Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche im Ausland

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche im Ausland

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Gleimhaus Halberstadt
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-21156
Autor:
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
Titel:
Brief von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Anna Louisa Karsch
Band, Heft, Nummer:
28
Publikationsort:
Halberstadt
Veröffentlichungsjahr:
1762
Größe der Vorlage:
e. 1 Doppelbl. 8°
Signatur:
Hs. A 5371
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=676595413

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche im Ausland
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Europa
  • 1. Die Ausbreitung des deutschen Volkes
  • 2. Die deutschen Volksgenossen in den Ländern des Altrussischen Reichs
  • 3. Das Deutschtum in der Tschechoslowakei
  • 4. Das Deutschtum in Ungarn
  • 5. Das Deutschtum in Großromänien
  • 6. Das Deutschtum in Jugoslawien
  • 7. Das verstreute Deutschtum
  • Spanien
  • Portugal
  • Italien
  • Südtirol
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Bulgarien
  • England
  • Nordische Staaten
  • II. Amerika
  • 1. Das Deutschtum in Nordamerika
  • 2. Das Deutschtum in den West- und Nordstaaten Lateinamerikas
  • 3. Das Deutschtum in Brasilien und Argentinien
  • 4. Das Deutschtum in Paraguay
  • 5. Das Deutschtum in Uruguay
  • III. Afrika
  • Deutsche Arbeit in Afrika
  • IV. Asien
  • Vom Deutschtum in Asien
  • V. Koloniale Betätigung in Ostasien und der Südsee
  • Die deutschen Kolonien in Ostasien und in der Südsee
  • VI. Australien
  • Das Deutschtum in Australien

Volltext

Das verstreute Deutschtum: Srankreich. 139 
de France“ - und gaben dem ganzen weiten Gebiet, das sie 
später erobern, den Namen Srankenreich=Srankreich. 486 
macht Chlodwig der römischen Berrschaft für immer ein Ende; bis 
333, dem Vertrag von Verdun, ist das Land unbedingt fränkisch. 
Bier hat Karl das erste deutsche Weltreich gegründet, das seine 
Enkel zerfallen ließen. In den 350 Jahren fränkischer Berrschaft 
aber hat sich, hauptsächlich gefördert durch die katholische Rirche, 
eine Kkeltisch-römisch - deutsche Mischsprache entwiczelt, das Sran- 
zösische, das in dem schon genannten Vertrag von Verdun sein 
erstes geschichtliches Dokument erhält. Aud) in Srankreich hat die 
kulturelle und zahlenmäßig über den Siegern stehende Masse des 
eingeborenen Bauern- und Bandwerkervolkes schließlid) sprachlich 
gesiegt. Was die Sranken für den mittleren Teil des Landes waren, 
waren die Goten für den Süden, die Normannen für den Norden. 
Nach den Rarolingern kamen die Capetinger, ebenfalls Sranken, 
auf den Thron. Das Sranzosentum hat sic) unter ihnen klar aus- 
geprägt. Die Sprachgrenze zwischen Deutschen und nunmehr Sran- 
zosen hat sich aber in diesen tausend Jahren nicht mehr verschoben. 
Über den Wasgenwald ist die französische Sprache trotz der langen 
Zeit der Besetzung der Sranzosen nicht gedrungen; sie war und 
ist auch heute nur Gerichtssprache. Ebenso hat sich aud in Loth- 
ringen und der Moselgegend die Spradgrenze erhalten. 
Von ungeheurem Einfluß war das Germanentum auf das ganze 
weite Gebiet vom Kanal bis an die Pyrenäen. Die gotischen 
Ritter der Provence schufen das, was wir heute Lyrik nennen 
und was den alten Rulturvölkern unbekannt war. Das Minne- 
lied der Troubadours, das die ganze Welt eroberte, ist germani- 
schen Ursprungs, freilich auch nicht deutschsprachig. Die uns, ebenso 
wie den Sranzosen, ehrfürchtigen Sagen und Legenden von Par- 
zival und dem Gral, von des Rönigs Artus Tafelrunde usw. sind, 
in Srankreich entstanden. Nur so ist es zu verstehen, daß Richard 
Wagner in Srankreich so feurig verehrt wurde. Aud) in Srank- 
reich waren die Vorläufer der Reformation, Deter Waldus und 
jeine Anhänger, Germanen. Ein ungeheuer großer Prozentsatz all 
dessen, was Srankreich groß gemacht hat, ist von Germanen ge- 
schaffen worden. 
Es lebten vor dem Kriege in Srankreic) etwa 80 000 -- 90 000 
Reichsdeutsche, die besonders in Paris ein sehr reges Vereins- 
leben entwickelten und zwei deutsche Zeitungen besaßen. Obwohl 
die politischen Beziehungen seit Gründung des Deutschen Reiches 
nie besonders gut, in der französischen Presse täglich Angriffe auf 
das Deutsche Reich und Volk zu lesen waren, so muß doch fest- 
gestellt werden, daß die in Srankreid) lebenden Deutschen sich recht 
wohl fühlten und als Einzelpersonen wohl gelitten waren. Der 
Deutsche war hauptsächlic) als Raufmaun oder Rünstler und Stu- 
dierender zu finden ; es war somit eine stetig wechselnde Gesellschaft, 
die „in den vielen Vereinen anzutreffen war.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

74. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.