Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberberger Blätter 1977-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberberger Blätter 1977-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 31
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 31
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft31D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1973-02/03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Entstehung des österreichischen Bundesstaates als geschichtlicher Vorgang und staatstheoretisches Problem
  • Der Standort Vorarlbergs in der österreichischen Geschichtsforschung
  • Vorarlberg und seine Nachbarn
  • Tirol und Vorarlberg
  • Liechtenstein und Vorarlberg
  • Graubünden und Vorarlberg
  • St. Gallen und Vorarlberg
  • Der württembergische Raum und Vorarlberg
  • Oberschwaben und Vorarlberg
  • Konstanz und Vorarlberg
  • Freiburg im Breisgau und Vorarlberg
  • Bayern und Vorarlberg
  • Die Beziehungen Lindaus zu Vorarlberg
  • Glanzzeit des Humanismus in Vorarlberg
  • Studierende in Straßburg zur Zeit der ersten Reformationsjahrzehnte im Lichte des Briefwechsels Jakob Bedrots aus Bludenz
  • Zwischen Frauenburg und Krakau
  • Vormärzliche Zensurpraxis in Vorarlberg
  • Vorarlberg in der österreichischen Musikgeschichte
  • Der Musikhistoriker und die zeitgenössische Musik
  • Bisherige Forschungsergebnisse zu einer „Theatergeschichte Vorarlbergs"
  • Deutscher Alpenverein - österreichischer Alpenverein - Vereinigung vor 100 Jahren in Bludenz
  • Archive in Vorarlberg
  • Schrifttum

Volltext

handeln, die beide Gebiete betroffen hat. Zeitlich soll der Rahmen von 
der Karolingerzeit bis zum Jahre 1805 abgesteckt sein. 
Mit der Zusammenfassung verschiedener karolingischer Gaue im 
Norden und Osten des Bodensees durch die Ulriche oder Udalrichinger 
zu Beginn des 9. Jahrhunderts beginnt die gemeinsame Territorial 
geschichte Schwabens und Vorarlbergs. Die in Schwaben bedeutende 
Familie der Ulriche, die den Linzgau, den Argengau (zu dem Bregenz 
gehört), den Alpgau (Allgäu), den Rheingau und später auch den 
Nibelgau (Leutkirch) verwaltet, verlagert unter den späten Karolingern 
den Schwerpunkt ihrer Herrschaft immer mehr nach Osten — erst von 
Bodman nach Buchhorn, von dort um 920 nach Bregenz — und fördert 
dadurch die Einbeziehung Vorarlbergs in den schwäbischen Raum. Der 
erste in Bregenz residierende Graf Ulrich erwirbt das Grafenamt in 
Rätien vor 926 und stellt so die Verbindung von Rätien zu Schwaben 
her. 
Eine dauernde Machtbildung, zu der die Ämter und der Besitz der 
Ulriche durchaus eine Grundlage geboten hätten, verhinderten Teilun 
gen und das Ende von Linien dieses Hauses. 1089 stirbt der letzte Buch 
horner Graf, zwischen 1143 und n52 auch der letzte Bregenzer. Den 
Grafen Rudolf von Bregenz beerben sein Schwiegersohn Pfalzgraf Hugo 
von Tübingen (Churrätien, Güter an Donau und Iller) und der stamm 
verwandte Graf Rudolf von Pfullendorf (Grafschaft Bregenz, Sdiirm- 
vogtei über das Bistum Chur). Letzterer überläßt später, erbenlos 
geworden, dem Pfalzgrafen auch die Herrschaft über Bregenz. Mit dem 
Tod des Pfullendorfers um 1180 sterben die Ulriche in der männlichen 
Folge aus, leben aber in der Familie des Hugo von Tübingen, der nun 
über seinen Stammbesitz im Neckarraum, die Grafschaft Bregenz und 
die Grafschaft Rätien verfügt, weiter. 
Wenn es nun auch den Tübingern nicht gelang, Bregenz zu einem 
bedeutenden Machtzentrum auszubauen, so war das nicht zuletzt auf 
das rasche Anwachsen der staufischen Macht in diesem Raum zurück 
zuführen. Friedrich Barbarossa bemühte sich mit Erfolg, den Rheintal 
weg zu den Pässen Graubündens mit staufischen Stützpunkten abzu 
sichern. Neben verschiedenen anderen Erwerbungen konnte er von 
Rudolf von Pfullendorf die Vogtei über Chur erhalten und von Herzog 
Welf VI. um 1179 umfangreiche Ländereien kaufen, so daß die Staufer 
am Bodensee und in Oberschwaben die beherrschende Macht wurden. 
Zur Schwächung der Position der Tübinger in Vorarlberg trugen 
aber auch die Teilungen in der Familie bei. Vom Nachlaß des Pfalz 
grafen Hugo (f 1182) kamen Bregenz und Unterrätien mit der Burg 
Montfort an den zweiten Sohn Hugo (f um 1228), dessen Familie 
sich spätestens seit 1208 von Montfort nannte. Von ihr spalteten sich 
183
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1973-02/03. 1973-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.