Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse

Bibliografische Daten

fullscreen: Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 32
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 32
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft32D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Einleitung in verschiedene nuetzliche und angenehme Kenntnisse
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • [Verschiedenes]
  • [Zeitrechnungen, Landespatronen, Festrechnung ...]
  • [Januarius - December]
  • Sonn- und Mondfinsterniß
  • Verzeichniß der jetzt regierenden Kaiser und Könige ...
  • [Tabellen & Tafeln]
  • Abgang und Ankunft der fahrenden und reitenden Posten
  • Jahrmarkts-Verzeichniß
  • Einleitung in verschiedene nützliche und angenehme Kenntnisse
  • Neuere Geschichte der Franzosen
  • Geschichte der alten Römer
  • Werbung
  • [Abbildung]

Volltext

Hirfe berg, ı. Mintw, n. Lietm, 2. Phil, 
Xaf, 3. Monk, ha. Egidi. 4. Mont. n, Mar. Opfernug, 
Hobenelbe, 1, den Tag ve: Mathias, 2, Phil. 
Yaf, 3, den Tag n, Laurenti, 4. an Katharina, Alle 
Samıffage Wochenmarkt, 
Horazdowis, ı. Dienf..o. Fafhingonuntag, 
2, Offerdienft, 3, Dounerf.v, Det, u, Daul. 4, Dienft, 
or Bahli, 5: amt 2,Huguß, 5, anSt.,Barbara, dann 
alle Dienfttage das ganze Vahr Hornviebnrarft. 
Saromerz, 1-nach heil, 3 Kön,, 2, Mittwoch 
nach Pfinafen, 3, nach Galli, 
Zoadhimsthal, 1 Monk n, Lichtm; 2. Marg 
Kamnig-.böhHmifgd, 1, M,Magd 2,Wenzegl. 
3.Mont,n.ADerb.. 4. dert, Frept, id. Saft. 5, Dienft. 
a. Oßftern, 6. Donner, tr. Himmelf, Chr. auf Bich u. 
YWaaren, Wodenmärkte alle Montage, A 
Raurzim, ı. Mont, a, Neun]. 2. Himmelf, Chr 
3. Marid Schurfk, - 
Xöniggraß, ı. Dienf, n, b.3 Kön, 2: Dienff, 
m, Sonnt, Neminife, z.Dienff. 9. Dreyfk, 4.Dienfk,n, 
Mar, Geb, jeder Kahrmarks dauert ganze & Zage: 
alle Samfiage Wochenun ; 
Kiattau, ı..Dienfk, n. Cantate, 2. Donnerfag 
n; Sgidi, 3. Dienfk: vor Pauli Bef. Märkte auf un. 
terfchiedliches Bieh jeden Dienfag und Freytag: 
Kolin, ı. Mont. a. Heiligrh. 2, n.Barthol, 3, 
nach Andreas, 4. nd. legten Sonaut, in der Faßen, 
und vor jedein Vahrmarkt Freytag und Samftag 
Markt auf uuterfhiedliches YBieh. Een 
Krummau: böbhutfch, ı. Doyvnerfk.in Mittf, 
z.Donnerft,n Fronleichn. 3,Mont.v, Salt, 4,Katbh. 
 Kuttenberg, 21. am erft. Mont, id. Faß, 2, 
den Tag nah Fromleihnam, 3, Montag nach Mat- 
!bdi, 4 nach Martink, 5 ; ; 
Bandskron, 1, Dienf. n. 5. gKön, 2, Pfingfke 
dienftag. g, M, Magdal. 4. Dienftag nah Matthäi. 
Marft auf Lieh und Füllen in den vorher gehenden 
Sahrmarfistagen.. 2 ; ; 
Laya, a Domaerftn Afbermiftw, 2,n. N. Geb, 
Seutomifchel, ı, Xod. Chryfoft, 2; Staniss 
lat, 3, Bietortai. en 
Seutmerig, ı. Monk, no, Serag, 7. Mont, n 
Tantate 3 Montag na Mar Himmelf. u, A v0r 
Kuth. alle mit gewöhnlicher Freyuna, . 
Boipa, ı. Maragarrtba, 2, WMantaan, Martini 
| 
‚ £obde fiß, 1, Montag nach Lätare, 2, nach heil 
Drepfalt, 3, nach Mar, Geb, 4. nad Barbara. 
Mauihs. hohe, 1,d. Zagn. bil, Jak, 2, nor 
Laurenti, 3. Franz. Serapbh, 4.d, Tag n, Andreas, 
“Melnik, ı, Mont. a, Pbil, Vak, 2. nn, Veter u 
Danli, 3. Donnerft, n, Mar. Himmelf, 4, Donnerf 
nach Salli, 5. auf Andreas. 
“Neuhaus, 1. den erft, Morkag in der Fafen 
2. nach Mar, Himumilf, 3. Montag noch Salt 
OHberleutensdorf, 1, rkach Neujahr. 2. nad 
Seil. Drepk, 3. an Michaeli. 4. den Monk. d, Alleıh 
Yardubdig.ı. Mittw, nad Lictnmeß, 2. Mitı 
woch fd, Kreuzwoche, g. den Tag nach Victorini, 
Pilgram, ı, Dienk a. Neyjahr. 2 na. Fittfaft, 
3,0. Sronleichnant. 4. n, Bartkol, 5. n, Sim, ud 
jeden Mittwoch it. d. Faken Markt auf. alterley Wieh. 
Vilfen, ı, d. zten Moar, i.d. Faft, 2, nach Jo 
5ann Taufer, 3, nach Barthol. 4. nad Martini, 
Viel, ı. Donnerfe. n. d. erft. Sonnt.t.D. Zaf. 
2. Dienft, n. heil, Dreyf. 3. TEH6H. 4. Magdal. 5 
Elifabdeth, Iıem  Noßmärfte: 1, am Mittw, nod 
Sichtmeß. 2. Dienfag nach Mittfaflen, 3. ten 22 
Sunp, 4, Dienft. nad dem 14, Zuly. 5. den Tag 
nach Sim, ud, Wochenmarkt alle Dienkage. 
Plaftna, ı, nach Chrifti Himmelf, 2. FErh6öb. 
Dleß, ı. im July den Montag vor YMarhareihe 
NXoß, und Biehmarkt, 2. im Decemb. den rt. Noß- 
u; Biehmarkt, den 2ten u. sten Jahrmarkt, Wodiene 
nrärfte werden jed. Vignian u, DosnerA, wenn auf 
‚diefe Zage Fein g-bothener Seperfag FÄUt. arbalten. 
‘Yodiebrad, ı. Freytag nah Yuofimodog. 2 
10 tErböhung, 
Polna, 1, Matth, 2. Mitto. n, Dbil, Taf, 2. 
Beit-4. Wenzeslai, Den Tag vor jedem Jahrmarkt 
Dferde und Biehmarkt. 
“Pofelberg, ı, Mittwoch n. Pfinaften, 2, act 
Zage nach Katharina. jeder 8 Tage. Item Noß- und 
Bichmärkte YMıttma, nach Septuag u. Tbil. Takobi, 
Przelautkih, a. Dienft, n. Yudıca, z. d,Tag N. 
Mar, Helinf, fo nicht Sonrntaa It 3, Berälär, Chr 
4. Katharina, dann alie Mittmoeh Setreidemarkt. 
den 6 Kuny Pferd und Viehmarke | 
Yrjibam, ı. nıc Libimes, 2, Koh, Zauf, 
3; LuPmwig 8, 4: Lronart, ; 
Nakoniß.: Sf m Denker Dane a 
Ce
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Franzky, Franz Joseph. Einleitung in Verschiedene Nuetzliche Und Angenehme Kenntnisse. Gastl, 1801.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.