Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dritter Band (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Dritter Band (3)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
04.1961
Band, Heft, Nummer:
04_H06-07
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1961
Verleger:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
64
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_04_1961_H06-07D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dr. H.-J. Papenfuss: Über den Einfluß verschiedener Materialien auf die Qualität von Lebertran

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • Dritter Band (3)
  • Einband
  • Titelseite
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Y
  • Z.
  • Nachtrag

Volltext

_ 1045 — 
schmeidige Mark gute Flaschenstöpsel, 
pinselartig aufgespaltene trockene 
Schaftstücke dienen als Fackeln, auch 
benutzt man die schnurgeraden, voll- 
kommen runden, sehr elastischen u. 
haltbaren Schäft» als T’ragstangen für 
Hängematten und zum Transport von 
Waren. Die Raphia tritt bestand- 
bildend auf, namentlich in den Fluss- 
niederungen, denn sie bevorzugt den 
Wald . sowie sumpfigen oder wenig- 
stens feuchten Boden. Ihr Verbrei- 
tungsgebiet ist noch nicht genau be- 
stimmt. An der Loangoküste reicht 
dasselbe über den Kuilu hinaus nach 
Süden, nordwärts soll die Weinpalme 
ausschliesslich am Nyanga und noch 
am Seth vorkommen. —- Die zier- 
lichste der Fiederpalmen ist die Dattel- 
palme (s. d.). — Die Kokospalme, 
Cocos nucifera, wird häufig als die 
Königin unter den Palmen bezeichnet. 
— Die nusstragende Kokospalme (Co- 
cos nucifera L.) erhebt auf dem dün- 
nen schlanken Stamm ihre Krone bis 
zu einer Höhe von 80 oder gar 100 
Fuss. Die 12—14 Fuss langen ge- 
fiederten, dunkelgrünen Blätter sind 
hart und steif, und zwischen ihnen 
sieht man das ganze Jahr hindurch 
sowohl die traubenförmigen Blüten 
als .die Früchte, Der Baum ent- 
wickelt sich ungemein rasch. Schon 
im vierten Monat, nachdem man die 
Nuss in die Erde gesenkt hat, sprengt 
der Kern die Schale, und. die Junge 
Pflauze kommt aus dem lockern Sand 
hervor. Sie muss dann allerdings 
gar sorgsam gepflegt, mehrmals täg- 
lich begossen, der Boden ringsum 
monatlich mit Salz und Asche. be- 
streut, später jährlich einmal auf- 
gegraben und. gedüngt werden, und 
wenn sie 2 oder ö Jahre alt ist, 
wird sie umgepflanzt und in einen 
gedüngten Boden versetzt, den man 
sorgsam durch Gräben vor dem Re- 
genwasser schützt, Oft trägt ein 
Baum schon im ersten Jahre nach 
der Umpflanzung Früchte — in trocke- 
neren Gegenden allerdings erst nach 
10-—12 Jahren — und dann bleibt 
er oft ein ganzes Jahrhundert frucht- 
tragend. Bis zum 70. Jahre ist seine 
Kraft ungeschwächt, dann nimmt aber 
der Ertrag ab und endet zuweilen 
schon mit dem 80. Jahre. Welch 
unendlichen Nutzan gewährt aber der 
Baum während dieser Zeit! Die un- 
veifen Nüsse liefern das Lieblings- 
zetränk der Eingeborenen, die Kokos- 
milch; die jungen Blätter, der sog. 
Palmenkohl, sind ein vortreffliches 
Gemüse, das aber sehr teuer ist, weil 
man in das Herz der Palmenkrone 
nicht tief einschneiden kann, ohne 
Jen Baum zu vernichten; die Blatt- 
rippen und die Stämme werden beim 
Häuserbau verwendet, und aus den 
ausgewachs“nen Blättern flechten die 
Eingeborenen Körbe und Säcke oder 
verwenden‘ sie zur Bedeckung ihrer 
Häuser. Endlich wird aus dem Safte 
der Kokospalme noch der Palmenwein 
zewonnen, indem: man den Stamm 
anbohrt oder eine Blütentraube ab- 
schneidet und an ‚der Schnittstelle 
eine Kürbisflasche befestigt, genau so, 
wie es die Neger der Westküste zu 
thun pflegen. Das Wertvollste, was 
die Kokospalme liefert, ist aber die 
Kopra, die jetzt auch in Sansibar 
einen bedeutenden Handelsartikel bil- 
det. Mit schweren hippenartigen 
Messern werden die reifen Nüsse hal- 
biert und, nachdem die Flüssigkeit 
ausgelaufen. ist, zum Trocknen aus- 
gebreitet. Das milchweisse Fleisch, 
welches ihr Inneres bildet, wird unter 
dem Einfluss der Sonnenstrahlen bald 
gelblich und schliesslich hornartig 
durchscheinend, es zieht sich zusam- 
men und löst sich von der Schale 
los, worauf man es herausnimmt und 
es nochmals zum Trocknen ausbreitet. 
Früher pflegte man die getrocknete 
Kopra zu zerschneiden und in Säcke 
verpackt zu versenden, während man 
jetzt gleich an Ort und Stelle das 
reichlich in ihr vorhandene Öl aus-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dritter Band. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.