Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 32
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 32
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft32D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Nr. 4 vom 19. Februar 1959, Seite 4 
UNSER OBERSCHLESIEN 
wicklung und vor allem seine heutige Si- 
‚uation mit den vielen Hunderttausenden 
lort noch lebenden Landsleuten, daß in 
zemeinsamkeit mit allen Landsmann- 
ichaften, und insbesondere mit der Lands- 
nannschaft Schlesien, die Anliegen der 
Dberschlesier von einer besonderen 
Landsmannschaft wahrgenommen werden 
JS ist klar, daß auch die aus dem heuti- 
sen Oberschlesien kommenden Spätaus- 
siedler sich zugehörig fühlen zu ihrer 
Landsleuten. Breslau, z. B. von Deut- 
schen völlig entblößt, bedeutet für sie 
ıicht mehr das, was es früher einmal für 
ıns war. Eine Gemeinsamkeit mit den 
‚rüheren Bewohnern dieses Raumes ist 
für die Spätaussiedler daher nicht mehr 
30 fühlbar. Das Bewußtsein von der be- 
sonderen Mission unserer Landsmann- 
schaft soll so stark sein, daß es auch auf 
lie anderen, uns noch fernstehenden 
»berschlesischen Landsleute übertragen 
wird und sie für unsere Gemeinschaft 
gewinnt. ) 
Der einleitende Hinweis auf die Wich- 
igkeit des vor uns liegenden Jahres soll 
aier nochmals wiederholt werden. Es 
commt darauf an, daß in der möglicher-. 
weise bis zu einer Entscheidung nur noch 
kurzen Zeit ein bestimmtes Minimum an 
Vorstellungen in unseren Landsleuten und 
auch unseren Mitbürgern erweckt wird 
Daher die Empfehlung dieses Programms. 
sich auf einige wichtige Punkte zu be- 
schränken. Das soll niemanden hindern 
wenn er die Möglichkeit hat, mehr zu tun, 
die vorgeschlagenen Themen zu erweitern 
und zu ergänzen. Es kommt jetzt darauf 
an, daß die Landsmannschaft der Ober- 
schlesier zu einer geschlossenen Gruppe 
in dem so ernst gewordenen Kampf um 
lie Erhaltung unseres Anspruchs auf 
unsere Heimat zusammenwächst. 
Weiteres Anwachsen der 
Ehescheidungen 
Die Kattowitzer „Trybuna Robotnicza 
ıragte nach der letzten Statistik der Ehe- 
scheidungen, ob man es in Oberschle- 
;‚ien mit einer Epidemie der Ehe- 
scheidungen zu tun habe. Im Jahre 1954 
seien bei den Gerichten der „Wojewod- 
schaft“ Kattowitz 3086 Ehescheidungsklager. 
ınhängig gemacht worden. 1957 waren es 
schon 5068 und Im Jahre 1958 sogaı 
;chon 5181. Davon wurden im Jahre 1954 
‚845, 1857, 2564 und 1958 2461 Ehe- 
;cheidungen ausgesprochen. Nur in 197 
Fällen jedoch konnte die Ehe durch Eini- 
zung der Partner gerettet werden. In 
383 Fällen waren die Männer, in 55 
Fällen die Frauen, in 390 Fällen beide 
Partner die „Schuldigen“. In der Mehrzahl 
ler Fälle konnte die Schuldfrage jedoch 
aicht entschieden werden. In dem oft zu 
‚ugendlichen Alter der Eheschließenden 
ınd in der Wohnungsnot sah die polnische 
Zeitung die Hauptursachen dieser Schei- 
iungswelle. :p, 
Kein Platz für ostdeutsche Rundtunksend 7 
ein Platz für ostdeutsche Rundfunksendungen! 
Nur ein Prozent des Rundfunkprogramms ist den 12 Millionen Heimatvertriebenen gewidmet 
Aus Posen und Prag erreichten uns kürz- Commentare und ein in sich geschlossenes 
ıch Meldungen, denen zufolge in naher Iörbild. In Beiträgen des Schul- und Ju- 
zukunft mit einer bedeutenden Verstär- lendfunks wird in unregelmäßigen Ab- 
ung der Sendeleistungen der polnischen tänden der ostdeutschen Heimat gedacht. 
nd tschechischen Rundfunkstationen ge- semessen am Gesamtprogramm dieser 
echnet werden könne. Gleichzeitig wurde ‚eiden leistungsstarken Rundfunkanstal- 
ekanntgegeben, daß die Sendezeiten für en nehmen jedoch die aktuellen Ost: 
vVest- und Mitteldeutschland erweitert leutschland- bzw.  Osteuropa-Hörfolgen 
verden sollen, und ‚daß N ie inen zu geringen Raum ein. 
prech-Sendereihen“ insbesondere für die . 
n der Bundesrepublik lebenden Ostdeut- EAN ang Sn k m 
chen und Sudetendeutschen eingeführt ragen-Programm auf. Außer einer wö- 
verden. nentlichen „Zonenzeitung, sind zwei Rei- 
Wir haben Phantasie genug, uns vorzu- ıensendungen zu nennen: 1. „Vorträge und 
tellen, wie diese Sendungen aus Posen zuchbesprechungen“ sowie „Deutschland 
ınd Prag gestaltet sein werden. Besonde- ınd der europäische Osten“, In eineı 
en Sorgen bezüglich der Auswirkungen 4tägigen Berichtreihe „Zwischen Ostsee 
‚jeser neuen Ostpropagandawelle über den .nd Karpaten“ bringt der BR außerdem 
ither brauchen wir uns kaum hinzugeben. ‚eportagen, Kurzberichte und Glossen 
Vie steht es aber um die Vertretung un- -ber die Länder jenseits des Eisernen 
eine Interessen und Anliegen durch die ’orhangs und über die Arbeit der Lands- 
vestdeutschen und Westberliner Rund- nannschaften. Die Qualität der Sendun- 
unkanstalten? ‚en im einzelnen ist unterschiedlich; Vor- 
ee rägen wird im allgemeinen gegenüber 
Dreieinhalb von tausend Stunden ‚ufgelockerten Hörfolgen der Vorzug ge- 
Eine halbe Stunde täglich müßte der- ‚eben. 
enige aufwenden, der über so viel Zeit Im Süddeutschen Rundfunk 
ınd das entsprechende leistungsstarke stuttgart hat sich seit nunmehr einem 
‚mpfangsgerät verfügte, um diejenigen ‚ahrzehnt die 10-Minuten-Sendereihe „Wiı 
>rogramme aller westdeutschen Sender enken an Mittel- und Ostdeutschland“ 
ınd des Senders Freies Berlin abzuhören, jeweils Mittwoch abend) gut bewährt 
lie sich mit Heimatvertriebenenfragen und Jarüber hinaus bringt die Abteilung Un: 
nit unserer alten Heimat heute befassen. arhaltung in regelmäßiger Folge Land- 
)reieinhalb Stunden wöchentlich also, aus- ‚hafts- und Städtebilder aus der alter 
jestrahlt von insgesamt acht Funkhäusern [eimat sowie Kurzberichte und Buchbe- 
nit einem Sendeprogramm von mehr als ‚prechungen. Beide Sender werden ir 
000 Stunden im gleichen Zeitraum. Diese achsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 
venigen Zahlen sagen alles über die Situa- . T. bis nach Oberschlesien hinein und 
‚on, der wir uns heute bei der Vertre- benso in der westlichen Tschechoslowakei 
ung unserer ons DE a lesen ut gehört. 
‘'endern gegenübersehen. (Es sind in diesen 
lIreieinhalb von 1000 Std. allerdings nur Im Hessischen Rundfunk 
lie regelmäßigen und in den Programmer ‚‚ankfurt, der hauptsächlich auch in Thü- 
‚erzeichneten aktuellen Sendungen er- Tonne viel empfangen wird, ist die den 
aßt. Hinzu kommen Hörfolgen, Buchbe- eimatvertriebenen vorbehaltene Sende- 
3 A2it auf feste 15 Minuten wöchentlich be- 
prechungen, Veranstaltungsberichte und t. Allerdi bringt darüber hi . 
Zommentare aus mancherlei Anlässen, die TeNzT. . rdings bringt darüber hinaus 
D .je tägliche Sendereihe „Deutsche Fragen 
zon Fall zu Fall eingesetzt werden; mil n in 
n ? nformationen für Ost und West“ regel. 
jen Musik- und Erinnerungssendungen ‚TOT 
8 . z näßig am Donnerstag von 15.30-15.45 Uhr 
‚us. der ‚alten Heimat mögen vielleicht g ‚ J 
0 Std. wöchentlich zusammenkommen. n sich geschlossene Hörfolgen zur Situatior 
as ist dann etwa 1 Prozent des gesam- enseits der Oder-Neiße und in Südost. 
an Rundfunkprogramms.) :uropa, ferner in unregelmäßigen Ab 
; 1 . . tänden Kurzberichte und Betrachtunger 
Es ist gut, sich bezüglich dieser Misere ‚u aktuellen, mit dem Vertriebenenpro- 
‚einen A em lem zusammenhängende Tagesfragen. 
:ommt doch, daß es heute a eutschem n . 
;oden zwar einen fremden Sender gibt. Im Südwestfunk Baden-Ba- 
jer mit einem Riesenaufwand von Men- ıen ist allein schon auf Grund der per- 
schen und Mitteln die Belange der nicht- 
{eutschen Flüchtlinge und Emigranten 
'‚ertritt und sich im übrigen keineswegs 
lurch besondere Deutschfreundlichkeit aus- 
-eichnet — daß aber die westdeutschen 
Laband baut Panzer 
Überschwere Panzer russischer Bauart 
werden jetzt serienweise in Laband her- 
zestellt. Die Sowjetunion hat dazu die 
ıotwendigen Lizenzen gegeben. Jeden 
Monat einmal überprüfen russische Rü- 
tungsspezialisten den Beirieb. Außerdem 
vird jeder produzierte Panzer von einer 
jemischten Kommission abgenommen. Es 
ıandelt sich um 50-Tonnen-Panzer, die in 
jen „Mechanischen Betrieben“ von Laband 
ıaergestellt werden. Materialien werden 
lazu aus allen Ostblockstaaten angeliefert 
vor allem für die Innenausstattung). Ab- 
'enommene Tanks werden auf dem ober- 
chlesischen Truppenübungsplatz Berun 
ınd dem ostpommerschen Manövergebiet 
ron Groß-Born, Kreis Neustettin, den 
Zinheiten übergeber pd 
oneller. . mm. nsetzung seiner Redak- 
ion (30 v. H. der Redakteure stammen 
'benso wie der Indendant des Hauses aus 
)stdeutschland, zumeist kommen sie vom 
hem. Reichsender Breslau) mit der auf- 
‚eschlossenste für Vertriebenen- und Ost- 
‚eutschland-Sendungen. Angefangen bei 
ler Abteilung Kulturelles Wort bis zum 
”rauenfunk und Jugendfunk haben hier 
ıktuelle Reihen-Sendungen zu ostdeut- 
chen Themen ihre festen Zeiten. Auch 
verfügt der Sender über einen größeren 
Xorrespondenten- und Mitarbeiterstamm 
n allen Teilen der Bundesrepublik, haupt- 
ächlich in Westberlin. Mehrfach sind in 
ljusammenhang mit anderen Funkhäusern 
‚ktuelle Hörfolgen und Hörspiele, in de- 
:en Mittelpunkt Schicksale von Heimatver- 
;riebenen und die polnisch verwalteten 
Jstgebiete standen, gestaltet worden. Auch 
n den politischen Kommentaren widmet 
ler Südwestfunk den Anliegen der Hei- 
natvertriebenen in den alten ost- und 
ıuslanddeutschen Siedlungsgebieten mehr 
Raum, als andere Sender. Diese Aufge- 
;chlossenheit ist umso bemerkenswerter, 
Js der Anteil der Flüchtlinge und Heimat- 
/ertriebenen an der Gesamtbevölkerung 
m Ausstrahlungsbereich des SWF kleiner 
st als anderswo in der Bundesrepublik 
ind die Nähe der französischen Grenze 
ußerdem die Berücksichtigung besonderer 
ich daraus ergebender Interessen nahe- 
iegend erscheinen läßt. 
Im gleichen Zusammenhang verdient der 
üngste selbständige Sender der Bundes- 
‚epublik, der Saarländische Rund- 
‚unk in Saarbrücken besondere Erwäh- 
ıung, u. zw. liegt hier die Initiative bei 
ler Abtlg. Kulturelles Wort, die vor allem 
n der Reihe „Unvergessene Heimat“ des 
jfteren ostdeutsche Landschafts- und 
Städtebilder bringt. Peter Aurich 
Friedhofsliquidierungen bestätigt *% 
Zin Protest-Telegramm Präsident Krügers an Parteisekretär Gomulka 
Die „Deutsche Welle“ 
Der Sender der Auslanddeutschen, die 
jogenannte Deutsche Welle (DW) 
nit ihrem Sitz in Köln kann für sich in 
\nspruch nehmen, den besten Kontakt zu 
‚einen Hörern zu haben. Und zwar gili 
lies ausschließlich für die Hörer in Über- 
jee; die Empfänger des Programms der 
„W in den „Volksdemokratien“ und in 
ler Sowjetunion haben naturgemäß weder 
lie Möglichkeit noch ein Interesse, einer 
Zontakt zum Kölner Funkhaus zu pflegen, 
vie er etwa für die Deutschen in Ost- 
frika, in Brasilien oder in Sydney seit 
‚ahren zur Selbstverständlichkeit gewor- 
len ist. (In vielen tausenden von Luft- 
»ostbriefen werden die Hörer der DW 
‚uch regelmäßig über das Monats-Pro- 
;ramm der DW informiert.) Wir wissen 
ıllerdings aus Umsiedler-Berichten, daß 
‚je Ultrakurzwellen-Sendungen, die von 
lem bei Jülich errichteten Antennenwald 
ı1ach allen Himmelsrichtungen ausgestrahlt 
verden, auch in fernöstlichen Gebieten der 
JASSR z. T. gut zu empfangen sind — 
‚nd auch gehört werden. . 
Trotz eines sehr kleinen Redaktions- 
’eams, das den Unterhaltungsteil und die 
Törfolgenabteilung der DW betreut (die 
JTachrichten-Redaktion verfügt angesichts 
ines in fünf Sprachen ausgestrahlten 
“remdsprachendienstes über einen ungleich 
rTößeren Apparat), ist im Funkhaus am 
Vallrafplatz ein verhältnismäßig waches 
nteresse für die Entwicklung in Mittel- 
leutschland und jenseits der Oder-Neiße 
u verbuchen. Es findet seinen Ausdruck 
au Halbstunden- und Viertelstunden-Hör- 
;olgen, die kulturpolitische, sozialkritische 
ınd sonstige Themen behandeln, sowie in 
15 Minuten langen) Landschafts- und 
;tädtebildern aus Mittel- und Ostdeutsch- 
and, die jeweils an Sonntagen laufen 
ınd einen dementsprechend großen Hörer- 
zreis erreichen. 
Hohe Strafen für Oberschlesier 
Urteil im Kattowitzer Prozeß gegen 17 angeklagte Deutsche 
Bossek, 46 Jahre alt, aus Bismarck- 
aütte zu fünf Jahren Gefängnis und Paul 
jchuliers, 58 Jahre alt, aus Königs- 
ıütte zu vier Jahren Gefängnis und zwei 
‚ahren Ehrverlust. Acht weitere Ange- 
lagte wurden zu Gefängnisstrafen vor 
ıcht Monaten bis zu eineinhalb Jahren 
‚erurteilt. Drei Angeklagte wurden {frei- 
esprochen. 
Die polnische Presse berichtete entgegen 
arer sonstigen Gewohnheit in Fällen, in 
lenen sie die polnische Staatssicherheit 
‚edroht sieht, über den Beginn des Pro- 
‚esses und die Urteilsverkündung nur mit 
:urzen Notizen, ohne auf den Prozeß- 
‚erlauf und die einzelnen Anklagepunkte 
ıäher einzugehen. Es scheint sich demnach 
‚ei diesem Prozeß, wie auch bei ähnlichen 
rüheren, nur um eine vorher aufge- 
yauschte Bagatellsache gehandelt zu ha- 
‚en. Um so verwunderlicher ist die Höhe 
ler Strafen. In der Bundesrepublik ist 
ıoch kein Pole deutscher oder polnischer 
;taatsangehörigkeit vor Gericht gestelli 
vorden, weil er einer polnischen Organi- 
‚ation angehört oder weil er eine alte 
Waffe als Kriegsandenken aufbewahrt. -g. 
Die in unserer letzten Ausgabe veröf- 
‚entlichte Nachricht, daß deutsche Fried- 
‚öfe in den unter polnischer Verwaltung 
tehenden deutschen Ostgebieten beseitig! 
verden sollen, wurden jetzt von War- 
'chauer Regierungsstellen offiziell bestä: 
igt. Auf eine telefonische Rückfrage er- 
Järte Departementsdirektor Zbigniew Sie- 
elski vom Warschauer Kommunalwirt- 
chaftsministerium, das für Friedhofsange- 
egenheiten zuständig ist, wörtlich: „Auf 
zrund des Gesetzes vom 17. März 1932 
ind wir gegenwärtig dabei, lediglich alle 
/riedhöfe zu liquidieren, die nicht benutz‘ 
verden oder brach liegen. Ich betone, e: 
verden nur Friedhööfe liquidiert, auf de- 
en keine Beerdigungen mehr stattfinden.“ 
Diese offizielle Nachricht aus dem pol- 
schen Kommunalwirtschaftsministerium 
)estätigt nun, daß nach einem älteren pol- 
ıischen Gesetz vor allem deutsche 
"riedhöfe der Einebnung zum Opfer fal- 
an werden. Wenn diese Maßnahme wirk- 
ich zur Durchführung gelangt, werden 
ıuch die Gräber von Josef Eichendorff und 
anderen namhaften Deutschen verschwin- 
lien. Der Präsident des Bundes der Ver- 
riebenen — Vereinigte Landsmannschaf- 
en und Landesverbände —, Bundestags- 
‚bgeordneter Hans Krüger, hat in ei- 
em Telegramm Parteisekretär Gomulka 
sebeten, von diesem Schritt absehen zu 
wollen. 
In dem Telegramm heißt es: „Mit tief- 
;ter Bestürzung haben wir durch Ihr 
Ministerium für Kommunalwirtschaft die 
3estätigung erhalten, daß Ihre Regierung 
ı1ach einem Gesetz vom 17. März 1932 die 
ıicht mehr in Benutzung stehenden Fried- 
ıöfe beseitigen will. Diese Maßnahme 
rifft die heiligsten Gefühle der Menschen. 
ne ist geeignet, das auch von uns ge- 
vünschte Einvernehmen der beiden Völ- 
'jer zu trüben. Ich bitte Ihre Regierung, 
on diesem Schritt absehen zu wollen.“ 
Schiebungen in Groß-Gorschütz 
Schmuggel mit dem Inhalt von Aus- 
andspaketen ist in Groß-Gorschütz an der 
‚berschlesisch-tschechischen Grenze fest- 
'estellt worden. Vor allem Luxusartikel 
ind in der CSR beliebt. Die Oberschlesier 
‚rhalten dafür Rasierklingen und Lebens- 
mitte br 
Vor dem Kattowitzer Wojewodschafts- 
zericht fand vom 26. bis zum 29. Januar 
i. J. ein Prozeß gegen 17 Oberschlesier 
aus Königshütte statt, denen die 
Anklage nach Berichten der polnischen 
Presse die Zugehörigkeit zu einer deut- 
schen Organisation, die sich „Deutsche 
Völkische Freiheitspartei“ genannt haben 
oll, vorwarf. 
Die Angeklagten sollen Informationen 
militärischen und wirtschaftlichen Charak- 
ters gesammelt haben. Einige sollen sich 
m Besitz von Feuerwaffen befunden 
naben. 
Das Gericht verurteilte den Hauptange- 
ichuldigten Alois Pluta, 51 Jahre alt, 
ıus Bismarckhütte,‘ zu zehn Jahren Ge- 
'ängnis und vier Jahren Verlust der 
jürgerlichen Ehrenrechte, Johann 
Zylka, 62 Jahre alt, aus Königshütte, 
zu sieben Jahren Gefängnis und drei 
fahren Ehrverlust, Maximilian Malik, 
6 Jahre alt, aus Bismarckhütte, zu sechs 
‚ahren Gefängnis und drei Jahren Ehr- 
verlust, Josef Haida, 46 Jahre alt, aus 
Königshütte, zu sechs Jahren Gefängnis 
und drei‘ Jahren Ehrverlust, Thendar 
Neue ‚Sperrbezirke‘ 
Verschärfte Bewachune 
4 
ınd ‚Warnanlagen 
der Oder-Neiße-Linie 
beziffert. Im Jahre 1957 waren es nur 
16251 -: Verkehrsunfälle mit allerdings 
1874 Toten und 11 434 Verletzten. An Sonn- 
ıbenden und Montagen waren die Unfälle 
nit 16 bzw. 15 Prozent besonders zahlreich. 
/on den einzelnen Verwaltungsbezirken 
varen Kattowitz mit 14,3°%, Warschau mit 
3,8%, Posen mit 7,4% und Breslau mit 
T an der Gesamtzahl der Unfälle be- 
ajligt. -g 
Für Schulen haben sie kein Geld! 
Zwansgsarbeits-Sonntag der Bergleute in Oberschlesien 
Und die anderen Sender? 
Die Situation des Senders Freies 
3erlin, der früheren NWDR-Filiale, 
ler seit dem. Sommer. v. J. seinen Sitz im 
ılten Klinker-Bau des Deutschlandsenders 
n der Masurenallee hat, ist insofern eine 
‚esondere, als er in erster Linie versucht. 
lie Belange und Interessen der mittel- 
eutschen Hörer zu vertreten. Daß 
ine freundlichere und aufgeschlossenere 
.JTaltung dem Ostdeutschtum und speziell 
len noch jenseits der Grenzen Deutsch- 
ands lebenden Volksgruppen, als wir sie 
‚eim SFB bisher beobachten konnten, die- 
jen Interessen entgegenstehen würde, isi 
caum anzunehmen. Möglicherweise haber 
lie Experimente der SFB-Programmpla- 
ıung und der häufige Wechsel leitendeı 
>ersönlichkeiten ihre Auswirkungen auct 
n dieser Richtung gehabt. Fest steht je- 
lenfalls, daß in der täglichen Sendereihe 
‚Hier spricht Berlin“ die Oder-Neiße-Pro- 
vinzen und Heimatvertriebenen-Probleme 
so gut wie keinen Raum haben. Damit 
nicht genug: die Sonnabend-Nachmittags- 
sendung „Alte und neue Heimat“, die der 
SFB noch im vergangenen Jahr gemein- 
sam mit dem WDR Köln als 30-Minuten- 
Hörfolge gestaltete, ist seit nunmehr zwei 
Monaten um 15 Minuten gekürzt: das bis 
Jahin jeweils von Köln übernommene 
»stdeutsche Städtebild wurde seitens der 
SFB-Programmleitung gestrichen. 
In der Sendegestaltung “des West- 
leutschen und des Norddeut- 
schen Rundfunks steht nach wie 
vor die Reihe „Alte und neue Heimat“ (an 
jedem Sonnabend von 15.00 — 15.30 Uhr) 
m Mittelpunkt des Interesses der Heimat- 
vertriebenen. Die Sendung bringt jeweils 
15 Minuten Kurzberichte, Nachrichten, 
(hvp) Wie von unterrichteter Seite ver- 
autet, sind die Einheiten des polnischen 
Grenzschutz-Korps“ (WOP) angewieser 
vorden, bis Ende März 1959 neue „Warn- 
ınlagen“ im Gebiet entlang der Oder- 
Teiße-Linie zu installieren und neue 
Sperrbezirke“, wie sie vor dem Oktober 
9356 bestanden, an der Ostseeküste zwi- 
chen Stettin und Elbing zu schaffen. Vom 
Tarschauer Innenministerium wird zudem 
ne erneute Überprüfung der in deı 
ärenzzone“ ansässigen Bevölkerung und 
ine besondere Kennzeichnung der Per- 
onalpapiere dieser Bevölkerungsgruppe 
ırbereitet. 
Die Bewachung «der „Grenze soll an- 
‚eblich in Zusammenarbeit mit der sow- 
etzonalen Grenz-Volkspolizei erfolgen. 
Vie hierzu aus Warschau verlautet, soll 
uf einer Konferenz sowjetzonaler und 
rolkspolnischer Grenzschutzkommandeure 
in voller Übereinstimmung“ beschlossen 
vorden sein, „eine Verbesserung der 
zrenzbewachungssysteme“ einzuführen. 
Hohe Verkehrsunfallziffer 
In Polen und in den besetzten deutscher 
Istgebieten ereigneten sich im vergange- 
ıen Jahr 20567 Verkehrsunfälle. Bei die- 
en Unfällen verloren nach der amtlichen 
‚ölnischen Statistik 1860 Personen das 
‚eben, 13446 wurden verletzt, 12474 me- 
hanische Fahrzeuge wurden beschädigt. 
Die hierdurch entstandenen Materialschä- 
lien werden auf etwa 49 Millionen Zloty 
Wir berichteten bereits darüber, daß die 
3elegschaften aller Betriebe in Polen und 
n den deutschen Ostgebieten sich ver- 
lichten mußten, bis zum 31. 12. 1966 (!) 
)25 Prozent ihres monatlichen Einkom- 
nens für den Bau von Schulen zu „spen- 
len“, Wie wir weiter berichteten, haben 
;jich die Bauern im Kreise Gleiwitz ge- 
weigert, sich an dieser „Spende“ zu be- 
seteiligen. 
Nun mußten auch sämtliche Gruben- 
‚elegschaften in Oberschlesien für 
liese Schulbaupläne am 25. Januar eine 
ınbezahlte Sonntagschicht verfahren. Die 
Zattowitzer „Trybuna Robotnicza“ 
<nüpfte an diesen Zwangsarbeits-Sonntag 
lie Bemerkung, daß der polnische Staat 
war unbestreitbar die notwendigen 1000 
ichulen (für die nun die gesamte Bevölke- 
ung Polens und der deutschen Ostgebiete 
n den verschiedensten Formen die Mitte! 
‚usätzlich zu allen übrigen Belastungen 
‚ufbringen muß) aus Haushaltsmitteln 
‚auen könnte, doch würde das 15 Jahre 
dnger dauern. Gewiß könnte ein Staat 
neinte die „Trybuna“, der auf ein tau- 
endjähriges Bestehen zurückblicken kann 
5 Jahre warten, doch die jüngsten Staats- 
ürger könnten dies nicht, denn Kinder 
sachsen schnell, 
Der Zwangsarbeits-Sonntag der Berg- 
eute brachte nach den Berichten der 
>resse dem Staat 301304 Tonnen Kohle, 
ür die er keinen Pfennig zu bezahlen 
wrauchte x 
Fast 6,9 Millionen Ausweise 
(hvp) Im Bundesgebiet — einschließlich 
West-Berlin, aber ohne das Saarland — 
vurden bis zum 30. September 1958 ins- 
zesamt 7,746 342 Millionen Anträge auf 
Ausstellung eines Ausweises A, B oder C 
sestellt. Die Anträge auf Ausweise A wa- 
‚en mit 87,5 Prozent, die Anträge auf Aus- 
veise B mit 3 Prozent und die Anträge 
uf Ausweise C mit 9,5 Prozent an der 
zesamtzahl beteiligt. 6 897 548 Anträge — 
las sind 89 Prozent aller Anträge — führ- 
‚en zur Ausstellung des gewünschten Doku- 
ments. 4,1 Prozent der Anträge wurden 
Abgelehnt; 4,5 Prozent erledigten sich 
lurch Zurücknahme, Verzug oder Tod, 
Ausgestellt wurden 6,342 903 Ausweise A 
;ür 8,242 751 Personen, 187 796 Ausweise B 
;ür 258 283 Personen und 366 849 Ausweise 
c für 507654 Personen, Die Ablehnungs- 
Juote betrug 0,7 Prozent bei den Anträ- 
‚en auf Ausweis A, 8,5 Prozent bei den 
Anträgen auf Ausweis B und 34,5 Prozent 
jei den Anträgen auf Ausweis © 
= 1A 
Gegen den „Frieden” aus Moskau 
Einmütige Ablehnung in den Verbänden der Vertriebenen 
® = 
Dir IE Wil, an. „J 
Die polnische Presseagentur PAP be- 
richtete aus Oberschlesien, daß die Eisen- 
Jahndirektion in Kattowitz noch in diesem 
Frühjahr aus der deutschen Sowjetzone 
zweistöckige Eisenbahnwaggons für den 
Personenverkehr erhalten werde. Die Wa- 
zen, die das dreifache Fassungsvermögen 
ler bisher üblichen haben, seien auf 
‚berschlesischen Strecken schon auspro- 
»jiert worden. Sie werden auf den Strecker 
Cattowitz— Auschwitz, Kattowitz—Bielitz 
—-Saybusch, Kattowitz—Tarnowitz unc 
Xattowitz—Beuthen eingesetzt werden, 
‚uf denen der Personenverkehr am stärk- 
4+aArnı jet ‚r 
Einen starken Widerhall haben die kla- 
en und konsequenten Stellungnahmen 
les BDV-Präsidenten Hans Krüger und 
les BDV-Präsidiums zu den sowjetischer 
riedensvertragsvorschlägen in der brei- 
ın politischen Öffentlichkeit Westdeutsch- 
nds und bei den Vertriebenen ausgelöst 
Die Bundesregierung übernahm ir 
ırem amtlichen Informationsorgan „Bul- 
etin“ die Resolution des BDV-Präsidiums 
ı vollem Wortlaut. Presseagenturen und 
ie Presse aller politischen Parteien ver- 
"fentlichten vielfach die Erklärungen mit 
ositiven Kurzkommentaren. 
Präsident Krüger und die Bundesge- 
chäftsstellen des Einheitsverbandes er- 
ielten spontane Zuschriften aus den Rei- 
ıen der Ostdeutschen. Vielerorts veran- 
;talteten die Untergliederungen Sonder- 
zundgebungen und Versammlungen, auf 
lenen in eindeutig ablehnender Form 
vegen die Vorschläge Moskaus für einen 
Frieden“ mit Deutschland Stellung ge- 
ıommen wurde. So schreibt ein Kreis- 
vzorsitzender, Moskau wolle einen Frie- 
lensvertrag „im Sinne eines Super- 
zersailles“. 
In zahlreichen Gliederungen und Gre- 
nien der Landesverbände wurde der so- 
jetische Entwurf als unmenschlich und 
ındiskutabel charakterisiert und abge- 
‚ehnt. Die Sprecher sämtlicher Lands- 
nannschaften nahmen gleichfalls gegen 
jen Entwurf Stellung. 
At. Rachus“ Kirche in Gr.-Döbern 
Dieses altehrwürdige Kirchlein im Kreise Oppeln ist ein weitbekannter Wallfahrtsort. 
Das alljährliche Rochusfest, das drei Tage dauert, führt Wallfahrisprozessionen aus 
veit gelegenen Orten nach Gr.-Döbern, Die oberschlesische Bevölkerung feiert auch 
ıeute noch in ungeminderter Gläubigkeit die Döberner Rochustage. Unsere Aufnahme 
zeigt das Holzkirchlein inmitten der Winterpracht der ersten Januartage dieses Jahres
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Tagblatt, Jg. 1933. Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.