Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2008

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2008

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
05.1962
Band, Heft, Nummer:
05_H04
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1962
Verleger:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
28
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_05_1962_H04D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dipl.-Chem. B. Schober: Rauchextrakt zur Geschmacksgebung für Sprotten und Heringskonserven sowie Seelachspräserven in Öl

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2008
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht 2008
  • Archäologie/Bergbau
  • Kulturlandschaft
  • Geschichte
  • Der „Eingang des Tales Montafon" - Die Gemeinden Stallehr und Lorüns sowie die Landmarken Buzfens, St. Nikolaus und Egg
  • Die „Schlacht auf der Alpe Spora" (1499) - verkannte archäologische Funde in der Frühen Neuzeit
  • „Die Herren im Tal - Montafoner Eliten um 1800". Zur Ausstellung im Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn
  • Zöllner und Schmuggler unter sich. Ein ungewöhnliches Zeitzeugengespräch?
  • Montafoner Grenzüberschreitungen. Zu Gast bei Pitschi, Hitsch und Flütsch gleich hinter dem Mond links
  • „Die größte Glocke Montafons muss auch ins Feld ziehen". Der 1. Weltkrieg in der Schrunser Schulchronik
  • Fluchtpunkt Capri. Die Norman-Douglas-Story
  • Erinnerungskultur in Silbertal, rund um eine Täterbiografie
  • Das Kriegsgefangenenlager Silbertal. Ein Exkursionsbericht
  • Von der Zelfenschanze zum Montafoner Schanzen-Zentrum
  • Kunstgeschichte
  • Volkskunde
  • Stand Montafon
  • Montafoner Museen
  • Montafon Archiv
  • Heimatschutzverein
  • Einband

Volltext

CwschkMe 
Bruno Winkler 
zuletzt dem damaligen Lager für Zwangsarbeiter in 
Silbertal. 
Spezielles Interesse galt der Frage, in welchem 
Milieu ein Täterschicksal wie jenes von Josef Vallas 
ter seinen Ausgang nehmen konnte. Irritierend vor 
allem die Entwicklung seiner Persönlichkeitsstruktur. 
Während Josef Val laster in seiner Silbertaler Jugend 
zeit offenbar unauffällig und „harmlos" gewirkt hat, 
bescheinigen ihm Zeitzeugen in Sobibor eine außer 
ordentliche Brutalität. Immer wieder fällt in Silbertal 
der Satz, man habe ihn „für alles brauchen können." 
Gemeint als Beleg für seine praktische und zupa 
ckende Veranlagung im dörflichen Alltag, hat diese 
Eigenschaft an den Vernichtungsorten Hartheim und 
Sobibor monströse Züge angenommen. 
Nicht zuletzt diskutierten Vorarlberger Historiker mit 
Mitgliedern der Geschichtswerkstatt den Stellenwert 
und die Problematik einer solchen Initiative; im Jüdi 
schen Museum, im Theater am Saumarkt, im Hei 
matschutzverein Montafon, bei und nach den Veran 
staltungen in Silbertal. Immerhin waren und sind 
Außenwahrnehmungen und Einschätzungen der 
Geschichtswerkstatt durchaus heterogen, anfänglich 
auch konträr. Und die Frage, wie wir mit unseren 
Erinnerungen umgehen, ist virulent. 
Spuren des Verdrängens und des Erinnerns 
Die dritte Phase, im vergangenen Herbst, widmete 
sich dem heutigen Umgang mit belastenden Erinne 
rungen an Krieg und Nationalsozialismus. Ein Blick 
in uns selbst, gewissermaßen. Während die Psycho 
therapeutin Eva Gold Möglichkeiten aufgezeigt hat, 
wie sich Betroffene den belastenden Erinnerungen 
im familiären und im persönlichen Bereich stellen 
können, gewährte Reinhard Haller in seinem Vortrag 
Einblick in soziale und psychische Entstehungsbe 
dingungen problematischer Persönlichkeitsstruktu 
ren. 
Die letzte Phase der Herbstarbeit galt - parallel dazu 
- der Frage nach angemessenen Erinnerungs- und 
Gedenkformen für die Zukunft. Während die 
Gemeinde Silbertal in Sobibor einem österreichi 
schen Opfer dieses Vernichtungslagers einen 
Gedenkstein gewidmet hat, stellte die Geschichts 
werkstatt Ideen für das zukünftige Gedenken in der 
eigenen Gemeinde zur Diskussion. Nach Maßgabe 
der Möglichkeiten sollte es ein Gedenken sein, das 
alle heimischen Opfer des Nationalsozialismus ein 
schließt. Keinesfalls sollte ein selektives Erinnern auf 
eine exklusive Opfergruppe beschränkt bleiben. 
Und keinesfalls darf es ein fremdbestimmtes Erin 
nern sein. 
Ein schwieriges Ansinnen, wenn man die Entste 
hungsgeschichte des bisherigen Silbertaler Gedenk 
steins (aber auch unzähliger österreichischer Krie 
gerdenkmäler) bedenkt. Allzu lang beanspruchten 
exklusive örtliche Erinnerungslobbys die alleinige 
Definitionsmacht darüber, wer von den tatsächli 
chen, vermeintlichen oder behaupteten Kriegsopfern 
ein Gedenken „verdient." Heute bemüht sich die 
Gemeinde Silbertal um einen offenen und konsens 
fähigen Entscheidungsprozess. 
Im Rahmen all dieser Aktivitäten haben auch Silber 
taler Jugendliche mit älteren Dorfbewohnern Kon 
takt aufgenommen. Diese Zeitzeugen haben den 
jungen Menschen gewissermaßen Erzählfenster 
geöffnet - mit Blick auf Nationalsozialismus und 
Krieg. Den Jugendlichen war besondere daran gele 
gen, Beispiele für Zivilcourage in der damaligen Zeit 
ausfindig zu machen. Signifikante Ergebnisse haben 
sie filmisch erfasst, und zeigten Ausschnitte daraus. 
Schließlich zog die Geschichtswerkstatt Silbertal am 
28. November 2008 eine Bilanz ihrer Arbeit. Hier 
wurden Verlauf und signifikante Ergebnisse des Pro 
jekts präsentiert. In diesem Rahmen stellte Dr. Wolf 
gang Weber seine Publikation zu Josef Val laster und 
den dörflichen Strukturen während Vallasters 
Jugendzeit in Silbertal vor. Diese Handreichung 
kann nun so manche Erinnerungs- und Wissenslücke 
füllen. Weiters wurde eine filmische Dokumentation 
der Werkstattarbeit in Rohfassung gezeigt. Und nicht 
zuletzt konnten Mitglieder der Geschichtswerkstatt 
auch ihre ganz persönlichen Resümees ziehen. 
Mitglieder der Geschichtswerkstatt Silbertal auf dem 
Lagergelände in Sobibor (von links): Hans Netzer; 
Willi Säly, Jutta Berger (Journalistin Der Standard), 
Thomas Blatt (ehemaliger Lagerhäftling) und Klaus Val 
laster (Sohn von Josef Val laster). 
Eine Geschichtswerkstatt hinterlässt Spuren 
Manche der freigelegten Wissens- Erinnerungs- und 
Erfahrungsspuren können und werden nachhaltig
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Erstes Schulbuch Für Die Deutsche Jugend Im Lehrbezirke Der Kaiserlichen Universität Dorpat. Steffenhagen, 1831.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.