Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 29
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 29
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft29D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52
  • Einband
  • Impressum
  • Vorwort
  • Alfred Alge
  • Tanja Alge
  • Frieda Armellini
  • Josef Bildstein
  • Werner Bleiner
  • Reinhard Blum
  • Robert "Bobby" Boch
  • Klaus Bodenmüller
  • Andreas Bösch
  • Sandra Bösch
  • Walter Braitsch
  • Regina Branner
  • Günter Busarello
  • Roswitha Denifl
  • Daniel Devigili
  • Andrea Dobler
  • Wiltrud Drexel
  • Annemarie Fehr
  • Paul Fink
  • Reinhard Flatz
  • Sabine Franz
  • Waldemar Fritsch
  • Fritzi Fritzsche-Jelinek
  • Karl Fussenegger
  • Ignaz Ganahl
  • Andreas Gassner
  • Karl Geiger
  • Marc Girardelli
  • Dieter Grabner
  • Brigitte Haest-Ortner
  • Hubert Hammerer
  • Resi Hammerer
  • Heinz Hämmerle
  • Jasmine Hämmerle
  • Nikola Hartmann
  • Adolf Haug
  • Arno Hirschbühl
  • Manfred Hölzler
  • Adolf Hütter
  • Anton Innauer
  • Siegfried Innauer
  • Josef Jäger
  • Marianne Jahn
  • Andreas Janc
  • Trude Jochum-Beiser
  • Konstantin Jordanidis
  • Reinelde Knapp
  • Adolf Knoll
  • Maria Kögler
  • Johann König
  • Jürgen König
  • Stefan Kreiner
  • Ernst Künz
  • Ludwig Leitner
  • Dieter Lerchster
  • Rudi Lins
  • Alois Lipburger
  • Guido Loacker
  • Otto Madlener
  • Brigitte Madlener
  • Gerhard Mähr
  • Hans Marte
  • Günther Mennel
  • Peter Mennel
  • Helmut Metzler
  • Josef Meusburger
  • Harald Morscher
  • Karl-Heinz Müller
  • Gerhard Nenning
  • Erika Netzer
  • Egbert Neyer
  • Herbert Nigsch
  • Hubert Oberhauser
  • Patrick Ortlieb
  • Walter Pedrazza
  • Gottfried Peintner
  • Bruno Pezzey
  • Sabine Ploner
  • Gerhard Puschnik
  • Fritz Rafreider
  • Mario Reiter
  • Alfred Riedmann
  • Harald Roth
  • Klaus Salzmann
  • Hans Sauter
  • Bruno Schneider
  • Othmar Schneider
  • Huberrt Strolz
  • Konrad Stückler
  • Andrea Tagwerker
  • Christian Tamegger
  • Andrea Tiefenthaler-Amann
  • Anita Wachter
  • Wolfram Waibel
  • Wolfram Waibel junior
  • Willi Walch
  • Karl Wasner jun.
  • Edith Zimmermann
  • Egon Zimmermann
  • Thomas Zimmermann
  • Abkürzungen
  • Quellen-, Litertaur- und Fotonachweis
  • Startseite

Volltext

Walter Braitsch 
o 
v 
f5 
Im 
C5 
£ 
* 8. Oktober 1958 
Ausgefeilter Techniker 
in Sport und Beruf 
Der Wolfurter hat wie kaum ein anderer Vorarlberger Medaillen bei internationalen 
Großereignissen gesammelt. Er war zweifacher Europameister, zweimal EM-Zweiter und 
siebenmal EM-Dritter, 18-facher Staatsmeister und verpasste am Ende seiner beispiello 
sen Karriere den WM-Titel nur haarscharf. 
28 
Zum damals in Vorarlberg noch wenig be 
kannten Karate kam Braitsch im Alter von 
17 Jahren während seiner Berufsausbildung 
zum technischen Zeichner in Winterthur 
Fasziniert von dieser Kampfsportart, bei der 
Fähigkeiten wie Konzentration, Reaktion und 
Selbstbeherrschung eine wichtige Rolle spie 
len, fand er 1976 zum Shotokan Karateclub 
Bregenz und wurde schon wenig später Lan 
desmeister der Junioren. 
Vorarlbergs erster Staatsmeister 
Die Karriere des antrittsschnellen Sportlers 
mit dem großen Kämpferherz verlief steil 
und parallel zu den ersten Vorarlberger Ka 
rateerfolgen. 1978 holte sich Walter Braitsch 
in Hohenems auf Anhieb den österreichi 
schen Juniorenmeistertitel, wurde in die Na 
tionalmannschaft aufgenommen und zur Ju- 
nioren-EM geschickt und noch im selben 
Jahr als erster Vorarlberger in Wien Staats 
meister in der Kampfsparte Kumite. Dies 
war gleichzeitig der Beginn einer unver 
gleichlich konstanten Serie, denn bis zu sei 
nem Rücktritt vom aktiven Sport 1986 ge 
wann der Liebhaber feiner Speisen und Wei 
ne alljährlich zumindest einen nationalen Ti 
tel, in Summe 18 einschließlich der Teamer 
folge und Siege in der Vorarlberger Bundes 
länderauswahl. 
Bronze bei Heim-EM in Bregenz 
Die starke interne Konkurrenz im Bregenzer 
Verein mit einer sehr ausgeglichenen Mann 
schaft und der aus Wien stammende über 
aus engagierte Trainer Helmut Jarosch tru 
gen das Ihre dazu bei, dass Motivation wie 
Kondition optimal stimmten. „Wir trainier 
ten fast besessen jeden Tag, rannten immer 
wieder den Pfänder hinauf und forderten 
uns gegenseitig im Training voll“, beschreibt 
der gebürtige Wolfurter den unglaublichen 
Aufschwung der heimischen Karatekas. Der 
fand auch international seinen Niederschlag, 
wobei Braitsch für die Topergebnisse sorgte. 
1979 sammelte er in Brüssel als Dritter die 
erste von insgesamt elf Medaillen bei Europa 
meisterschaften. Der Kumitespezialist wie 
derholte diesen Erfolg 1980 bei der Heim- 
EM in Bregenz, nachdem er zuvor bei seiner 
ersten Weltmeisterschaft in Bremen im we 
niger geliebten Technikbewerb, dem Kata, 
immerhin Achter mit dem österreichischen 
Nationalteam geworden war 
Europameister in Rom und Belgien 
In den beiden Jahren darauf blieben Medail 
len sowohl bei den Europameisterschaften 
in Venedig, Manchester Göteborg und 
Zürich als auch bei der WM im fernen Tai 
peh aus. Dafür sicherte sich der staatlich ge 
prüfte Skilehrwart 1983 in Rom den EM-Ti- 
tel in der Gojo Ryu-Allkategorie und ge 
wann kurz darauf mit der Mannschaft in 
München und Madrid jeweils EM-Bronze. 
Der Erfolg im Kata hinter Spanien und 
Frankreich kam dabei sehr überraschend, 
hatte Walter Braitsch doch wegen vermeint 
licher Chancenlosigkeit zusammen mit sei 
nen Bregenzer Teamkollegen Kurt Birnbau- 
mer und Konstantin Jordanidis eigentlich gar 
keine Nennung abgeben wollen. Der 7. Platz 
in der Mannschaft bei der WM in Kairo run 
dete die hervorragende Saison für den Vor-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1911. 1911-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.