Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1929 (50)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1929 (50)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
30.1983. Heft 2
Band, Heft, Nummer:
30.1983. Heft 2
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1983
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
48
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_30_1983_Heft_2_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Fischereiing. G. Albrecht: Karpfenwirtschaft in Seen auf der Basis von Naturnahrung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1929 (50)
  • 597.
  • 598.
  • 599.
  • 600.
  • 601.
  • 602.
  • 603.
  • 604.
  • 605.
  • 606.
  • 607.
  • 608.
  • 609.
  • 610.
  • 611.
  • 612.
  • 613.
  • 614.
  • 615.
  • 616.
  • 617.
  • 618a.
  • 618b.
  • 619.
  • 620.
  • 621.
  • 622.
  • 623.
  • 624.
  • 625.
  • 626.
  • 627.
  • 628.

Volltext

— 42 — 
gesetzt habe , nm so ilireii Absatz zu erleichtern . Es wäre essant , festzustellen , ob ähnliche Fälle sich auch sonst bei Arbeiten von „ Boenhasen " finden . 
Die Untersuchung der Goldschmiedemarken dieses Bechers regte dazu an , etwas genauer mit der Form dieser Zeichen sich zu beschäftigen . Es wurden sj'stematisch alle an Stücken des Danziger Museums befindlichen Stadtzeichen und marken in gleichmäßiger zehnfacher Vergrößerung photographisch aufgenommen . Dabei ergaben sich schon aus diesem immerhin beschränktem Material für die fragliche Zeit vom Anfang des 17 . bis gegen Ende des 18 . Jahrhunderts neun deutlich dene Formen des Stadtzeichens , die mit den bei Eosenberg ( Der Goldschmiede Merkzeichen ) und Czihak ( Edelschmiedekunst in Ost - und " Westpreußen ) für die gleiche Zeit zeichnerisch gegebenen Formen wenig gemein haben . 
Für exakte Vergleiche ist die zeichnerische ^^'iedergabe über - ^ haupt viel zu ungenau . Es wird vorgeschlagen , hierfür mehr als bisher die Mikro - Photogi'aphie zu benutzen . Einheitliche dung zehnfacher Vergrößerung erscheint für den besonderen Zweck am angebrachtesten . In Danzig wird hierzu ein Zeiss - Binokular - Mikroskop XC ( Okular 2 , Objektiv ao 1—1 , 5 ) mit Aufsatzkamera 9 / 12 von E . Leitz , Wetzlar , benutzt . Für die Beleuchtung dient ein kleiner Projektionsapparat . JlannotcsJii . 
023 . Verfälschte Silberarbeiten . ( 
teilung auf der Budapester Tagung ; vgl . Prot . S . 9 , Kr . XIV und Archiv 1195a , b . ) 
Die Münchener Althändler Kitzinger , Vater und Sohn , bringen seit einiger Zeit gefälschte Silbersachen in den Handel . Dem Salzburger Museum wurde jüngst vom jiuigen Kitzinger persönlich , unter dem Vorwande gi'ößter Dringlichkeit , ein „ Doppelbecher " vorgelegt , den er — in meiner Abwesenheit — gleich nach Wien mitnehmen zu müssen erklärte . Kurz darauf erschien ein sonst durchaus verläßlicher Salzburger Händler damit und schien über - ¥ rascht , als ich die Ätzung — „ die den AVert doch sehr erhöht " — für falsch erklärte . Er hat ihn sofort zurückgenommen , und Kitzinger wird jetzt anderswo ( wohl auch in der Schweiz , wo sein zweites Geschäft in Luzern ) sein Glück versuchen . Der „ becher " ist übrigens echt , trägt die alte Salzburger Beschau 8 und ein altes echtes Meisterzeichen A R . Leider hat in den schmuck -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Im Mai 1929. 1929_05.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.