Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

34.1987.Heft 11_12 (34.1987.Heft 11_12)

Bibliografische Daten

fullscreen: 34.1987.Heft 11_12 (34.1987.Heft 11_12)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
34.1987.Heft 11_12
Band, Heft, Nummer:
34.1987.Heft 11_12
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1987
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
48
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9341987Heft1112D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dipl.-Fisch.Ing. V. Wolf: erfahrungen bei der entwicklung der kooperativen Zusammenarbeit innerhalb des Kooperationsverbandes "Süßwasserfisch Frankfurt (Oder)"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Fischerei-Zeitung
  • 34.1987.Heft 11_12 (34.1987.Heft 11_12)
  • Dipl.-Fisch.Ing. V. Wolf: erfahrungen bei der entwicklung der kooperativen Zusammenarbeit innerhalb des Kooperationsverbandes "Süßwasserfisch Frankfurt (Oder)"
  • Dipl.-fisch-Ing. F. Weirowski: Zum einsatz von Mikrorechentechnik in der Binnenfischerei
  • Ing. für Binnenfischerei H. Arndt: Zur Entwicklung der Pflanzenfresserproduktion in der PGB "Rhin"
  • Prof. Dr. habil. K. anwand; Dr. A. Kozianowski; M. Valentin: Bewirtschaftungsexperiment zur Nutzung von natürlichen Ressourcen durch Karpfen-, Silberkarpfen- und Marmorkarpfenproduktion in Seen Natürliche Produktionsbedingungen der Versuchsseen
  • Dipl.-Fisch.-Ing. U. Bräuer; Dr. L. Nagel; Dipl. Fischw. W. Sarodnik: Erste Ergebnisse bei der Steigerung der Speiseschleienproduktion in Teichen durch die "Schleien-Trikultur"
  • Dipl.-Lehrer S. Pridal; Doz. Dr. sc. nat. H. Bremer: Einige Untersuchungsergebnisse fischereilich bedeutsamer Parameter in einem Mecklenburger Flachsee bei längerer Eisdeckung
  • Dr. habil. d. Barthelmes: biomanipulation: Ziele, Ergebnisse und Möglichkeiten
  • Abschlußarbeiten des postgradualen Studiums für den Fischgesundheitsdienst
  • Dr. sc. nat. H. Klapper: Die Sanierung, insbesondere die Entschlammung stehender Gewässer, aus ökologischer Sicht
  • Mitteilung über das Hochschulfernstudium an der Fachrichtung Fischproduktion der Humboldt- Universität zu Berlin - Aus der Fachliteratur

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

34.1987.Heft 11_12. Neumann Verlag, 1987.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.