Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

30.1983.Heft 6 (30.1983.Heft 6)

Bibliografische Daten

fullscreen: 30.1983.Heft 6 (30.1983.Heft 6)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
30.1983.Heft 6
Band, Heft, Nummer:
30.1983.Heft 6
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1983
Verlag:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
36
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_30_1983_Heft_6_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
H. Pianaka; Ing. für Binnenfischerei W. Kemnitz: Erfahrungen der Fischereibrigade Templin bei der Pflanzenfresserwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 71. Jahrgang (1934)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

71. Jahrg. H A N S A Deutsche Zur Lage des Welt-TankerPools. Am 30. 7. fand in London unter Vorsitz von H. T. S h i e r w a t e r United Molasses Co. die erste Sitzung des L e i t u n g s a u s s c h u s s e s d e r I n t e r n a t i o n a l e n T a n k r e e d e r - Ve r - einigung statt. Die folgenden L�nder waren durch Ab ordnungen vertreten Gro�britannien Deutschland Staats- rat John T. Essberger und Ir. Ernsl AIbrecht Italien die Niederlande Frankreich Norwegen Schweden und D�nemark. Auf der Sitzung wurde die Ernennung der st�ndigen Ausschu�mitglieder der beteiligten L�nder be st�tigt. Shierwater berichtete �ber die Lage des Tanker - Pools und gab seiner Befriedigung dar�ber Ausdruck da� s�mt liche M itglieder die ihnen auferlegten O pfer auf sich ge nommen haben und alle Umlagezahlungen prompt ein gegangen sind. Hierbei ist zu bemerken da� seit seinem Zustande kommen am 3. 5. 34 45 Tanker aufgelegt worden sind und mit weiteren Auflegungen gerechnet werden mu�. Dies ist damit zu erkl�ren da� in den Monaten vor Errichtung des Pools bis Ende April die S�tze um 2 s bis 3 s �ber dem niedrigsten Stand des Jahres 1933 anzogen und dement sprechend aufgelegte Tonnage in Dienst genommen wurde. Beispielsweise wurde die ganze skandinavische Diesel motorentonnage betrieben. Die aufgelegten 102 Tanker bestanden gr��tenteils aus Trampschiffen. Gesucht waren damals vor allein ungereinigte Tanker. Sofort nach Er richtung des Pools machte sich Ueberangebot an Tonnage f�hlbar besonders in ungereinigten Schiffen so da� die Frachts�tze wieder auf den Tiefstand des Vorjahres zu r�ckgingen. F�r reine Tonnage war der Frachtenr�ckgang nicht so einschneidend sie ist auch heute noch verh�ltnis m��ig stark gesucht. Einheitssystem in der Panamakanalvermessnng. Das Doppelsystem nach dem bisher die den Panama kanal passierenden Schilfe ihre Kanalabgabe entrichteten war besonders in den letzten Jahren stark umstritten. Nach diesem Doppelsystem wurde bis jetzt die Erhebung der Kanalabgabe so gehandhabt da� 120 je Panamakanal- Netto-Tonnage liir beladene Schiffe und 72 Cents je Panama- Netto- Tonnage f�r Schilfe in Ballast zu zahlen waren vorausgesetzt da� die Abgabensumme nicht den Betrag �berstieg der sich auf Basis 125 je IJ. S.-Netto- Tonnage beladen errechnet und nicht weniger ergab als auf Basis 75 Cents je U. S.-Netto-Tonnage in Ballast. Die Kritik richtete sich gegen die Anwendung des Doppel- systems an sich und liier besonders gegen die U. S.-Ver- niessungsregel wie sie sich auf dem englischen Moorsom- SchifTahrtszeitschrift. 1215 GETREIDEHEBER-GESELLSCHAFT N.B.H. HAMBURG 11. KOHTORHAUS STUBBENHUK STUBBENHUK 10 Drahtnachrichten Grainelevator Fernspr. Sammeln. 36 25 47 23 schwimmende und 2 feststehende pneumatische Getreideheber Maximalleistung eines Getreidehebers 330 Tonnen pro Stunde. Umschlag von Masseng�tern wie Getreide Leinsaat Sojabohnen Erdn�sse Copra �ln�sse usw. GROSSTE T�GLICHE LEISTUNG System aufbaut das als Vermessungsregel von den meisten Schiffahrtsstaaten schon vor Jahren �bernommen worden ist. Bei der U. S.- Regel wurde von Sachverst�ndigen von Funktion�ren der Kanalverwaltung und der amerikanischen S c h i f f a h r t s b e h � r d e n b e a n s t a n d e t d a � d i e B r u t t o - T o n n a g e nicht das wirkliche Brutto-Volumen darstelle und nicht als faires Kriterium f�r die Gr��e des Schiffes gelten k�nne. Nach der englischen Regel werden bekanntlich um die ab gabenpflichtige Netto-Tonnage zu erhalten von der Brutto- Tonnage diejenigen R�ume abgezogen die nicht unter den Begriff der earning capacity fallen. Abzugsf�hig sind a u f di e s e W e i s e a u c h d u r c h b r o c h e n e mi t O e t f n u n g e n vorgesehene R �ume in Br�cken- und shelter - Decks die den Einfl�ssen des W etters und der See dauernd s i n d . Di e K r i t i k m a c h t e g e l t e n d d a � diesen Vermessungsmodus den Reedereien werde durch bauliche Anpassung sich a u s g e s e t z t es durch erm�glicht abgabensparende Vorteile zu verschaffen zum Schaden uer Kanalverwaltung. Eine solche Ausnutzung oder Um gehung der Vermessungsbestininiungen sei nicht oder doch kaum m�glich bei der Panama- Vermessungsregel die sich ebenso wie die Suezkanalregel grunds�tzlich auf der Basis der earning capacity des Schiffes aufbaut. Ein Einheitssystem und zwar nach der Panamakanal- regel ist schon seit l�ngerer Zeit angestrebt. So hat vor mehreren Jahren Prof. E m e r y J o b u s o n vor der Univer sit�t in Pennsylvanien nach eingehendem Studium der ge samten Materie einen Vorschlag ausgearbeitet der den Ver messungsgrunds�tzen der Suezkanalregel earning capacity entspricht. Jetzt ist dieser Gedanke des Einheitssystems soweit verwirklicht da� ein auf einheitlic her Basis ausgearbeitetes System k�rzlich vor das R epr�sentanten haus gebracht und von diesem auch unter dem Namen der sog. L e a - B i 11 verabschiedet worden ist. Damit w�re der b i s h e r i g e Du a l i s m u s b e s e i t i g t . A u f G r u n d d i e s e r V e r ordnung soll k�nftighin die Kanalabgabe nach der Netto- Tonnage des Schiffes im Sinne der vorhandenen earning capacity d. h. nach den nutzbaren R �umen die der Be f�rderung von Ladung und Passagieren dienen erhoben werden. Die Abgabe soll nicht mehr als I und nicht weniger als io Cents je Netto-Tonnage f�r beladene und 40 weniger f�r Ballast- Schiffe betragen. Der Passagier tarif soll vom Pr�sidenten noch n�her bestimmt werden aber nicht �ber 150 je Passagier hinausgehen. Die abge�nderte Abgabenverordnung f�r den Paiiama- kaual d�rfte wenn sie nach Unterzeichnung durch den Pr�sidenten zum Gesetz erhoben sein wird auf den Ein nahmeetat der Kanalverwaltung ohne nachteiligen Einflu� bleiben. Denn wiederholt ist von dieser betont worden da� eine Geb�hrenerm��igung auf absehbare Zeit hinaus unm�g lich sei weil die Einnahmen nicht einmal f�r eine ange messene Verzinsung des Anlagekapitals ausreichten und

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

71. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.