betrachten um zu erkennen wie gen zu 50 Pfg. 2 und 5 Gulden werden dem trostlos es �berall aussieht. Einen gewissen Vor n�chst folgen. Das ganze Gesch�ftsleben hat sich teil hatte die deutsche Reederei in den Zeiten der hier bereits auf den Gulden eingestellt und es ist Papiermark durch niedrigere L�hne. Selbst als festgcs.ellt dass namentlichLebensmittel wesentlich dieser Vorteil bestand wurde er mehr als ausge billiger zu haben sind als es im Reiche der Fall glichen durch weit st�rkere soziale Lasten das ist. Die Heuers�tze f�r die Schiffsbesatzungen sind Dreiwachensystem und die h�heren Kosten der den deutschen Heuern entsprechend nur in Gul wichtigsten Betriebsmittel i besondere der Kohle. den umgerechnet und zwar die Goldmark G. Heute ist der Uebergang zur Goldzahlung .in der 125. �berseeischen Reederei durchgef�hrt der teurere F�r die Danziger Reeder ist das Ende dieses Kohlenpreis ist aber geblieben. Die hohen Steuer Jahres insofern von Bedeutung als wir damit aus s�tze waren zur Zeit der Papiermarkentwertung der See-Berufsgenossenschaft und der mit Ihr ver wohl tragbar. Heute wo die Steuern in Gold er bundenen Seekasse ausscheiden. Trotz aller An hoben werden drohen sie de i Betrieb v�llig zu strengungen die der Vorstand der See-Berufsge l�hmen zumal wenn man sich die Auswirkungen nossenschaft und ich gemacht haben ist es uns Herr Kommerzienrat W . Sieg Sieg. Danzig am 20. Dezember i F. Behnke Das Jahr 1923 wird uns allen noch lange als ein in jeder Beziehung u igl�ckliches in der Er

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.