Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 5
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 5
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft5D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Buchbesprechungen 
279 
lung, ob und »inwieweit für die Geschichte Oberschwabens mit dem Begriff >republikanisch< im frei 
staatlichen Sinn operiert werden kann und darf.« (7) Republikanisch meint dabei, so der Herausgeber in 
seiner Einführung, »Freiheit der Bürger, durch Gesetze kontrollierte politische Machtausübung (regimen 
politicum) durch mehrere oder viele (dominium plurium), oder institutionell gesprochen, Gesetzgebung 
und Regiment durch die Gemeinde (a commune), was Formen der Delegation und Repräsentation nicht 
ausschließt.« (9) 
Der Band umkreist somit das Thema der politischen Kultur Oberschwabens, dem sich Peter Blickle 
bereits zuvor, in dem 1993 gleichfalls von ihm edierten Sammelband »Politische Kultur in Oberschwa 
ben«, zugewandt hatte. Zugleich liefert er einen Beitrag zu einem Diskussionsgegenstand, der in der 
deutschen wie europäischen Geschichtsschreibung breit und äußerst kontrovers diskutiert wird: Umstrit 
ten ist zum einen, ob Republikanismus ein geeigneter wissenschaftlicher Ordnungsbegriff ist, um die 
freiheitlichen Traditionen der politisch-gesellschaftlichen Ordnung der Frühen Neuzeit zu charakterisie 
ren, zum anderen der Stellenwert dieser Traditionen für das Verständnis frühneuzeitlicher Staatlichkeit 
und zum dritten, welche Bedeutung ihnen für die Ausformung moderner Staatlichkeit zukommt. 
In dreizehn Beiträgen versucht der äußerst ansprechend gestaltete Band, sich dem historischen Phä 
nomen Oberschwäbischer Repulikanismus zu nähern. Die einführenden Beiträge von Antony Black und 
Rolf Kießling umschreiben die »Rahmenbedingungen« (Teil I), indem sie einerseits den Untersuchungs 
raum, eben »Oberschwaben« (Kießling), andererseits das zu beschreibende Phänomen, den »Republi- 
kanismus« (Black), präzise zu verorten suchen. Die vier Beiträge des zweiten Teils kreisen um die bis 
lang vor allem an norddeutschen Beispielen aufgezeigte Erscheinung des sog. »Stadtrepublikanismus« 
(Schilling). Jörg Rogge geht der Frage nach, ob die spätmittelalterliche »Ratspolitik in oberschwäbischen 
Reichsstädten als praktizierter Republikanismus« zu bezeichnen ist. Ulrich Meier thematisiert in einem 
herausragenden Beitrag die »republikanische Ikonographie in oberschwäbischen Reichsstädten«. Peer 
Frieß untersucht das politische Selbstverständnis, das in den innerstädtischen Konflikten in Wangen, 
Memmingen und Biberach vom beginnenden 16. bis ausgehenden 18. Jahrhundert entgegentritt. Und 
Urs Hafner sucht, ebenfalls auf die innerstädtischen Konflikttraditionen als heuristisches Instrument zu 
rückgreifend, das »republikanische Potential« (140) aufzuzeigen, das dem Streit um die Steuern, d.h. 
dem Konflikt um die Zugriffsrechte des Stadtmagistrats auf das Eigentum der Bürger, zukam. Er arbei 
tet heraus, daß diese Annäherung an das Thema deswegen besonders sinnvoll ist, weil die zeitgenössi 
sche Publizistik (von H. exemplifiziert an Julius Friedrich Malbank) im Kontext dieser Thematik politi 
sche Ordnungsvorstellungen beförderte, in denen die Idee des dominium plurium zu fassen ist. 
Kein Zufall, sondern aufschlußreich für den gering zu veranschlagenden frühneuzeitlichen bäuerli 
chen Republikanismus ist es, daß im dritten Teil ausschließlich spätmittelalterliche Beispiele vorgestellt 
werden, um den »Republikanismus« der »Bauernschaften« zu erweisen. (Catherine De Kegel-Schorer. 
Die Freien auf der Leutkircher Heide; Peter Kissling: Die Eglofser Freien - eine verhinderte spätmittel 
alterliche Republik; Philipp Dubach: »Tigen« in Oberdeutschland - Vorformen korporativer Freienver 
bände). Der vierte und letzte, mit dem Stichwort »Theorien« überschriebene Teil ist bemüht, den Wech 
selwirkungen zwischen republikanischem Ideal und republikanischen Politikentwürfen aus der 
konkreten Wirklichkeitserfahrung nachzugehen: der Herausgeber nimmt den Bauernkrieg, Elmar L. 
Kuhn die oberschwäbische Rezeption der revolutionären Ereignisse in Frankreich und Hartmut Zückert, 
die »Leiden des Biberacher Kanzleidirektors Christoph Martin Wieland an seiner Stadtrepublik« in den 
Blick. Eine differenzierte begriffsgeschichtliche Analyse Wolfgang Magers der Begriffe »Republik« und 
»Republikanismus« beschließt den Sammelband. Fragt man abschließend nach dem Ertrag des Bandes, 
der leider den Meinungsaustausch der Tagungsteilnehmer nicht dokumentiert, für die gegenwärtige wis 
senschaftliche Diskussion, so drängt sich mir zweierlei auf: Erstens, daß es auch heute noch, über vierzig 
Jahre nach der wegweisenden Abhandlung Kurt von Räumers, ein durchaus lohnendes Unterfangen ist, 
nach den nicht-herrschaftlichen Momenten neuzeitlicher Staatlichkeit zu fragen. So lassen sich auch im 
oberschwäbischen Raum vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 18. Jahrhundert politische Ordnungs 
vorstellungen in Handeln und Denken aufzeigen (Frieß, Hafner, Dubach, Zückert. Kuhn), die — entge 
gen den dominierenden Traditionen politischen Denkens und der faktischen historischen Entwicklung 
auf dem europäischen Kontinent — auf ein politisch-soziales Miteinander zielen, das gegen eine zuneh 
mende herrschaftliche Durchdringung von Stadt und Land ein auf »Konsens, Teilhabe und Autonomie« 
(Schreiner) gerichtetes Wertsystem setzt. Die neuere Absolutismusforschung, erwähnt sei nur der Sam 
melband von Ronald Asch und Heinz Duchhardt, unterstreicht dies aus anderer Perspektive nachdrück 
lich. Zweitens aber - und dies scheint mir nach der Lektüre dieses Buches ebenso offenkundig - ist der 
Begriff »Republik« (samt allen daraus abgeleiteten Begriffsbildungen) als wissenschaftlicher Ordnungs 
begriff nicht tauglich, die vielfältigen Erscheinungsformen freiheitlichen Denkens, gerade wenn es um 
die Beschreibung der politischen Kultur des Reiches geht (Meier, Frieß), zu fassen. Zu schwer trägt die 
ser Begriff, wie Wolfgang Mager eindrücklich demonstriert, an seinen Wurzeln in der konkreten Situati 
on der Sattelzeit (1750-1850), um - wie Peter Blickle in seinen einleitenden Bemerkungen formuliert - 
die »Schnittmenge von definitorischen Merkmalen des Begriffs und vorfindlicher Realität« (10) als »an-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.