Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1953-090

Bibliografische Daten

fullscreen: Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1953-090

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 45
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 45
Publikationsort:
16
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft45D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Thurgauer Beiträge zur Geschichte
  • Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1953-090

Volltext

97 
d. Pflastergeld ivnrde bezahlt im Jahr 1843 
Gulden Kreuzer 
In Konstanz Für den Postkurs Konstanz - Schaffhausen .... 45 — 
Für den Postkurs Konstanz - St. Gallen 11 30 
Zur Besprechung der im vorstehend erwähnten Memorial aufgeführten 
Punkte, namentlich aber zum Zweck, daß Zürich endlich dem Pachtvertrag im 
vollen Umfange nachlebe, kam es am 2. Juni 1845 zu einer Konferenz in Frauen 
feld. 1 Thurgau war vertreten durch die Regierungsräte Dr. Keller und Stähelin, 
Zürich durch Regierungsrat Pestalozzi-Hirzel, ferner Reinhart-Heß und Post 
direktor Schweizer. Im Vordergrund der Besprechung stand neuerdings die Schaf 
fung einer direkten Verbindung zwischen Romanshorn und Lindau oder Fried 
richshafen. Zürich erklärte, die Dampfschiffgesellschaft stelle derart übersetzte 
Forderungen, daß unter den gegenwärtigen Verhältnissen einfach nicht ent 
sprochen werden könne. Es solle deshalb die Möglichkeit geprüft werden, eine 
Dampfschiffgesellschaft am schweizerischen Seeufer ins Leben zu rufen. Die Thur- 
gauer Vertreter glaubten nicht, daß sich der Große Rat durch die vorgebrachten 
Argumente werde beeinflussen lassen, auch dann nicht, wenn der Kleine Rat einen 
Antrag zugunsten von Zürich stellen würde. Im ganzen Kanton verlange man 
allgemein die direkte Verbindung nach Lindau oder Friedrichshafen. Die bisherige 
Verzögerung errege überall Unwillen. Man dürfe nicht vergessen, daß beim 
Vertragsabschluß eine starke Minderheit für Thurn und Taxis eingetreten sei. 
Diese Gegner würden im Großen Rat bestimmt Stellung gegen Zürich nehmen, 
wenn dem Begehren nicht bald entsprochen werde. Der Ertrag einer eigenen 
Dampfschiffgesellschaft sei zu gering. Aus allen diesen Gründen müßten die thur- 
gauischen Vertreter von Zürich verlangen, daß endlich die im Postvertrag fest 
gelegte direkte Verbindung über den Bodensee hergestellt werde, auch wenn sic 
mit finanziellen Opfern verbunden sein sollte. Dann werde auch der Thurgau in 
kleinern Dingen so gut wie möglich Konzessionen machen. Die Zürcher Ab 
geordneten versprachen, die Sache weiter zu prüfen, und ersuchten die thurgaui- 
schen Vertreter, in folgenden Punkten Nachsicht zu üben: Für den Postkurs 
Weinfelden - Bischofszell - St. Gallen solle man sich mit einer einspännigen Chaise 
begnügen. Der einspännige Kurs Tägerwilen - Romanshorn sei überflüssig, da 
auf jener Strecke gleichzeitig der Konstanz - St. Gallen-Kurs fahre. Gemäß Ver 
trag habe Zürich nach Erstellung der Straße einen Postkurs einzurichten von 
Frauenfeld nach Steckborn, der kein dringendes Bedürfnis sei, aber bedeutende 
1 STAF, VI. 130.1. 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Wochenschrift 1825.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.