Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1928 (87)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1928 (87)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 28.1990, Heft 4
Band, Heft, Nummer:
NF Band 28.1990, Heft 4
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1990
Verlag:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
76
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_NF28_1990_Heft_4D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1928 (87)

Volltext

—— 
—E ⸗ 
5* g 
* St tändiger. 
J· Blum 3 u— Adelade 
J. Marinuoni, Kaufmann 
Telefon 319 Donaueschingen Karlstraße 420 
ocdes-Anzeĩge. 
Gott dem Alhmächtigen hat es gelallen, 
heute Abend /.10 Uhr, meine liebe Gattin, 
unsere gute Mutter, Schwiegermutter und 
or 
Nach Gottes unerforschlichem Ratssschluß 
st heute Nacht l Uhr, nach langem schwe- 
em, in Geduld ertragenem Leiden, meine 
iebe Gattin, unsere inniggeliebte Mutter 
roßmutter. Schwester und Schwägerin 
Diste 
HDiste 
geb. Kaser 
rach längerem Leiden, im Alter von 69 Jahren, in die ewige Hei- 
nat abzurusen. 
Anselfingen, den 26. Februar 1928. 
Die trauernden Hinterbliebenen; 
Der Gatte: Rarl Distel (alt) 
Familie Heinrich Distel, Neuhausen 
Familie Adolt Distel, Anselfingen 
Familie Hubert Maier, Radolizell 
Rarl Distel jung, Ansclfingen 
Familie Hermann Distel, Anselfingen 
Familie Franz Walch, Singen 
fFamilie Franz Vogt, Ansellingen. 
Die Beerdigung indet am Mittwoch, den 29. Februar, vor- 
mittags 210 Uhr mit daraulfolgendem Seelenamt statt. 
- Dies statt besonderer Anzeige, — 
N 
Abt. J. Steuerwesen: 
Beraltung und Vertretung. Aufstellen und Prüfen 
von Steuererklärungen ete. 
Ubt. II. Buchführung: 
Prüfen, Reuanlegen und Rachtragen von Geschäfts- 
büchern. Bücherabschluß. Aufstellen von Bermögens⸗ 
u. Steuerbilanzen. Betriebskontrolle, Organisation 
erner übernehmen wir: 
Betreiben und Inkasso von Jorderungen; Aus 
arbeiten von Gutachten und Verträgen, Ver— 
mögensauseinanderseßzungen und alle einschlägigen 
Arbeiten. — Entwerfen von Reßklameschriften, 
zZirkularen ete. — Uebersetzungen in englilcher 
Syprache 
geb. Scheu 
m Alter von 60 Jahren 7 Monaten, sansi 
n Herrn entschlaten. 
Acach, den 27. Februar 1928 
Die trauernden Hinterbliebenen: 
ranz Xx. Hanser, Aach 
sohanna Wwiedenhorn geb. Hanser, Aach 
Willi Wiedenhorn, Aach 
zlisabetha Rütsschle geb. Hanser, 
Freiburg i. Br. 
August Rütschle, Freiburg i. Br. 
Friedrich Hanser. Engen 
loseph Hanser, Engen. 363 
ie Beerdigung findet am Mittwoch, den 
29. Februar vormittags 10 Uhr statt. 
— Dies statt besonderer Anzeige. — 
— 
4 
Den Scheidekatarrh 
den weißen Fluß 
Das seuchenhefte Verkalben 230 
Deas Umrindern und nicht Aufnehmen 
ehandelt als Spezialitaãt mit großartigen Erfolgen 
darl Fr. Röhele, Lgenargen 4. 8 
Rostanlosor Stallbesuch u. Untersuchung. — Tel. Iię 
Zum sofortigen h j h idsß 
Finlritt gesucht ve küng Ddet b Inb ) 
für kaufmännisches Büro, sowie eine jüngere 
ß 2X ⸗ 
Werkstatt-Schreiberin 
Angebote an 
Maschinenfabrik Immendingen / Baden 
inuor OF res cuoe v 33 
BS8EB eeen 33 
, *12mer.. M 7.66 209 8tuok Harzer.. M 3.90 
welzer 8. 90 9 W Salzfettheringe 3.60 
. ꝛnmus. M 3.95 ab Nortorf — Msaohnahme 
ARI. RAMM, Nortort (Holst.) 257 
—34 J. 3 2 
o z· Vehececra 
, —2 gs 
Aus dem Nachlaß der verstorbenen Frau The⸗ 
rese Straub Wtw. in Ehingen werden am 
dienztag, 28. Februnr 1928, nuchmittags 2 Uhr 
jegen Barzahlung u. a. versteigert 
harthölzener und tannener Kleiderschrunk, 
ompl. hetten, 2 Vachttischle, Waschtuch 
zisch und ötühle, 1guterhaltene Röhmnsthine 
ehserner dien. 1 vadewunne, 6chrünle, Ge 
schirr und verschledene andere buchen. 
Zteigerer ladet sreundlichst ein. 
Ehingen, den 27. Februar 1928. 
Die Erben. 
—A— 
d Saenenaen ab Egg versteigert 
im Freitag, den 
Warz 1328 3 
‚usammenkunft bei der 
dapelle Schenkenberg 
Straße Aach) vormit⸗ 
tags 10 Uhr J 
u vyᷣotlen·, „ichtenstümme u. Abschnitte 
and 23 6tüd Eichen mit zus. 510 Festmeter 
ius den Gemeindewaldungen Königsteig, Buchenloh 
und Harzofen. Steigerer ladet ein. 
Emmingen ab Egg, den 25. Febr. 1828. 
Der Gemeinderat. 
——— —— — 4 
— vff 
am Freitag, den 2. März 1928. 
eue εν ε'ι— Calv- 
zekunnte, 1908 gegr. Privflehrunztust mit geablerzelm. *3 
ügalabteilung: daeeetstegeen udenes-Keite. Gevisses. 
andelsabtesun: e üüteee für alle Alerztaten, Akagemie - kurs. 
nute reichliche Verpslegung. Prospekt durch Direktor Zugel. 
A Neuaufnahmeo: 18. Apri 
—2 
Firo 
4 
je 
* 
* 
iller Art, wie Thomasmehl, Superphosphat, Mischdünger 
Stickstoffdünger, Kainit, Kalidüngesalze, Kleie, Futtermehl 
Vtais, Fischfuttermehl, Kleesamen, Grassümereien, Saathaser 
Saatkartoffel, Pflanzenschüdlingsbekümpsungsmittel u.s.w. 
liefert zu günstigen Preisen und Zahlungsbedingungen. 
* 
August Vutlurd, Fteihurge . Vr., öshnewwsinttuße 4 
VSroß⸗⸗ und Kleinverkauf — Un Wiederverkäufer hohe Rabatte. 
—M— 
— ⸗ 
— 
Familien Drucksachen 
lHiekern Wwir in senönster Ruswenl. Z. 8B 
W. A. 
Unserer verehrten Kundschatt zur Renntnis, daß 
der unentgeltliche 
n- —XR 
ah-und Stiekkurs 
der SsSinger Nahmaschine am 
28. Februar 1928 in Engen im 
Gasthaus zum „felsent“ 
beginnt. Tages- und Abendkurse. Anmeldung, soweit 
noch nicht erfolgt, an 
vinser NMahmasechĩnen Altiengeselisechaft, Konstanz 
Ranzleistrase 9, Telefon 5627. 
Vertreter für Engen und Umgebung: Sosef Edel, Engen (Berg 258). 
Vsersiobungskarten 
Hoerzeits -Einlad angs kKarten 
Vermhlungskarten 
deburts Anzeigen 
isitoenkarten 
rrauerbrietfe und Rarten 
Oanksagungskarten ete. 
— — 
Enqenmn. 
0 
Ben Hur. 
Eine Erzühlung aus der Zeit Christi. — Von L. Wallace. 
Aus dem Englischen von H. v. Edorf. 
7 Rachdruck verboten. 
„Eine seltene Gunst! Drum laß uns 
eilen.“ 
Ben Hur ritt mit dem Führer voran, 
da das Reisen auf Kamelen eine ange— 
regte Unterhaltung fast unmöglich macht. 
Nach einer Weile gelangte die kleine 
Besellschaft zu einem seichten Wadi, in 
das hinab die Araber, den Weg zur Rech— 
en einschlagend, sie geleitete. Das Bett 
des Baches war durch häufige Regen— 
züsse aufgeweicht und der Abhang ziem⸗ 
ich steil. Bald aber erweiterete sich die 
Z„chlucht und zu beiden Seiten erhoben 
ich jäh abfallende Felswände, in die von 
»er Höhe niederstürzende, wilde Berg— 
vasser tiefe Furchen gegraben hatten. 
Endlich öffnete sich vor ihren Blicken ein 
veites, schönes Tal, das nach der durch 
nichts unterbrochenen, öden gelben Sand— 
fläche ihnen wie ein neuentdecktes Para— 
dies erschien. Hier und da zogen sich Was⸗ 
erarme, schimmernden Bändern gleich, 
wischen grünen, mit frischem Gras und 
Zchilfrohr bewachsenen Inseln dahin. Aus 
»er Tiefe des Jordantales hatten einige 
porwitzige Oleanderbüsche sich bis hierhin 
»orgewagt und besäten mit ihren dufti— 
gen Blüten den Boden des stillen Platzes. 
Mitten unter ihnen erhob sich ein Palm⸗ 
»aum in königlicher Majestät. Weinreben 
umrankten den Fuß der Umfassungsmauer 
und unter einem überhängenden Felsvor⸗ 
prunge zeigte eine Gruppe üppiger Maul⸗ 
zeerbäume die Stelle der ersehnten Quelle 
in. Dorthin lenkte der Führer seine 
„chritte, der Voglein in ihrem farben⸗ 
rächtigen Kleide nicht achtend, die er 
ius ihrem Verstedcke aufschreckte. Das Was⸗ 
er sprudelte aus einor Seffnung des Fel⸗ 
ens herbor, die eine freundliche Hand 
u einer gewölbten Höhlung verbreitert 
atte. Ueber derselben stand in kühnen 
ebräischen Schriftzügen das Wort „Gott“ 
n den Felsen eingegraben. Ohne Zweifel 
zatte ein Pilger hier Erquickung und La— 
»ung gefunden und seinem Danke in die— 
er bleibenden Form Ausdruck gegeben. 
zeise murmelnd folgte der Quell seinem 
gette zwischen dem helleuchtenden Moose 
ind hüpfte munter in einen kristallklaren 
Teich, um, nachdem er diesen verlassen 
ich langsamer zwischen den grünen, grab— 
ewachsenen Ufern, die Wurzeln der Bäu⸗ 
ne benetzend, dahin zu schlängeln, ehe er 
n dem durstigen Sande verschwand. Ei— 
ige schmale Pfade zogen sich um die Ein— 
assung des Wasserbeckens, sonst aber war 
»er ganze Platz frisch und unbetreten, dem 
Führer ein sicheres Zeichen, daß ein Ein⸗ 
ringen Fremdern icht zu befürchten stand. 
die Reiter sprangen von den Pferden und 
er Aethiopier beeilte sich, Balthasr und 
zras behilflich zu sein, von dem Rücken 
es knienden Kameles herabzusteigen. DTer 
zreis wandte sein Angesicht nach Osten, 
reuzte ehrerbietig die Hände über der 
zrust und betete. 
„Bringe mir einen Becher,“ befahl Iras 
ingeduldig dem Aethiopier. Er reichte 
hr eine kristallene Schale, die er dem 
zelte entnommen hatte, und sie sprach, zu 
Bben Hur aufschauend: „Ich will dich be— 
dienen an der Quelle.“ 
Zusammen gingen sie zum Brunnen. 
ẽr beugte sich hinab, das Wasser für sie 
u schöpfen, sie aber weigerte sich dessen 
ind füllte kniend den Becher selbst; dann 
zot sie ihn zum Trunke ihm dar. 
„Nein,“ wehrte er ab, ihre Hand sanft 
eiseite schiebend, während sein Blick ent⸗ 
ückt auf ihren großen, durch die Brauen 
otzt tief beschatteten Augon ruhte, „jeigt 
lasse mich dir dienen, ich bitte dich“ 
Sie aber bestand auf ihrem Willen. 
„In meinem Vaterlande, Sohn Hurs, 
zibt es ein Sprichwort, das heißt: „Bes— 
ser der Mundschenk eines Glücklichen sein, 
als der erste Diener eines Königs.“ 
„Eines Glücklichen?“ wiederholte er. 
Ueberraschung und Frage lag in dem 
kone seiner Stimme und dem Blicke sei⸗— 
ner Augen, und schnell fuhr sie fort: 
„Tae Götter pflegen uns durch unsere 
krfolge kundzutun, daß sie uns gnädig 
ind. Warst du nicht Sieger in der Renn— 
ahn?“ 
Des Jünglings Wangen röteten sich. 
„Das ist ein Zeichen, aber es gibt noch 
in zweites. In einem Kampfe mit dem 
Schwerte erschlugst du einen Römer.“ 
Die Röte auf dem Antlitze Ben Hurs 
pertiefte sich, aber nicht Stolz über die 
ꝛrrungenen Siege war es, was sie hervor— 
rief, sondern der ihm schmeichelnde und 
ugleich ihn beglückende Gedanke, daß sie 
einen Lebensschicksalen mit Interesse ge— 
olgt sei. Einen Augenblick später aber 
vich dies Gefühl der Freude einer ernsten 
ẽrwägung. Wohl war dieser Kampf, er 
oußte es, im ganzen Osten besprochen 
oborden, aber den Namen des Siegers 
annten nur wenige: Malluch, Ilderim 
ind Simonides. Konnte einer aus diesen 
zras zur Mitwisserin des Geheimnisses 
gemacht haben? Staunen und Freude 
erwirrten ihn; dies bemerkend, erhob sie 
ich schnell und sprach, den Becher hoch 
iber das Wässer haltend: „Ich danke euch, 
aß das Opfer im Iderneepalaste nicht 
aein König unter den Menschen war. 
deswegen weihe ich euch diesen Trank.“ 
Einen Teil des Inhalts goß sie bei 
iesern Worten in den Teich zurück und 
rank alsdann den Rest. Lachend schaute 
ie zu dem Züngling auf 
„Ihn Hurs, seit wann ist es Sitte, 
daß gerade die tapfersten Helden so leicht 
zon einer Frau besiegt werden? Nimm 
u den Becher jetzt und siehe, ob du ein 
reundliches Wort für mich darinñ finden 
annst.“ 
Er ergriff den Becher und schickte sich 
in, ihn wieder zu füllen. „Ein Sohn 
zsraels hat keine Götter, denen er opfern 
önnte“, sprach er, mit dem Wasser spie— 
end, um sein Erstaunen zu verbergen, 
as ihre letzten Worte nur noch vergrö⸗— 
zert hatten. Wußte die Aegypterin noch 
nehr über ihn? Kannte sie seine Bezieh— 
ingen zu Simonides? Und sein Vertrag 
nit Ilderim — hatte sie etwa auch von 
tesem Kenntnis? Er wurde mißtrauisch. 
zrgend jemand hatte seine Geheimnisse 
erraten, und diese waren von schwerwie⸗ 
sender Bedeutung. Er war auf dem Wege 
tach Jerusalem und gerade dort vor al—⸗ 
en anderen Orten konnte eine solche 
irnntnis einem Feinde die Mittel in die 
dand geben, ihm selbst, seinen Bundes⸗ 
senossen und auch der Sache, der sie sich 
eweiht, zu schaden! Aber war sie ein 
Ffeind? Blitzschnell zogen alle diese Er— 
bägungen an seinem Geiste vorüber; so— 
zald der Becher gekühlt und frisch gefüllt 
var, richtete er sich auf und sagte mit 
rkünsteltem Gleichmute: „Schöne Herrin, 
vpäre ich ein Aegypter, Grieche oder Rö— 
ner, so würde ich sagen“ — er erhob den 
gecher über seinem Haupte: — O ihr 
gütigen Götter! ich danke euch, daß trotz 
ill ihrer Uebel und all ihres Elends der 
Welt noch geblieben ist der Zauber der 
„chönheit und die Wonne der Liebe und 
——— 
chönste Sinnbild beider ift — Jras, dien 
ieblichsten der Töchter des Nils.“ 
Fortsetzung folgt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1928. Hegauer Buchdruckerei AG, 1928.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.