Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: 76. Jahrgang (1939)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
21.1974. Heft 4
Band, Heft, Nummer:
21.1974. Heft 4
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1974
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
32
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_21_1974_Heft_4_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dr. M.-L. Albrecht: Untersuchungen zur Kälteadaptation von Warmwasserkarpfen (Cyprinus carpio L.)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 76. Jahrgang (1939)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
    November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

76. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 195 Ausl�ndische Schiffahrtsberichte. Italien. Der Notiziario dei trasporti e delle comunicazioni die Zeitschrift der Konf�deration der Kaiifleute meldet da� in j�ngster Zeit verschiedene italienische Schiffahrtsgesell schaften Abmachungen getroffen haben um die ein schl�gigen italienischen Seedienste in m�glichst g�nstiger Weise der Donauschiffahrt anzupassen die Zeitschrift h�lt du Anregung f�r au�erordentlich wichtig insbesondere f�r die H�fen von Triest und Fiume von welchen die italienischen Schiffahrtslinien ausgehen die von einer leb hafteren Schiffahrtst�tigkeit auf der Donau in besonderer Weise beeinflu�t werden k�nnten. Freihafen in Genua. In der letzten Sitzung der Handelskammer Genua brachte der Vertreter der Industriellen den Wunsch zum Ausdruck da� der Genueser Freihafen derart organisiert werde da� die ungehinderte Durchf�hrung aller Bet�tigungen die auf den Export bestimmenden Einflu� haben sichergestellt werde die Industriellen halten es f�r n�tig die Hafenord- ming derart neuzugestalten da� die L�schung und Ver schiffung der Rohstoffe und der Erzeugnisse rasch und billig erfolgen k�nne zu diesem Behufe sei es unerl��lich das Hafenkonsortium von allen Belastungen zu befreien die bisher seine Verwaltungst�tigkeit beschwerten und von denen die anderen italienischen H�fen auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen befreit sind. Der Vertreter der Schiffsreeder wies in noch entschiedenerer Weise unter Er w�hnung der in letzter Zeit in franz�sischen H�fen durrh ein Dekret D a 1a d i e r s errichteten Freihafenzonen auf die Notwendigkeit hin die Durchf�hrung der Anord nungen zur Errichtung eines Freihafens in Genua aufs Aeu�erste zu beschleunigen dies auch um zu vermeiden da� diesen �hnliche sp�ter erdachte Vorkehruneen f�r aus l�ndische H�fen zuvorkommen er erkl�rte da� er es f�r n�tig erachte da� der Freihafen mit m�glichst einfachen Verordnungen ins Leben trete derart da� eine m�plichte Herabsetzung der Umschlagskosten die neuen Verkehrs- .tr�me heranriehen k�nne die n�tig sind. die M�rkte zu erschlie�en die der Hauptzweck des Freihafens sind er fiitrte bei da� es zu diesem 7weck unerl��lich sei. da� der Freihafen nicht von allem Anfang durch schwere finanzielle Belastungen erstickt werde die von verschiedenen fr�heren T�tigkeiten des Hafens herr�hren und da� in gleicher Weise wie in den anderen H�fen des Reiches die Errich tung der Molen und ihrer Einrichtungen auf Staatskosten geschehe andernfalls w�rde diese vonvornherein eine nie wieder gutzumachende Hemmung und Belastung bedeuten In den H�fen des Reiches lagen am l.Novem�er 1938 ins gesamt 221 Schiffe mit 155065 BRT. auf gegen�ber 198 Schiffen mit 167766 BRT. am 1. Oktober 1938 und 184 Schiffen mit 82815 BRT. am 1. November 1937 im Hafen von Genua allein lagen am 1.November 53 Schiffe mit 103411 BRT . auf gegen�ber 42 Schiffen mit 117674 BRT. am 1. Oktober 1938 und 17 Schiffen mit 18667 BRT. am 1.November 1937. Aus den Gesell schaften In Rom wurde die Gesellschaft Stamar Stazioni sul mare Seestationen gegr�ndet die Sitze in Genua und Catania haben wird sie hat den Zweck f�r die Bed�rf nisse der Schiffe in den ausl�ndischen H�fen vorzusorgen um die italienische Reederei von den Bindungen an aus l�ndische Agenten hinsichtlich der Frachtraten der Brenn stoffbeschaffung der Schiffsk�ufe und Verk�ufe des Rechts- beistandes usw. freizumachen. ca. 45000 Mann zahlte allein an Heuern ca. 85 Mill. Kr. und an Steuern etwa 20 Mill. Kr. Daraus kann man sich einen Begriff von der Bedeutung der norwegischen Handels flotte f�r das Land machen. Es ist daher auch sehr begreif lich wenn der Pr�sident des norwegischen Reederverbandes. Schiffsreeder Chr . H a a l a n d dieser Tage ausf�hrte da� die Reeder auf Frieden hoffen. Es sei allerdings au�er ordentlich schwer ein Horoskop f�r die n�chste Zukunft zu stellen so lange die Welt voller Unruhe sei. Wenn man auf eine ruhige Entwicklung hoffen d�rfe seien zweifellos manche Bedingungen f�r eine gedeihliche Entwicklung der Schiffahrt gegeben. Auf die Frage weshalb fortgesetzt neue Schiffe f�r norwegische Rechnung in Auftrag gegeben w�rden antwortet Schiffsreeder L e i f H 0 e g h da� es zweifellos eine bemerkenswerte Erschei nung im norwegischen Wirtschaftsleben sei. da� sich das sogenannte risikowillige Kapital von allen �ndern Erwerbs zweigen zur�ckhalte w�hrend dies mit Bezug auf die Schiff fahrt nicht der Fall sei. Das k�nne allerdings leicht zu der Auffassung verleiten da� f�r die Schiffahrt nicht die gleichen Bedenken am Platz seien wie in �ndern Erwerbs zweigen. Eine solche Einstellung sei aber nicht richtig denn bei einem gro�en Teil der in letzter Zeit in Auftrag gegebenen Neubauten handele es sich um Ersatzbauten Man d�rfe auch nicht vergessen da� ein gro�er Unterschied zwischen den Kapitalanlagen in Schiffen und in Land- betri ben bestehe. Wenn auch das Lebensalter eines Schiffes technisch auf ca. 20 Jahre gesch�tzt werde so sei ein Schiff doch nicht l�nger als 10 bis 15 Jahre voll konkurrenzf�hig und m�sse dann durch ein neues Schiff ersetzt werden. Im �brigen w�rden die Neubauauftr�ge der letzten Zeit aus den w�hrend der Konjunktur 1937 erzielten Uebersch�ssen finanziert. Dies bedeute jedoch keineswegs da� die Reeder nun besonders vertrauensvoll in die Zukunft schauen k�nnten denn die kurze Konjunkturpenode habe eine starke Steigerung der Betriebskosten mit sich gebracht w�hrend die Frachten stetig gefallen seien. Es sei hier die selbe Erscheinung wie in den Jahren 1921 und 1930 zu beob achten w�hrend die Unkosten auf ihrem hohen Stand blieben stabilisierten sich die Frachten sp�ter auf einem niedrigeren Niveau. Wenn man in Norwegen nicht auf die Wiederkehr der erzielten Uebersch�sse warte so habe das seine guten Gr�nde denn das fl�ssige Kapital einer Aktiengesellschaft w�rde sehr schnell durch die rigorose norwegische Ver m�genssteuer aufgezehrt werden wenn es nicht schleunigst wieder angelegt werde. Ein weiterer Grund f�r die zahl reichen norwegischen Neubauauftr�ge sei in einer gewissen Inflationsfurcht zu sehen die allerdings jetzt im Abnehmen begriffen sei. F�r einzelne Reeder spiele auch wohl die Unsicherheit �ber die Dauer der Steuerbefreiung oder richtiger des Steueraufschubs f�r Verkaufs- und Verlust gewinne eine Rolle. Die Tatsache da� diese Bestimmung immer nur f�r ein Jahr gelte habe zweifellos dazu bei- John T. Essberger HAMBURG 1 POSTFACHMi M-Ilr. lUutletaiker laaborg. Fanspr. Su.-Ir. 42Ulf Spezialit�t Befrachtung u. Verschiffung von fl�ssigen Ladungen in Tankschiffen u. Tankleichtern Klarierung von Tankschiffen - - - - Eigene See- und Flu�-Tank-Tonnage Genua 9.Januar1939. Norwegen. Dr.B.M. Oie norwegische Flagge weht �ber 46 Mill. BRT. Schiffs raum auf allen Meeren und diese Flotte darunter 1.8 Mill WT. Tankschiffsraum hat im vergangenen Jahr noch ca. T Mill. Kr. Bruttofracht eingefahren. Sie besch�ftigte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

76. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.