Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Beuthener Kreisblatt 1914 (1914)

Bibliografische Daten

fullscreen: Beuthener Kreisblatt 1914 (1914)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
34.1987.Heft 11_12
Band, Heft, Nummer:
34.1987.Heft 11_12
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1987
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
48
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9341987Heft1112D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Abschlußarbeiten des postgradualen Studiums für den Fischgesundheitsdienst

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Beuthener Kreisblatt
  • Beuthener Kreisblatt 1914 (1914)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Januar 1914 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Januar 1914 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Januar 1914 (3)
  • Beilage vom Freitag, den 16. Januar 1914 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Januar 1914 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Januar 1914 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Februar 1914 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Februar 1914 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Februar 1914 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Februar 1914 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. März 1914 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. März 1914 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. März 1914 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. März 1914 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. April 1914 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. April 1914 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. April 1914 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. April 1914 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Mai 1914 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Mai 1914 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Mai 1914 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1914 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Mai 1914 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juni 1914 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1914 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juni 1914 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juni 1914 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Juli 1914 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Juli 1914 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Juli 1914 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Juli 1914 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Juli 1914 (31)
  • Beilage vom Samstag, den 01. August 1914 (31)
  • Beilage vom Samstag, den 01. August 1914 (31)
  • Beilage vom Sonntag, den 02. August 1914 (31)
  • Beilage vom Sonntag, den 02. August 1914 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. August 1914 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. August 1914 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. August 1914 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. August 1914 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. September 1914 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. September 1914 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. September 1914 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. September 1914 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Oktober 1914 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Oktober 1914 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Oktober 1914 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Oktober 1914 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Oktober 1914 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. November 1914 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. November 1914 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. November 1914 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. November 1914 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Dezember 1914 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Dezember 1914 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Dezember 1914 (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1914 (52)

Volltext

28 — 
Pꝛolh enet Kreis — 
zlüchz 5. Beuthen O.S., den 30. Jannar 1914. 72. Jahrgang. 
Dieses Blatt erscheint jeden Freitag und kann durch sämtliche Postanstalten bezogen werden. 
Jahrlicher Abonnementspreis 3 Mart. 
Einrückungsgebühr für den Raum der einspaltigen Korpuszeile 20 Pfg. der weispaltigen Korpuszeile 40 Pfg. 
Annahme von Bekanntmachungen bis spatestens Donnerstag Rachmittags 1 Uhr. 
Amtliche Bekanntimachungen. J 
In Kamin Dominium, Kreis Beuthen Land ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. 
Es wird daher folgende Anordnung erlassen: 
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung. 
Zum Schutze gegen die Maul- und Klauenseuche wird auf Grund der 88 18 ff. des Viehseuchen⸗ 
gesetzes vom 26. Juni 1909 (R. G. Bl. S. 515) mit Genehmigung des Herrn Muisters für Landwirtschaft 
Domänen und Forsten folgendes bestimmt; 
1. Die Ortschaften (Gemeinden und Gutsbezirke) Kamin und Brzezowitz bilden einen Sperrbezirk. 
Auf den Sperrbezirk finden die Vorschriften der 883 163 und 164 der viehseuchenpolizeilichen Anordnung 
des Herrn Landwirtschaftsministers vom 1. Malsore (Sonderbeilage zum Regierungsamtsblatt der. 20) Anwendung. 
Sämtliches Klauenvieh unterliegt der Absonderung im Stalle. Die Entfernung von Klauenvieh aus 
dem Stall zum Zwecke sofortiger Abschlachtung ist nur min meiner Genehmigung und unter den von mir 
für jeden einzelnen Fall festzusetzenden Bedingungen zulässig. 
Süänmtliche Hunde find sestzulegen. Der Festlegung ist das Führen an der Leine und bei Ziehhunden 
die feste Anschirrung gleich zu erachten. — —— a — 
Die Verwendung von Hirtenhunden zur Begleitung von Herden und von Jagdhunden bei der Jagd 
ist nur mit meiner Genehmigung zulässig. 
Schlächtern, Viehkastrierern sowie Händlern und anderen Personen, die gewerbsmäßig in Ställen 
verkehren, ferner Personen, die ein Gewerbẽ im Umherziehen ausüben, ist das Betreten aller Ställe und 
sonstiger Standorte von Klauenvieh im Sperrbezirk, desgleichen der Eintritt in die Seuchengehöfte verboten. 
Ausnahmen bedürfen meiner Genehmigung. 
.Dünger und Jauche von Klauenvieh, ferner Gerätschaften und Gegenstände aller Art, die mit solchem 
Vieh in Berührung gekommen sind, dürfen aus dem Sperrbezirke nur mit meiner Genehmigung unter den 
von mir zu bestimmenden Vorsichtsmaßregeln ausgeführt werden. 
Die Einführung von Klauenvieh in den Sperrbezirk sowie das Durchtreiben von solchem Vieh durch 
den Sperrbezirk ist verboten. Dem Durchtreiben von Klauenvieh ist das Durchfahren mit Wiederkäuer— 
gespannen gleichzustellen. Ausnahmen von dem Einfuhrverbot mit Klauenvieh zum Zwecke sofortiger Ab— 
schlachtung in den Sperrbezirk sind nur mit meiner Genehmigung unter der Bedingung gestattet, daß die 
Einfuhr zu Wagen erfolgt. 
Die Ver- und Entladung von Klauenvieh auf den Eisenbahnstationen im Sperrbezirk ist verboten. 
2. Der ganze übrige Kreis Beuthen Land bildet weiterhin ein Beobachtungsgebiet. 
Aus dem Beobachlungsgebiete darf Klauenvieh, abgesehen von nachstehenden Ausnahmefällen, nicht 
entfernt werden. Auch sind das Durchtreiben von Klauenvieh und das Durchfahren mit fremden Wiederkäuer— 
zespannen durch das Beobachtungsgebiet, sowie das Auftreiben von Klauenvieh aus dem Beobachtungsgebiete 
auf Märkte verboten. 
Auf Antrag wird die Ausfuhr von Klauenvieh aus dem Beobachtungsgebiete zum Zwecke der 
Schlachtung unter den im 8 166 Abs. 2 der viehseuchenpolizeilichen Anordnung des Landwirtschafisministers 
vom 1. Mai 1912 vorgeschriebenen Bedingungen von mir gestattet werden. Weitergehende Anträge bedürfen 
der Genehmigung des Herrn Regierungspräsidenten. 
Diese Anordnung tritt sofort in Kraft. Zuwiderhandlungen werden nach 88 74 ff. des Viehseuchen⸗ 
gesetzes vom 26. Juni 1909 bestraft. 
Beuthen O.S., den 29. Januar 1914. 
Der Königliche Landrat 
Dae Tannenher
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beuthener Kreisblatt 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.