Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

38.Jahrgang (1901)

Bibliografische Daten

fullscreen: 38.Jahrgang (1901)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 19
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 19
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft19D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 38.Jahrgang (1901)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Das Project den Zuider-See trocken zu legen hat die General - Staaten schon seit vielen Jahren nachhaltig besch�ftigt aber erst in j�ngster Zeit ist der mit der Frage betrauten Commission ein Vorschlag gelungen der angenommen wurde. Die financielle Seite des Werkes wurde nat�rlich mit grosser Sorgfalt gepr�ft und erst nach ebenso lang- wierigen wie ersch�pfenden Discussionen ist den vorgelegten Pl�nen Zustimmung geworden. Nach diesem wichtigsten Schritt der also der F�rderung des Grundprincips dient kommen die Einzelfragen zur Er�rterung. Vorl�ufig handelt es sich nur um die Trockenlegung eines Theils des grossen Zuider- Sees allerdings auch um ein Areal von 46 000 ha. Zur Erreichung dieses Ziels ist zun�chst die Con- struction eines gewaltigen Dammes erforderlich eines Deichs der Friesland mit dem n�rdlichen Holland verbindet d. h. von Piaam bis Ewiksbuis und der �ber 24 Schleusen in sechs Gruppen zu je vier verf�gen soll. Jede dieser Schleusen soll 402 Fuss breit sein und bei Niedrigwasser ge�ffnet werden um das Wasser solange herauslaufen zu lassen bis der niedrigste Stand erreicht ist. Erst dann wird mit dem eigentlichen Trockenlegen begonnen. Das betreffende Land soll in vier Divisionen getheilt werden von denen jede einzelne bearbeitet wird. Derjenige Theil des Zuider See der s�dlich vom neuen Damm liegt wird der Schiff- fart erhalten bleiben w�hrend die trocken gelegten Stellen lediglich ein agriculturelles Interesse haben werden. Zur Durchf�hrung des gewaltigen Werkes ist Zeit und Geld erforderlich competente Beur- theiler sprechen von 34 Jahren und 280 Millionen Mark. Allein der Dammbau d�rfte neun Jahre in Anspruch nehmen. Dio erste Division soll am Ende des vierzehnten Jahres vollendet sein die zweite zehn Jahre sp�ter die dritte nach weiteren vier Jahren und die letzte nach vollendetem 34. Jahre. Ueber einige Ab�nderungen des am 1. Jan. 1901 in Kraft getretenen japanischen Gesetzes das sich mit der Besichtigung ausl�ndischer Schiffe besch�ftigt bezw. angiebt wann und unter welchen Umst�nden eine beh�rdliche Inspection Platz zu greifen hat erfahren wir folgende auch f�r deutsche Rheder sehr beachtenswerthe Mittheilungen. Der Besichtigung unterliegen 1 Ausl�ndische durch japanische Unterthanen gecharterte Schiffe die zwischen japanischen oder zwischen ausl�ndischen und ein- heimischen H�fen besch�ftigt werden 2 ausl�n- dische Schiffe die lediglich in japanischen See- h�fen oder an Seeen oder Fl�ssen anlegen 3 ausl�ndische Schiffe die in irgend einem Hafen Japans Emigranten oder Passagiere an Bord nehmen. In den Motiven zu diesem Gesetz wird ad 3 der Ausdruck Passagiere dahin erkl�rt dass darunter solche Personen verstanden seien die als Dritte- Classe - Passagiere fahren. Ihre Anzahl muss mindestens 100 betragen. Wir sind bei uns nicht gewohnt zwischen Emigranten und Dritte-Gasse- Passagieren einen Unterschied zu machen. Im Orient versteht man generell unter Emigranten Personen die keinen geschlossenen Raum als Unterkunftsst�tte an Bord beanspruchen d�rfen d. h. die auf Deck campiren w�hrend den Passa- gieren dritter Classe Wohnungsr�umlichkeiten und Schlafst�tten auf den modernsten Dampfern sogar mit Comfort ausgestattete zur Verf�gung stehen. Die Inspection ist im Sinne des Abs. 3 im letzten japanischen Hafen vorzunehmen den das betreffende Schiff ber�hrt. Die nach Absatz 1 und 2 vorgeschriebenen Besichtigungen sollen vor Antritt und nach Beendigung jeder Reise stattfinden sie k�nnen aber ausserdem Platz greifen sobald sie nach Ansicht der Beh�rden nothwendig geworden sind. Dieser Passus ist zweifellos sehr dehnbar und �ffnet der Willk�r Th�r und Thor. Der Schiffahrtsbetrieb auf Fl�ssen und Can�len. Von Fab. Lau 1au. Um Massenartikel zu bef�rdern wird wohl stets wenn auch eine LandVerbindung existirt. der Wasserweg der billigste sein. Wir sehen deshalb in allen Staaten ein eifriges Bem�hen die vor- handenen Wasserl�ufe dem Transport dienstbar zu machen wie �berhaupt neue k�nstliche Ver- bindungen zwischen den schon vorhandenen Wasser- strassen zu schaffen. Ein Factor der bei Bewegungen von Waaren neben dem Kostenpunkt in Betracht kommt und der bei gewissen Marktconjuncturen sehr maass- gebend ist ist die Frage der Lieferzeit. Dass der Transport auf Fl�ssen und Can�len wie derselbe bisher und auch noch jetzt gr�sstentheils betrieben wird mit der seitens der Eisenbahnen erreichten Geschwindigkeit nicht ann�hernd coneurriren kann ist gewiss und ob die Technik es einmal dazu bringen wird ist auch kaum zu erwarten. Dass und welche starke Fortschritte auf diesem Felde schon gemacht worden sind dieses wollen wir iu folgender Ausf�hrung darstellen. Zwar passt der Artikel nicht genau in den K�hmen einer Zeitschrift die wie die Hansa ausschliesslich nautische Fragen zu behandeln pflegt da es sich jedoch um einen wichtigen Zweig der Canal- und Flussschiffabi t einer Schwester der Seeschiffahrt handelt glauben wir von dem soust bewahrten Princip abgehen zu d�rfen. Auch hoffen wir dass die iu dem Aufsatz enthaltenen einwandfreien Angaben �ber die ver- schiedenen Arten der Fortbewegung auf Binnengew�ssern schon an und f�r sich Beachtung von allen Denjenigen beanspruchen d�rfen die ihre Aufmerksamkeit Gegenst�nden allgemeinen Interesses zuwenden. D . K . 279

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

38.Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.