Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
24.1977. Heft 11
Band, Heft, Nummer:
24.1977. Heft 11
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1977
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
32
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_24_1977_Heft_11_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dipl. Fischwirt. M. Schievelbein: Ergebnisse des Kooperationsverbandes "Qualitätsfisch" Potsdam im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen sozialistischen Oktoberrevolution

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52
  • Einband
  • Impressum
  • Vorwort
  • Alfred Alge
  • Tanja Alge
  • Frieda Armellini
  • Josef Bildstein
  • Werner Bleiner
  • Reinhard Blum
  • Robert "Bobby" Boch
  • Klaus Bodenmüller
  • Andreas Bösch
  • Sandra Bösch
  • Walter Braitsch
  • Regina Branner
  • Günter Busarello
  • Roswitha Denifl
  • Daniel Devigili
  • Andrea Dobler
  • Wiltrud Drexel
  • Annemarie Fehr
  • Paul Fink
  • Reinhard Flatz
  • Sabine Franz
  • Waldemar Fritsch
  • Fritzi Fritzsche-Jelinek
  • Karl Fussenegger
  • Ignaz Ganahl
  • Andreas Gassner
  • Karl Geiger
  • Marc Girardelli
  • Dieter Grabner
  • Brigitte Haest-Ortner
  • Hubert Hammerer
  • Resi Hammerer
  • Heinz Hämmerle
  • Jasmine Hämmerle
  • Nikola Hartmann
  • Adolf Haug
  • Arno Hirschbühl
  • Manfred Hölzler
  • Adolf Hütter
  • Anton Innauer
  • Siegfried Innauer
  • Josef Jäger
  • Marianne Jahn
  • Andreas Janc
  • Trude Jochum-Beiser
  • Konstantin Jordanidis
  • Reinelde Knapp
  • Adolf Knoll
  • Maria Kögler
  • Johann König
  • Jürgen König
  • Stefan Kreiner
  • Ernst Künz
  • Ludwig Leitner
  • Dieter Lerchster
  • Rudi Lins
  • Alois Lipburger
  • Guido Loacker
  • Otto Madlener
  • Brigitte Madlener
  • Gerhard Mähr
  • Hans Marte
  • Günther Mennel
  • Peter Mennel
  • Helmut Metzler
  • Josef Meusburger
  • Harald Morscher
  • Karl-Heinz Müller
  • Gerhard Nenning
  • Erika Netzer
  • Egbert Neyer
  • Herbert Nigsch
  • Hubert Oberhauser
  • Patrick Ortlieb
  • Walter Pedrazza
  • Gottfried Peintner
  • Bruno Pezzey
  • Sabine Ploner
  • Gerhard Puschnik
  • Fritz Rafreider
  • Mario Reiter
  • Alfred Riedmann
  • Harald Roth
  • Klaus Salzmann
  • Hans Sauter
  • Bruno Schneider
  • Othmar Schneider
  • Huberrt Strolz
  • Konrad Stückler
  • Andrea Tagwerker
  • Christian Tamegger
  • Andrea Tiefenthaler-Amann
  • Anita Wachter
  • Wolfram Waibel
  • Wolfram Waibel junior
  • Willi Walch
  • Karl Wasner jun.
  • Edith Zimmermann
  • Egon Zimmermann
  • Thomas Zimmermann
  • Abkürzungen
  • Quellen-, Litertaur- und Fotonachweis
  • Startseite

Volltext

Karl-Heinz 
* 27. August 1948 
Feldkircher Musketier 
als Olympiateilnehmer 
142 
Es spricht für die Vielseitigkeit Vorarlberger Sportler, dass mit Karl-Heinz Müller jahrelang 
auch ein Fechter auf international beachtlichem Niveau mitfocht und sich immerhin zwei 
mal für Olympische Spiele qualifizieren konnte. Einmal stand der Feldkircher Degenfech 
ter sogar bei einem Weltcupturnier auf dem Siegespodest. 
Karl-Heinz Müller kam als 15-jähriger durch 
Rudi Niedermüller; seinen späteren Trai 
ningskollegen und Partner im Nationalteam, 
zum Sportfechten. Er hatte dabei das Glück, 
in der 1962 gegründeten Fechtabteilung der 
TS Jahn Feldkirch ein ausgesprochen enga 
giertes Umfeld vorzufinden und durfte 1964 
an einem Lehrgang unter Leitung des ungari 
schen Fechtmeisters Dunay teilnehmen, was 
für den mit Feuereifer trainierenden Jung 
fechter eine zusätzliche Motivation bedeute 
te. Dank der Förderung durch seinen Ver 
einstrainer Gernot Hg, konnte der junge 
Feldkircher schon bald erste größere Erfolge 
feiern. 
Bereits 1967 wurde Karl-Heinz Müller als 
18-Jähriger erstmals Staatsmeister in der all 
gemeinen Klasse. Im Juniorenbereich holte 
er sich nicht nur den Meistertitel mit „sei 
ner“ Waffe, dem Degen, sondern auch mit 
dem Florett, mit dem er in der Folge aller 
dings kaum mehr focht. Wenig später kam er 
zu ersten bedeutenderen internationalen 
Einsätzen, wobei er unter anderem in Bad 
Türkheim das Turnier um den „Goldenen 
Degen“ gewann, bei dem nur Staatsmeister 
antreten durften. 
Dritter bei Weltcup-Turnier 
Einen weiteren großen Erfolg feierte Karl- 
Heinz Müller dann bei den Junioren-Welt- 
meisterschaften 1968 in London, wo er den 
ausgezeichneten vierten Rang belegte. Der 
Jahn-Fechter arbeitete sich immer weiter in 
die Weltspitze vor und landete 1969 beim 
Weltcup-Turnier in Mailand sensationell auf 
dem dritten Platz. In Paris belegte er noch im 
selben Jahr den achten Platz, und auch Rang 
drei beim „Bären von Berlin" konnte sich se 
hen lassen.Trotz seiner Jugend war der Feld 
kircher längst einer der besten Degenfechter 
Österreichs, was er 1970 mit dem dritten 
Platz bei den Staatsmeisterschaften bewies; 
bei den Internationalen Meisterschaften von 
Österreich wurde er sogar Zweiter Anläss 
lich der Weltmeisterschaften in Ankara be 
legte er mit dem rotweißroten Degenteam 
den ausgezeichneten fünften Platz. 
Erster Olympia-Einsatz in München 
Bei den Heim-WM 1971 in Wien schaffte 
Karl-Heinz Müller nach einigen großen Ge 
fechten den Einzug ins Viertelfinale und zähl 
te somit zu den 24 besten Fechtern der 
Welt. Im Olympiajahr gewann er in Salzburg 
nach einem Rittergefecht gegen Herbert 
Polzhuber seinen zweiten Meistertitel, was 
gleichzeitig die Qualifikation für den Einzel 
bewerb bei den Olympischen Spielen be 
deutete. In München kam für den 24-Jähri 
gen im Einzel das Aus im Achtelfinale, was ei 
nen nicht mehr ausgefochtenen Platz zwi 
schen 25 und 48 ergab. Im Teambewerb lief 
es für die hoch eingeschätzten Österreicher; 
die im Vorfeld von Olympia einmal sogar die 
Russen geschlagen hatten, nicht ganz nach 
Wunsch, denn im Achtelfinale war überra 
schend gegen Norwegen Endstation. 
Dritter nationaler Meistertitel 1975 
Karl-Heinz Müller war schon damals haupt 
beruflich im elterlichen Glaserei-Betrieb be 
schäftigt und übte das Fechten immer nur 
hobbymäßig aus, war daher oft auf sich allein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.